lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bausteine der Didaktik und Methodik Praxisorientierte Heilerziehungspflege 3. Auflage
Bausteine der Didaktik und Methodik
Praxisorientierte Heilerziehungspflege


3. Auflage

Heiner Bartelt, Heinrich Greving, Michael Hülskemper, Eva Museller, Dieter Niehoff, Birgitt-Maria Schlottbohm

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783823748663 (ISBN: 3-8237-4866-1)
371 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009, m. farb. Abb.

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bildungsverlag EINS
Rezension
Im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs für Schüler/innen wie Lehrer/innen stehen die Praxisfelder der Heilerziehungspflege. In 3. Auflage aktualisiert und überarbeitet finden sich neue Inhalte ebenso wie ein neues, vierfarbiges, modernes Layout. Die Themen Grundlagen, Organisation und Systeme, Pädagogische Prozesse, Begleitung und Gestaltung im Alltag, Sexualität und Behinderung, Grenzerfahrungen, Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Leben von Menschen mit Behinderungen werden schülergerecht und sprachlich verständlich aufbereitet und didaktisch wird mit dem Dreischritt Denken-Handeln-Reflektieren zur aktiven Beteiligung angeregt. Alle Kapitel und Unterkapitel des Lehrbuchs können durch den Bausteincharakter miteinander verknüpft werden. - Fazit: Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Praxisorientierte Heilerziehungspflege
Herausgeber: Heinrich Greving, Dieter Niehoff

Die Reihe ist speziell auf den heilerziehungspflegerischen Bereich abgestimmt und vermittelt die Inhalte anschaulich und in einer schülergerechten Sprache nach dem Dreischritt-Konzept „Denken –
Handeln – Reflektieren“. Das praxisorientiertes Konzept bietet zahlreiche Anregungen, Materialien, Aufgaben und Schaubilder zur Visualisierung komplexer Inhalte.
schülergerechte Sprache fördert Verständlichkeit und Interesse
bietet Anregungen, Aufgaben und Schaubilder für den Unterricht
Konzept der Reihe: "Denken-Handeln-Reflektieren" regt zur aktiven Beteiligung an
Themen: Grundlagen, Organisation und Systeme, Pädagogische Prozesse, Begleitung und Gestaltung im Alltag, Sexualität und Behinderung, Grenzerfahrungen, Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Leben von Menschen mit Behinderungen

Rezension:
Dieses Buch zur Didaktik und Methodik der Heilerziehungspflege wendet sich sowohl an die Unterrichtenden als auch an die studierenden. Es ist somit ein Handbuch für die Gestaltung des Unterrichts und gleichzeitig ein Arbeitsbuch für das selbstständige Tun beziehungsweise Weiter-lernen. Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik des Kapitels, werden die theoretischen Bezüge und Zusammenhänge der jeweiligen Thematik vorgestellt. Hierbei handelt es sich um aktuelle oder wissenschaftstheoretisch anerkannte und fundierte Grundlegungen der einzelnen Themenfelder. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten der pragmatischen und methodischen Umsetzung der einzelnen Thematiken dargelegt. Des Weiteren finden sich in den Kapiteln unterschiedliche Anregungen, die die Thematik, häufig mit Fallbeispielen, Literaturtipps und Materialien, methodischen Konzepthinweisen und Ähnlichem weiter differenzieren und dem Studierenden die Möglichkeit geben, sich noch eingehender mit den einzelnen Themen zu beschäftigen. Das Lehren und Lernen der Inhalte kann somit in und mit den Schritten "Theoretische Begründung" - "konzeptionell-methodische Umsetzung" - "individuell-persönliche Reflexion" geplant und realisiert werden. Diese Einführung in die Heilerziehungspflege wurde aus der Praxis für die Praxis konzipiert und realisiert.
Quelle: lebenshilfe Österreich, Bibliotheksnachrichten, Neuzugänge 10/2009 - 05/2010, 6/30/10
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Grundlagen 7

1.1 Geschichte der Heilerziehungspflege 11
1.2 Der Behinderungsbegriff 13
1.3 Berufsbild und Tätigkeitsfelder 16
1.4 Pflege in der Heilerziehung 25
1.5 Methodik 30
1.6 Persönliche Motive 37
1.7 Heilerziehungspflegerische Praxis 38
1.8 Im Praktikum 39

2 Didaktik 47

2.1 Grundkriterien zur Didaktik 49
2.2 Leitbegriffe zur Didaktik 49
2.3 Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik für die Heilerziehungspflege 52
2.4 Didaktisches Handeln in der Heilerziehungspflege 56

3 Organisation und Systeme 59

3.1 Das Team 60
3.2 Die Institution 71
3.3 Das Umfeld 82

4 Pädagogische Prozesse 86

4.1 Wahrnehmung 87
4.2 Beobachtung 97
4.3 Planen 111
4.4 Überprüfen – Qualitätsmanagement 120

5 Begleitung und Gestaltung im Alltag 134

5.1 Wohnen 138
5.2 Tagesabläufe im Alltag 145
5.3 Freizeit 152
5.4 Sport 157
5.5 Tiere 162
5.6 Bildung 172
5.7 Arbeit 180
5.8 Altersruhestand 187

6 Sexualität und Behinderung 193

6.1 Erinnerungen 195
6.2 Grundlagen 200
6.3 Die psychosexuelle Entwicklung 204
6.4 Sexualassistenz 207
6.5 Dienstleistungen 212
6.6 Gelebte Sexualität bei geistiger Behinderung 216
6.7 Verhütung 221

7 Ausgewählte Entwürfe heilerziehungspflegerischer Assistenz 226

7.1 Förderpflege 227
7.2 Ästhetische Erziehung 238
7.3 Verkehr und Behinderung 253
7.4 Unterstützte Kommunikation 266
7.5 Hilfsmittel für den Alltag 288
7.6 Beratung 308
7.7 Lebensgeschichte bewahren 318

8 Grenzerfahrungen 323

8.1 Zum Begriff der Krise 324
8.2 Zum Zusammenhang von Beziehungsstörung und Krise 324
8.3 Behinderung als Ausdruck einer „Krise“ 325
8.4 Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl 327
8.5 Akzeptanz des „Soseins“ und das Angebot neuer Wege 332
8.6 Autonomie des Menschen mit Behinderung 333
8.7 Ablösung von der Familie 334
8.8 Profession und Krise 336
8.9 „Haltung“ als Ausdruck beruflicher Identität des Heilerziehungspflegers 338

9 Der Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Leben von Menschen mit Behinderungen 339

9.1 Grundlagen 340
9.2 Das Phasenmodell des Sterbens nach E. Kübler-Ross und die Bedeutung für die Helfenden 343
9.3 Körperliche Prozesse am Lebensende 348
9.4 Trauer 351

Literaturverzeichnis 356
Bildquellenverzeichnis 365
Sachwortverzeichnis 366
Weitere Titel aus der Reihe Praxisorientierte Heilerziehungspflege