lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Telemetrie mit GSM/SMS und GPS-Einführung  GSM-Mobilfunknetz • SMS Daten- & Nachrichtendienst
GSM-Modems • GPS • Anwendungen
Telemetrie mit GSM/SMS und GPS-Einführung


GSM-Mobilfunknetz • SMS Daten- & Nachrichtendienst

GSM-Modems • GPS • Anwendungen

Jean-Marie Zogg

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772357763 (ISBN: 3-7723-5776-8)
336 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2002

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bei vielen modernen technischen Anwendungen in der Telemetrie werden Daten und Steuerungsbefehle per GSM und SMS übermittelt. Das Mobilfunknetz GSM erweist sich dabei immer mehr als nahezu ideales Kommunikationsmittel. Wer sich auf diesem Gebiet mit dem Stand der Technik vertraut machen will, ist mit diesem Buch gut beraten.



Folgende Themenbereiche werden ausführlich behandelt:

• GSM (Global System for Mobile Communication)

• SMS (Short Message Service)

• Modem

• AT - Befehle

• GPS (Global Positioning System)



Der Leser findet z. B. Antwort auf folgende Fragen:

Wie funktioniert das GSM-Netz ?

• Wie sind SMS-Meldungen normgerecht zusammengestellt ?

• Wie sind Datenmodems aufgebaut ?

• Wie übermitteln Datenmodems GSM/SMS-Meldungen ?

• Welche Anwendungen sind zur Datenübermittlung geeignet ?

• Was ist GPS und welche Datensätze sind bei GPS normiert ?



Nach dem Studium dieses Buches ist der Leser in der Lage Telemetrie-Lösungen zu verstehen, zu entwerfen und anzuwenden.



Aus dem Inhalt:

• Aufbau von SIM-Karten

• SMS-Normen und Datenrahmen

• Ansteuerung eines Modems mittels AT-Befehlen

• AT-Befehle zur Übermittlung von SMS-Datenmeldungen

• Praktische Anwendungen der GSM- und SMS-Datenübermittlung im Bereich Sicherheit und Überwachung, Geotechnik und Vermessung sowie Flottenmanagement und Verkehrslenkung
Rezension
Der Autor beschreibt in diesem Buch die technischen Details von GSM, SMS und GPS/DGPS und eläutert dabei die zugehörigen Befehle, Befehlsätze und Signale bis ins letzte Detail.

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

1.1 Ziele des Buches
1.2 Definitionen
1.2.1 Was ist Telemetrie?
1.2.2 Was ist GSM?
1.2.3 Was ist SMS?
1.2.4 Was ist GPS?

2 GSM, die Systemarchitektur

2.1 Einleitung
2.2 Technischer Überblick
2.2.1 Mobile Station MS
2.2.2 Radio Interface (Luftschnittstelle Um)
2.2.3 Base Station System BSS
2.2.4 Network Subsystem NSS
2.2.5 Operations and Maintenance Centre OMC
2.2.6 Short Message Service-Service Centre SMS-SC

3 Die Luftschnittstelle Um

3.1 Einleitung
3.2 Übertragungsburst
3.2.1 Normal Burst (NB)
3.2.2 Synchronization Burst (SB)
3.2.3 Frequency Correction Burst (FB)
3.2.4 Dummy Burst (DB)
3.2.5 Access Burst (AB)
3.3 Die GSM-Kanalstruktur
3.3.1 Nutzkanal bzw. Verkehrskanal TCH
3.3.2 Kontroll- und Signalisierungskanäle CCH

4 Die SIM-Chipkarte

4.1 Einleitung
4.2 Aufgaben der SIM-Chipkarte
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Sicherheitsanforderungen
4.2.3 Anforderungen an den SIM-Chipkartenspeicher
4.3 Funktionsweise von SIM-Chipkarten
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Blockschaltbild einer SIM-Chipkarte
4.3.3 Aufbau der Dateistruktur
4.3.4 SIM-Chipkartenbefehle

