lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bilderbücher zum interkulturellen Lernen
Bilderbücher zum interkulturellen Lernen




Heidi Rösch

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871164996 (ISBN: 3-87116-499-2)
209 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, März, 1997

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Buch wird eine interkulturelle Bilderbuchdidaktik entworfen und in Form von Unterrichtsmodellen konkretisiert. Dazu werden aktuelle Bilderbücher wie In einem fernen Land, Erstaunliche Grace, Selim und Susanne, Der Wunderkasten, Der große Fisch Lin Tin, Das Lied der bunten Vögel und viele andere von international arbeitenden Schreiber- und Zeichnerinnen vorgestellt. Zusätzlich behandelt wird der Zeichentrickfilm In einem Land vor unserer Zeit. Die Analyse ermittelt den interkulturellen Gehalt und zeigt, wie Autor(in) und Zeichner(in) mit Verschiedenheit in einer Einwanderungsgesellschaft umgehen, wie sie fremde Sprachen und Schriften integrieren, wie sie die eine Welt und ihre Entwicklung darstellen oder wie sie Rassismus und Antirassismus thematisieren.

Die Unterrichtsmodelle sollen Lehrpersonen, Pädagoginnen, Eltern und andere Interessierte anregen, sich auf die vorgestellten Bilderbücher einzulassen, sie ggf. mit anderen Augen zu sehen und sie mit Kindern zu betrachten, zu diskutieren, aber auch zu analysieren. Dabei werden produktive Verfahren vorgeschlagen, die die Kinder als aktive, kreative und selbstverständlich auch als kompetente Rezipientlnnen einbeziehen und in literarische Gespräche über die Bilderbücher verwickeln.

Das Konzept des Interkulturellen Lernens beinhaltet die Beschäftigung mit Multiethnizität in Schule und Gesellschaft, die Annäherung an ferne Länder als Teil der einen Welt und eine erste Begegnung mit Arabisch, Chinesisch und Türkisch. Es will die literarische Bewusstheit schärfen , indem Literatur als sozial, ethnisch, sprachlich und kulturell eingebunden wahrgenommen wird, Autorinnen als Produzentinnen und ihre Aussagen als eine Deutung der Welt erkennbar werden.

Die Autorin:

Heidi Rösch hat Germanistik und Politologie in Stuttgart und Berlin studiert. Danach arbeitete sie kurze Zeit als Grundschullehrerin und längere Zeit als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Ihre wissenschaftliche Laufbahn begann mit einem Forschungsprojekt zur Sprachförderung türkischer Vorschulkinder, aus dem sich die wissenschaftliche Begleitung und Beratung von zweisprachig und interkulturell arbeitenden Einrichtungen in Berlin entwickelt hat. Ihr zweites wissenschaftliches Standbein ist die Migrationsliteratur und ihre Didaktik, die bisher in zwei Büchern dokumentiert ist. Derzeit konzentriert sich ihr literaturdidaktisches Interesse auf Kinder- und Jugendbücher. Sie arbeitet an der Technischen Universität Berlin.


