lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Basiswissen Pädagogik, Aktuelle Schulkonzepte, 6 Bde  Band 1: Neue Schulkultur (207 S.)
Band 2: Finanzierung und Öffnung von Schule (205 S.)
Band 3: Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft (219 S.)
Band 4: Schulen mit besonderem Profil (204 S.)
Band 5: Flexibilisierung von Bildungsgängen (202 S.)
Band 6: Schule und Qualität (219 S.)
Basiswissen Pädagogik, Aktuelle Schulkonzepte, 6 Bde


Band 1: Neue Schulkultur (207 S.)

Band 2: Finanzierung und Öffnung von Schule (205 S.)

Band 3: Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft (219 S.)

Band 4: Schulen mit besonderem Profil (204 S.)

Band 5: Flexibilisierung von Bildungsgängen (202 S.)

Band 6: Schule und Qualität (219 S.)

Hans Döbert, Christian Ebert (Hrsg.)

Reihe: Basiswissen Pädagogik Historische Pädagogik


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896764683 (ISBN: 3-89676-468-3)
1250 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Oktober, 2001

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Rahmen der Buchreihe „Basiswissen Pädagogik" wollen die sechs Bände zu „Aktuellen Schulkonzepten" neuere Erkenntnisse und Entwicklungen in Erziehungswissenschaft und Pädagogik zur Schule in ihrem pädagogischen Anspruch und in ihrer Bedeutung für die Schulpraxis entfalten. Jeder Band für sich sowie die sechs Bände insgesamt sollen Überblick, Querschnitt und Vertiefung in leicht zugänglicher, handlicher und verständlicher Form in einem bieten. Die Beiträge in den sechs Bänden wurden um die folgenden Themenbereiche versammelt: Neue Schulkultur, Finanzierung und Öffnung von Schule, Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft, Schulen mit besonderem pädagogischen Profil, Flexibilisierung von Bildungsgängen sowie Schule und Qualität.



Der vorliegende Band „Neue Schulkultur" beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von zehn Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Horst Wollenweber, Gerhard de Haan, Dorothee Harenberg, Hans Döbert, Joachim Thoma, Pit Spieß, Christian Ernst, Gerhard Hüfner, Klaus Wenzel, Hans-Peter Fussel, Christoph Burkard und Botho von Kopp.
Rezension
Nicht nur angesichts der PISA-Studien wird derzeit viel über Schulorganisation, Schulkultur, Öffnung von Schule, Schulprofilierung oder Qualitätssicherung von Schule in Politik, Gesellschaft und Schulverwaltung debattiert. - Die hier anzuzeigenden sechs Bände "Aktuelle Schulkonzepte" aus der Reihe "Basiswissen Pädagogik" bieten eine wertvolle Hilfe zur Orientierung in diesem Diskussionszusammenhang. In verständlicher, handlicher und preisgünstiger Form wird verdeutlicht, welche neueren Erkenntnisse und Entwicklungen in der Pädagogik welche Auswirkungen auf die Schulpraxis haben können. Dabei werden immer auch internationale Entwicklungen berücksichtigt, indem ein Blick nicht nur in die Nachbarländer geworfen wird. Die Schulen der Zukunft werden sich entsprechend verändern und neue Schulkonzepte ausbringen, wie hier umfassend dokumentiert und verdeutlicht wird.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Rahmen einer Buchreihe Basiswissen Pädagogik wollen die sechs Bände zu Aktuellen Schulkonzepten neuere Erkenntnisse und Entwicklungen in Erziehungswissenschaft und Pädagogik zur Schule in ihrem pädagogischen Anspruch und in ihrer Bedeutung für die Schulpraxis entfalten. Jeder Band für sich sowie die sechs Bände insgesamt sollen Überblick, Querschnitt und Vertiefung in leicht zugänglicher, handlicher und verständlicher Form in einem bieten. Die Beiträge in den sechs Bänden wurden um die folgenden Themenbereiche versammelt: Neue Schulkultur, Finanzierung und Öffnung von Schule, Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft, Schulen mitbesonderem pädagogischen Profil, Flexibilisierung von Bildungsgängen sowie Schule und Qualität.