5 Verbindungsaufbau

5.1 Einleitung
5.2 Mobilstation wird angerufen (MTC)
5.2.1 Lokalisierung der Mobilstation
5.2.2 Rufaufbau aus dem Festnetz (MTC)
5.3 Mobilstation ruft an (MOC)
5.4 Handover
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Ablauf eines Handovers

6 Sicherheitsmerkmale

6.1 Einleitung
6.2 Zugangskontrolle
6.3 Teilnehmeridentifikation (Authentifizierung)
6.4 Verschlüsselung
6.5 Anonymität des Teilnehmers

7 Der Kurznachrichtendienst SMS

7.1 Einleitung
7.1.1 SMS/PP (Short Message Service/Point-to-Point)
7.1.2 SMSCB (Short Message Service Cell Broadcast)
7.2 Technische Grundlagen
7.2.1 Blockschema
7.2.2 MO-SMS-Übertragung
7.2.3 MT-SMS-Übertragung
7.3 SMS-Typen und -Protokolle
7.3.1 Einleitung
7.3.2 SMS-Referenzmodell
7.3.3 SMS-Typen
7.3.4 SMS-Protokolle
7.3.5 PDU-Modus

8 GSM-Modems

8.1 Einleitung
8.1.1 Aufgabe eines GSM-Modems
8.1.2 Ausführungen von GSM-Modems
8.2 Technischer Aufbau
8.2.1 Blockschaltbild
8.2.2 Hardwareschnittstelle (serielle Schnittstelle)
8.2.3 Softwareschnittstelle (Ansteuerung mit AT-Befehlen)
8.3 GSM-Modem Produktübersicht

9 AT-Befehle zur Ansteuerung von GSM-Modems

9.1 Einleitung
9.1.1 Syntax der AT-Befehle
9.1.2 Modemsbetriebsarten
9.1.3 Die drei Befehlsformen
9.1.4 Syntax der Antwort
9.2 Relevante Standards und Befehlsgruppierungen
9.2.1 Einleitung
9.2.2 Relevante Standards
9.2.3 Proprietäre Befehle
9.3 Beschreibung der AT-Befehle
9.3.1 Allgemeine Befehle (aus GSM 07.07 oder ITU-T V.25ter)
9.3.2 Initialisierungsbefehle (aus GSM 07.07 oder ITU-T V.25ter)
9.3.3 Schnittstellenkonfigurationsbefehle (aus GSM 07.07 oder ITU-T V.25ter) .
9.3.4 Gerätestatusbefehle (aus GSM 07.07 oder ITU-T V.25ter)
9.3.5 SIM-Chipkartenbefehle (aus GSM 07.07)
9.3.6 SMS-Befehle (aus GSM 07.05)
9.4 Kurznachrichten schreiben

10 Anleitung und Beispiele zur Ansteuerung von GSM-Modems

10.1 Einleitung zu Terminalprogrammen
10.2 Aufgaben von Terminalprogrammen
10.3 Terminalprogramme zur Ansteuerung von GSM-Modems
10.3.1 Terminalprogramm HyperTerminal mit Zeileneditierung
10.3.2 Terminalprogramm ZOC mit Skript-Editierung
10.4 Beispiele von Skripten
10.4.1 Eingabe und Überprüfung der PIN
10.4.2 Versenden einer Kurznachricht im Textmodus
10.4.3 Versenden einer Kurznachricht mit Positionsangabe

11 GPS, die Systemarchitektur

11.1 Einleitung
11.2 Prinzip der Signallaufzeitmessung
11.2.1 Erzeugung der Laufzeit bei GPS
11.2.2 Positionsbestimmung in der Ebene
11.2.3 Einfluss und Korrektur des Zeitfehlers
11.2.4 Positionsbestimmung im Raum
11.3 Beschreibung des gesamten Systems
11.4 Weltraumsegment
11.4.1 Die Bewegung der Satelliten
11.4.2 Die GPS-Satelliten
11.4.3 Erzeugung des Satellitensignals
11.5 Kontrollsegment
11.6 Benutzersegment
11.7 GPS-Empfänger
11.7.1 Grundprinzip von GPS-Empfängern
11.7.2 Empfangsmodul für GPS

