lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Bild als kommunikatives Medium Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Das Bild als kommunikatives Medium
Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft




Klaus Sachs-Hombach

Herbert von Halem Verlag
EAN: 9783931606701 (ISBN: 3-931606-70-8)
365 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2003

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft nicht etabliert, und die Frage, welche Art von Wissenschaft dies überhaupt wäre bzw. welche konkrete Gestalt sie haben könnte oder haben sollte, ist noch unbeantwortet. Die vorliegenden Ausführungen sind von der Auffassung geleitet, dass eine allgemeine Bildwissenschaft nur im Sinne eines disziplinenübergreifenden Unternehmens möglich ist. Sie ist keine neue, weitere Disziplin, die neben die bereits ausgebildeten Bildwissenschaften tritt, sondern nichts anderes als der Theorierahmen, der für die unterschiedlichen relevanten Disziplinen ein integratives Forschungsprogramm liefert.

Im Folgenden wird ein Vorschlag für einen solchen Theorierahmen unterbreitet der auf einen einzigen, systematisch zusammenhängenden Gedanken zurückgeht: Bilder sind wahrnehmungsnahe Zeichen. Der Titel »Allgemeine Bildwissenschaft« lehnt sich zwar an die Etablierung einer allgemeinen Sprachwissenschaft an und bringt die Überzeugung zum Ausdruck, dass eine ähnlich nachhaltige Entwicklung auch im Bildbereich möglich ist. Damit ist aber nicht gesagt, dass Bilder wie sprachliche Zeichen untersucht werden sollen, sondern dass ihre Erforschung nur im Verbund von semiotischen und wahrnehmungstheoretischen Überlegungen möglich ist.
Rezension
Im optischen Zeitalter und angesichts des sog. Iconic Turn, der Verlagerung von der Schrift zum Bild, und dem Ende der Gutenberg-Galaxie, die mit dem Beginn des Buchdrucks seit 500 Jahren unsere Kultur beherrscht hat, ist es heute um so bedeutsamer, „das Bild als kommunikatives Medium“ (Buchtitel) in den Mittelpunkt unserer kulturellen Aufmerksamkeit zu rücken und „Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft“ (Untertitel) zu entwickeln. Beiden Bereichen wendet sich dieses Buch zu. Was von einer allgemeinen Sprachwissenschaft schon gelten kann, das fehlt für eine allgemeine Bildwissenschaft noch: eine Fächer- und Disziplinen-übergreifende allgemeine Bildwissenschaft. Bilder aber sind längst zum entscheidenden Kommunikationsmedium in unserer Gesellschaft geworden – vom „Icon“ auf dem ComputerBILDschirm bis hin zu den Bildern vom 11. September oder der BILD-Zeitung. – Auch Schüler/innen leben wesentlich – und womöglich noch stärker als Erwachsene – in Bildwelten, dieser Bereich kann nicht mehr allein von den ästhetischen Disziplinen wie etwa der Kunsterziehung bewältigt werden.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Klaus Sachs-Hombach Jg. 1957, 1979-1990 Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Universität Münster, 1990 Promotion. 1990-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Seit 1997 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Simulation und Graphik der Universität Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Einleitung 14

I. PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN EINER ALLGEMEINEN BILDWISSENSCHAFT

1. Kurze Geschichte der philosophischen Bildtheorie 30
1.1 Zwischen Verkörperung und Verweisung 31
1.2 Der Aufstieg der mentalen Bilder 37
1.3 Bilder als Symbolsysteme 41
1.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild und Repräsentation 49
2. Methodologische Voraussetzungen 52
2.1 Begriff und Begriffsfeld 53
2.2 Philosophie als Problemkartographie 59
2.3 Theorie und Theorierahmen 63
2.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildwissenschaften und Bildwissenschaft 67
3. Bilder als wahrnehmungsnahe Zeichen 73
3.1 Enger Bildbegriff und weiter Bildbegriff 74
3.2 Bilder als Zeichen 77
3.3 Bild und Wahrnehmung 86
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bild, Kommunikation und Medium 95

II. EBENEN DER BILDANALYSE

4. Bildsyntax 100
4.1 Zum Begriff der Syntax 102
4.2 Ein skeptischer Einwand 105
4.3 Bildelemente 113
4.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Syntax zur Semantik 119
5. Bildsemantik 123
5.1 Zum Begriff der Semantik 125
5.2 Bild und Ähnlichkeit 129
5.2.1 Grenzen der Ähnlichkeitstheorie 131
5.2.2 >Wiedererkennen< und >ins Gedächtnis zurückrufen< 135
5.2.3 Bildbegriffund internalisiertes Ähnlichkeitskriterium 139
5.2.4 Eine Kritik des internalisierten Ähnlichkeitskriteriums 144
5.3 Ähnlichkeit und Fiktionalität 150
5.4 Zusammenfassung und Ausblick: Von der Semantik zur Pragmatik 153
6. Bildpragmatik 157
6.1 Zum Begriff der Pragmatik 159
6.2 Bild und Prädikation 164
6.3 Pragmatische Aspekte der Bildbedeutung 173
6.3.1 Bildinhalt 173
6.3.2 Bildreferenz 177
6.3.3 Das Bild als Sinnbild 181
6.3.4 Illokutionäre Rolle und kommunikativer Gehalt 183
6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Bildhandeln als implizite Kommunikation 188

III. BILDTYPEN UND BILDMEDIEN

7. Kleine Typologie der Bilder 191
7.1 Darstellende Bilder: Vom Trompe l'oeil zum Ideogramm 192
7.2 Strukturbilder: Von der Landkarte zum Diagramm 201
7.3 Reflexive Bilder: Vom abstrakten zum ungegenständlichen Bild 207
7.4 Zusammenfassung und Ausblick: Exemplifikation und Medialisierung 215
8. Bilder als Medien 220
8.1 Das fotografische Bild 221
8.2 Das filmische Bild 227
8.3 Das elektronische Bild 233
8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Medialisierung und Virtualisierung 240
9. Zur Medialität mentaler Bilder 244
9.1 Die Imagery Debate 246
9.2 Bild und Determinismus 251
9.3 Bild und kognitive Durchdringung 254
9.4 Zusammenfassung und Ausblick: Mentale Bilder und Künstliche Intelligenz 259

IV. BILDEXTERNE BESTIMMUNGSFAKTOREN

10. Bildfunktionen und Bildumgebungen 262
10.1 Die kognitive Funktion von Bildern 264
10.2 Die epistemische Funktion von Bildern 270
10.3 Die normative Funktion von Bildern 276
10.4 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Leistungsfähigkeit der Bilder 281
11. Kognitive Aspekte der Bildverwendung 284
11.1 Stufen des Bildverstehens 285
11.2 Zum Begriff des Prototyps 292
11.3 Zum Begriff der kommunikativen Relevanz 296
11.4 Zusammenfassung und Ausblick: Verstehen und Imaginieren 302
12. Bild und Gesellschaft 308
12.1 Bild und Kultur 309
12.2 Bild und Manipulation 314
12.3 Bild und Bildrhetorik 318
12.4 Resümee und Ausblick: Das Bild zwischen Reflexion und Anwendung 323

Literaturverzeichnis 327
Personen- und Sachverzeichnis 355