Band 1:
Der vorliegende Band Neue Schulkultur beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von zehn Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Horst Wollenweber, Gerhard de Haan, Dorothee Harenberg, Hans Döbert, Joachim Thoma, Pit Spieß, Christian Ernst, Gerhard Hüfner, Klaus Wenzel, Hans Peter Füssel, Christoph Burkard und Botho von Kopp.

Band 2:
Der vorliegende Band Finanzierung und Öffnung von Schule beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von elf Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Manfred Weiß, Jens-Uwe Böttcher, Ulrike Lexis, Gerhard H. Duismann, Helmut Meschenmoser, Norbert Rixius, Zita Götte, Annette Czerwanski, Volker Esch-Alsen, Peter Herrmann, Sabine Lilienthal, Bob van de Ven und Wolfgang Mitter.

Band 3:
Der vorliegende Band Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von zehn Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Horst Weishaupt, Lutz R. Reuter, Gerhard Heck, Dietmar J. Bronder, Horst Wollenweber, Hans-Werner Fuchs, Matthias Heinrichs, Detlef Hardorp, Maria Canisia Engl und Bob van de Ven.

Band 4:
Der vorliegende Band Schulen mit besonderem Profil beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von neun Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Wolff Fleischer-Bickmann, Agnes Raucamp, Sergio Ziroli, Johannes Mackensen, Hans-Jürgen Lambrich, Wilfried Steinberg, Bernhard Thomas Streitwieser, Eva-Maria Hartmann, Helge Sandner und Gisela Führing.

Band 5:
Der vorliegende Band Flexibilisierung von Bildungsgängen beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von acht Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Bernd Frommelt, Hans Döbert, Diemut Kucharz, Katrin Liebers, Elvira Waldmann, Karlheinz Burk, Margitta Kuty und Rosemarie Beck.

Band 6:
Der vorliegende Band Schule und Qualität beleuchtet die Thematik aus der Perspektive von acht Beiträgen, in denen jeweils auch internationale Trends Berücksichtigung fanden. Aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft konnten für den Band folgende Autoren gewonnen werden: Matthias von Saldern, Hermann Pfeiffer, Jürgen Markstahler, Guido Steffens, Pit Spieß, Michael Becker, Ferdinand Eder, Josef Thonhauser, Edwin Radnitzky, Petra Stanat und Cordula Artelt.












Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Band 1: Neue Schulkultur

Einführung: Neue Schulkultur 1

Horst Wollenweber:
Konturen einer zeitgemäßen Bildung 8

Internetanschluss schafft noch keine Bildung 8
Plädoyer für den erziehenden Unterricht 9
Zeitgemäßes Allgemeinbildungskonzept ist gefragt . . 13
Den Fachunterricht weiterentwickeln 14
Lernprozesse im zukunftsfähigen Unterricht 17

Gerhard de Haan / Dorothee Harenberg:
Bildung für nachhaltige Entwicklung -
Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen. 20

Zielsetzung: Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen 22
Bildung und Kompetenzen in der Wissensgesellschaft 24
Von der traditionellen Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 27
Gestaltungskompetenz - ein komplexes Bildungsziel 28
Zukunftsfähige Bildung: Nachhaltige Entwicklung und Schulqualität 36

Hans Döbert:
Neue Lern- und Lehrkultur - Diskussionen und Entwicklungen 44

Von der Notwendigkeit eines Umdenkens in Bezug auf den Unterricht 46
Internationale Entwicklungen 48
Erfahrungen neuer Lern- und Lehrkultur an deutschen Schulen 53
Umdenken auch bei der Unterrichtsgestaltung .... 58

Joachim Thoma:
Neue Medien in der Schule 62

Medienerziehung als Unterrichtsprinzip 62
Kinder und Jugendliche in der Mediengesellschaft . . 64
Medien in der Schule 66
Auch selbstverständlich: soziales Lernen und
neue Medien. 69
So kommt die Schule ans Netz 70
Neue Medien bieten neue Chancen 74
Neue Medien in einer neuen Schule? 77