Rezension
Heidi Rösch beschäftigt sich schon lange mit dem interkulturellen Lernen und hat dazu eine Menge Ideen und Einfälle. Diese teilt sie den LeserInnen dieses Buches sehr gut mit: Nach dem durchaus interessanten Vorwort stellt sie verschiedenen Bilderbücher vor, die man sehr gut in interkulturellen Klassen einsetzen kann. Somit haben nicht nur die Kinder mit Deutsch als Muttersprache die Chance, sich in den Unterricht einzubringen, sondern auch diejenigen, die mit einer anderen Sprache oder sogar in einer anderen Kultur aufgewachsen sind.
Allerdings stellt Heidi Rösch die Bücher nicht nur einfach vor und liefert dazu abwechslungsreiche Unterrichtsreihen, sondern teilt diese in unterschiedliche Themengebiet ein. Sie nutzt beispielsweise das Buch „Selim und Susanne“ von Ursula Kirchberg zum interkulturellen Lernen mit Bilderbüchern und stellt Auswahlkriterien für Bilderbücher vor, an denen man sich als Lehrkraft orientieren kann. Das Kinderbuch „In einem fernen Land“ von Nigel Gray nutzt sie zur Annäherung an eine andere Welt und gibt Tipps zur Umsetzung im Unterricht, während sie das allseits bekannte Kinderbuch „The very hungry caterpillar“ zur Mehrsprachigkeit in Bilderbüchern nutzt. Doch auch Themen wie die antirassistische Literatur und die Freundschaft zwischen verschiedenen Arten in Fabeln werden durch Kinderliteratur sehr interessant dargestellt. Sehr gut finde ich, dass die Autorin zu den jeweiligen Themen nicht nur ein Bilderbuch vorstellt, sondern gleich mehrere Alternativen aufführt, die sie sehr ausführlich beschreibt und den Einsatz im Unterricht demonstriert. Dazu stellt sie auch immer wieder Fragen an die Texte und an die Kinder, die es zu beantworten gilt. Deshalb kann man aus diesem Buch sehr gut zahlreiche Ideen abschauen, sie selbst umsetzen, oder sich selbst kreative Gedanken machen. Die Kinder werden es einem danken.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
0 Vorwort
1 Interkulturelles Lernen mit Bilderbüchern

1.1 Unterrichtseinheiten zu „Selim und Susanne" von Ursula Kirchberg
1.1.1 Sprachlernen mit immigrierten Kindern
1.1.2 Lernen mit Einheimischen über Immigrierte
1.1.3 Lernen an interethnischen Konflikten
1.1.4 Eine antirassistische Variante im Umgang mit dem Text
1.2 Auswahl- und Beurteilungskriterien für Bilderbücher
1.2.1 Bilderbücher über Fremde/s
1.2.2 Bilderbücher aus fernen Ländern
1.2.3 Bilderbücher der Migrationsliteratur
1.2.4 Zusammenfassende Analysekriterien
1.3 Bilderbücher als Bilder-Text-Geschichten

2 Vorschläge zur Annäherung an die eine Welt
2.1 „In einem fernen Land" von Nigel Gray (Text) und Philippe Dupasquier (Bilder)
2.1.1 Zur Kritik am Text
2.1.2 Empathie und kulturelle Selbstreflexion im Unterricht
2.2 „Die Menschen im Meer" von Jörg Müller (Bilder) und Jörg Steiner (Text)
2.2.1 Verzögertes Rezipieren und Bearbeiten im Unterricht
2.3 „Der Wunderkasten" von Rafik Schami mit Bildern von Peter Knorr
2.3.1 Das Stereotyp vom Orient in Wort und Bild
2.3.2 Erzählen als Thema
2.3.3 Das Bilderbuch und die Hörspielfassung im Unterricht
2.4 „Die Kinder vom Meer" von Jaume Escala (Text) und Carme Vendrell (Bilder)
2.4.1 Das Bilderbuch als Nord-Süd-Dialog2.4.2 Das Antimärchen im Unterricht
2.5 „Karmi, des Fischers Tochter" von Karen Press mit Bildern von Shelley Sacks
2.5.1 Die Text-Bilder-Geschichte als Schwarz-Weiß-Malerei
2.5.2 Die Schwarz-Weiß-Gegensätze als Unterrichtsthema

3 Mehrsprachigkeit in Bilderbüchern
3.1 „Küpük Olmak" /„Klein sein ist nicht einfach" von Can Göknil
3.1.1 Zur Arbeit mit beiden Sprachfassungen
3.2 „Do you want to be my friend?" und „The Very Hungry Caterpillar" von Eric Carle
3.3 „Die drei Kosmonauten" von Umberto Eco mit Bildern von Eugenio Carmi
3.3.1 Reaktionen von Lehrpersonen und Kindern
3.3.2 Konstruktion und Dekonstruktion von Verschiedenheit in Wort, Bild und Schrift
3.3.3 Zur Didaktisierung des Bilderbuchs in zwei Schritten
3.3.3.1 Die kyrillische Schrift
3.3.3.2 Die chinesische Schrift
3.3.3.3 Der interkulturelle Lernprozess der Kosmonauten
3.4 „'Oh wie wunderbar ist fliegen' oder: Wie die Ente den Mond sucht" von Sulemann Taufiq mit Bildern von Christine Bülow und arabischer Schrift von Ibrahim Hazimeh
3.4.1 Begegnung mit der arabischen Schrift
3.4.2 Vergleich der Sprachverwendung in beiden Texten
3.5 „Das ist kein Papagei!" von Rafik Schami mit Bildern von Wolf Erlbruch
3.5.1 Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation in einer Einwanderungsgesellschaft als Thema der Erzählung
3.5.2 Unterrichtsmodell für Erstleser