12 GPS, Navigationsnachricht, Datenformat und Schnittstelle

12.1 Einleitung zur Navigationsnachricht
12.2 Struktur der Informationsnachricht
12.2.1 Informationsgehalt der Unterrahmen
12.2.2 TLM und HOW
12.2.3 Aufteilung der 25 Seiten
12.2.4 Vergleich zwischen Ephemeriden- und Almanachdaten
12.3 Einleitung zur Datenformate
12.4 Datenschnittstellen
12.4.1 Die Datenschnittstelle NMEA-0183
12.4.2 Proprietäre Datenschnittstellen
12.4.3 NMEA- oder proprietärer Datensatz?
12.4.4 Die DGPS-Korrekturdaten (RTCM SC-104)
12.5 Hardwareschnittstellen
12.5.1 Antenne
12.5.2 Speisung
12.5.3 Zeitimpuls: 1PPS und Zeitsysteme
12.5.4 Umwandlung von TTL- in RS-232- Pegel

13 Die Berechnung der Position und Differential-GPS (DGPS)

13.1 Einleitung zur Berechnung der Position
13.2 Berechnung der Position
13.2.1 Prinzip der Laufzeitmessung (Auswertung der Pseudodistanzen)
13.2.2 Linearisierung der Gleichung
13.2.3 Lösen der Gleichung
13.2.4 Zusammenfassung
13.2.5 Fehlerbetrachtung und Satellitensignal
13.3 Einleitung zu DGPS
13.4 DGPS basierend auf der Laufzeitmessung
13.4.1 Detaillierte Funktionsweise von DGPS
13.5 DGPS-Dienste
13.5.1 Einleitung
13.5.2 SAPOS
13.5.3 ALF
13.5.4 dGPS
13.5.5 AMDS
13.5.6 Swipos-NAV (UKW/RDS und GSM)
13.5.7 Radio Beacon
13.5.8 EGNOS
13.5.9 Omnistar und Landstar
13.5.10 WAAS

14 Koordinatensysteme

14.1 Einleitung
14.2 Geoid
14.3 Ellipsoid und Datum
14.3.1 Rotationsellipsoid
14.3.2 Lokale bestangepasste Referenzellipsoide und Datum
14.3.3 Nationale Referenzsysteme
14.3.4 Weltweites Referenzellipsoid WGS-84
14.3.5 Transformation von lokalen in weltweite Referenzellipsoide
14.3.6 Umrechnung von Koordinatensystemen
14.4 Ebene Landeskoordinaten, Projektion
14.4.1 Projektionssystem für Deutschland und Österreich
14.4.2 Schweizer Projektionssystem (Konforme Doppelprojektion)
14.4.3 Weltweite Koordinaten-Umrechnung

15 SMS-und GPS-Anwendungen

15.1 SMS-Anwendungen
15.1.1 Unterteilung der Anwendungen
15.1.2 Anwendungen aus der Telemetrie
15.1.3 Interaktion mit einer Datenbank
15.1.4 Direktanschluss an eine Kurzmitteilungszentrale
15.2 GPS-Anwendungen
15.2.1 Einleitung
15.2.2 Beschreibung der verschiedene Anwendungen

16 Ressourcen im World Wide Web

16.1 GSM/SMS-Ressourcen
16.1.1 GSM-Grundlagen
16.1.2 SMS-Grundlagen
16.1.3 Kommunikations- und Normeninstitute
16.2 GPS-Ressourcen
16.2.1 Übersichtsberichte und weiterführende Links
16.2.2 Differential-GPS
16.2.3 GPS-Institute
16.2.4 GPS-Newsgroup und GPS-Fachzeitschrift

17 Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Sachverzeichnis