Pit Spieß:
Der Brandenburgische Wettbewerb „Innovative Schulen stellen sich vor" als Beitrag
zu einer Personal- und Qualitätsentwicklung in Schulen 79

Zur Durchführung des Wettbewerbs „Innovative Schulen". 79
Warum führen wir einen solchen Wettbewerb durch?. 88
Ziel des Wettbewerbs: Qualitäts- und Personalentwicklung 89

Christian Ernst:
Schulentwicklung in Berlin 92

Berliner Bildungslandschaft 93
Modellversuch der Schulen in erweiterter Verantwortung. 94
Modellprojekt der Schulen in erweiterter Verantwortung. 96
Grundschulreform2000 98
Schulprogrammentwicklung und Evaluation 99
Schulentwicklung zu Beginn des neuen Jahrzehnts . . 100

Gerhard Hüfner / Klaus Wenzel:
Schulentwicklung in Bayern: „Schule
gestalten"- „Schulen auf den Weg" (?) 104

Vorläufer der Schulentwicklung in Bayern 104
Der Schulversuch „Schule gestalten" 105
Die Initiative „Schulinnovation 2000" . 112
Zusammenfassende Bewertung 121

Hans-Peter Fussel:
Einzelschule, Schulgesetzgebung und Schulaufsicht 126

Staatliche Kompetenzen in Bezug auf die Schule . . . 128
Das überwiegende Verständnis von Schulaufsicht . . . 130
Überblick über schulgesetzliche Regelungen 134

Christoph Burkard:
Wohin steuert die Schulaufsicht? Perspektiven der Schulaufsichtsentwicklung 140

Ausgangspunkt: Selbständige Schulen brauchen eine veränderte Schulaufsicht 141
Aufgaben der Schulaufsicht 145
Entwicklungsprobleme der Schulaufsicht 146
Prämissen einer veränderten schulaufsichtlichen Steuerung 155
Kontraktmanagement mit der Schulleitung 159
„Metaevaluation" des Qualitätsmanagements von Schulen 161
Externe Evaluation der Arbeit von Schulen 163
Arbeit mit Schulnetzwerken 165
Schulaufsichtsentwicklung braucht Zeit 167

Botho von Kopp:
Qualität von Schule in Japan: Der Preis des Erfolgs, Krisenbewusstsein und Reformwille ... 172

Reformbedarf eines erfolgreichen Modells 172
Schulprobleme als Krisensymptom 176
Reformthemen 181
Ausblick. 188

Grundlagenliteratur 194
Sachwortverzeichnis 196
Autoren 199
Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände .... 201

Inhaltsverzeichnisse der weiteren Bände

Band II: Finanzierung und Öffnung von Schule

MANFRED WEIß:
Finanzierungsmodelle von Schulen 8

JENS-UWE BÖTTCHER:
Fundraising und Sponsoring für die Schule - Geld ist
das Medium, nicht das Ziel 26

ULRIKE LEXIS:
„Wirtschaft in die Schule!" - ein innovatives Bildungsprojekt in Nordrhein-Westfalen 40

GERHARD H. DUISMANN / HELMUT MESCHENMOSER:
Schülerfirmen - ein Modell zur Förderung von Benachteiligten Jugendlichen 56

NORBERT RIXIUS:
Öffnung von Schule 73

ZITA GÖTTE:
Schule und Nachbarschaft
Das Beispiel der Koordinierungsstelle zur Gestaltung des Schullebens und Öffnung der Schule in der Stadt Solingen 96

ANNETTE CZERWANSKI:
Kooperation in Schule und Kommune - oder:
Was hat regionale Schulentwicklung in Kanada mit Deutschland zu tun? 100

VOLKER ESCH-ALSEN:
Organisationsphilosophie und Schulprofil am Beispiel der Städtischen Gesamtschule Soest.... 124

PETER HERRMANN / SABINE LILIENTHAL:
Stadt als Schule 147

BOB VAN DE VEN:
Die „brede school": Ein neues pädagogisches Konzept in den Niederlanden 161

WOLFANG MITTER:
Schulen in Europa zwischen Chancen und Grenzen 173


Band III: Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft

HORST WEISHAUPT:
Die Folgen der demographischen Entwicklungen für das Schulwesen 7