Mit Kindern antirassistische Literatur lesen
4.1 „Der Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann
4.1.1 „Der Anti-Struwwelpeter" von Friedrich Karl Waechter
4.2 „Der große Fisch Tin Lin" von Klaus Kordon mit Bildern von The Tjong Khing
4.2.1 Das Bilderbuch in einer multiethnischen Kindertagesstätte
4.2.2 Antirassismus und Rassismus in Wort und Bild
4.2.3 Vorüberlegungen für die Didaktisierung
4.2.3.1 Besetzen der antirassistischen Leserolle
4.2.3.2 Perspektivwechsel auf die Nebenfiguren
4.3 „Der Kinderflohmarkt" von Eleni Torossi
4.3.1 Der Text in einem türkisch-deutschen Schülertreff
4.3.2 Der Text als interkulturelle Utopie?
4.3.3 Ein möglicher Einstieg
4.3.4 Zur Bearbeitung des Konflikts
4.3.5 Nachvollzug der Konfliktlösungsstrategien
4.3.6 „Der Kinderflohmarkt" im Vergleich zum Bilderbuch von Klaus Kordon
4.4 „Eigenmein" von Eleni Torossi als Migrationsliteratur
4.4.1 „Die Wut des Luftballons" und „Die bunten Wutpakete"
4.5 „Erstaunliche Grace" von Mary Hoffman (Text) und Caroline Binch (Bilder)
4.5.1 Die schwarze Hauptfigur in den Bildern und Worten
4.5.2 „Erstaunliche Grace" in Deutschland

5 Freundschaft zwischen Verschiedenen in Fabeln
5.1 „In einem Land vor unserer Zeit" - Buch von Karin Jäckel zum Zeichentrickfilm von Steven Spielberg und George Lucas
5.1.1 Interkulturell relevanter Konfliktstoff
5.1.2 Figurenporträts
5.1.3 Der Zeichentrickfilm in einer deutsch-polnischen Gruppe
5.1.4 Die Beschäftigung mit dem Zeichentrickfilm in der Primarstufe
5.1.4.1 Die beiden Kontrahenten Cera und Littlefoot
5.1.4.2 Ceras Rassismus
5.1.5 Zum Abschluss: Planspiel mit Plastiksauriern und Ausblick auf Teil 2 und 3
5.2 „Mausemärchen / Riesengeschichte" von Annegret Fuchshuber
5.3 „Der Elefant mit rosaroten Ohren" von Barbara Resch mit einem Text von Wolf Harranth
5.4 „Das Lied der bunten Vögel" von Kobna Anan mit Bildern von Omari Amonde
5.4.1 Afrika als Entstehungsort
5.4.2 Das Bilderbuch zur Wirkung bringen
5.55.6 „Als die Schildkröte das Springen lernte" von Eleni Torossi „Bobo und Susu" und „Der Löwe Benilo" von Rafik Schami mit Bildern von Erika Rapp
5.6.1 Die Rezeption eines Schülers zu „Bobo und Susu...
5.6.2 Didaktische Anregungen zum Nachvollzug der Verwandlung
5.6.3 „Bobo und Susu" im Unterrichtspraktikum

6 Interkulturelle und interlinguale Bilderbuchdidaktik
6.1 Einwände von Lehrpersonen
6.2 Interkulturelle Fachbegriffe

Literaturliste
7.1 Primärtexte
7.2 Sekundärtexte

Bildnachweis