LUTZ R. REUTER:
Rechtliche und pädagogische Aspekte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Erstsprache 29

GERHARD HECK:
Die Sekundarstufe I
Eine Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung 61

DIETMAR J. BRONDER:
Hauptschulpädagogik in Deutschland 86

HORSTWOLLENWEBER:
Zur Weiterentwicklung der Realschule 118

HANS-WERNER FUCHS:
Reform der gymnasialen Oberstufe 133

MATTHIAS HEINRICHS:
Die Freie Comenius-Schule, eine an der Feinet-Pädagogik orientierte integrierte Gesamtschule in Darmstadt. 155

DETLEF HARDORP:
Was will Waldorfpädagogik? 174

MARIA CANISIA ENGL:
Chancengerechte Mädchen- und Frauenbildung - das Beispiel des Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums / der Realschule Amberg. 183

BOB VAN DE VEN:
„Wem gehört die Schule?" - Niederländische Schulen in staatlicher und freier Trägerschaft 200


Band IV: Schulen mit besonderem Profil

WOLFF FLEISCHER-BICKMANN:
Schulprogramm - Konzepte und Kontexte 7

AGNES RAUCAMP:
Schulentwicklung und Gesundheitsförderung 33

SERGIO ZIROLI:
Kooperation von Schule und Sportverein 49

JOHANNES MACKENSEN:
Musikbetonte Schulen in Deutschland 69

HANS-JÜRGEN LAMBRICH / WILFRIED STEINBERG:
Die Jena-Plan-Schule in Lübbenau 79

BERNHARD THOMAS STREITWIESER:
Aktuelle Entwicklungen im Schulwesen der Vereinigten Staaten von Amerika 99

EVA-MARIA HARTMANN:
UNESCO-Projektschulen, dem globalen Lernen verpflichtet, interkulturell, innovativ 139

HELGE SANDNER:
Europaschulen des Landes Sachsen-Anhalt 162

GISELA FÜHRING:
Schulpartnerschaften - Kooperation mit Schulen in der
so genannten „Dritten Welt" 184


Band V: Flexibilisierung von Bildungsgängen

BERND FRÖMMELT:
Schulautonomie - auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Schulgestaltung 8

HANS DÖBERT:
„Schulautonomie" - eine Rahmenbedingung für die Flexibilisierung von Bildungsgängen? 40

DIEMUT KUCHARZ:
Flexibilisierung des Schuleintritts und Individualisierung des Schulanfangs 67

KATRIN LIEBERS:
Flexibilisierung der Schuleingangsphase zur Optimierung des Schulanfangs für alle Kinder - Schulversuch FLEX 90

ELVIRA WALDMANN:
Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifender Unterricht - ein tragfähiger pädagogischer Ansatz 121

KARLHEINZ BURK:
Grundschule als erweiterte Halbtagsgrundschule 139

MARGITTA KUTY:
Fremdsprachenlernen in der Grundschule 158

ROSEMARIE BECK:
Begegnung mit Sprachen in der Grundschule - Erfahrungen und Beispiele aus einem Brandenburgischen Modellprojekt 172


Band VI: Schule und Qualität

MATTHIAS VON SALDERN:
Schulleistung in der Diskussion 7

HERMANN PFEIFFER:
Interne und externe Evaluation von Schule 37

JÜRGEN MARKSTAHLER / GUIDO STEFFENS:
Erfahrungen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Hessen: Zwei Varianten der Qualitätssorge. 63

PIT SPIEß:
Qualitätsentwicklung in der Schule - eine gemeinsame Aufgabe von Schulen und ihrer Schulaufsicht. Erfahrungsbericht aus dem BLK-Modellversuch „Selbständige Schulen und Schulaufsicht" 88

MICHAEL BECKER:
LRS-Förderstrategie in Mecklenburg-Vorpommern 100

FERDINAND EDER / JOSEFTHONHAUSER:
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Österreichs 126

EDWIN RADNITZKY:
Q.I.S. -Qualität in Schulen (www.qis.at) 159

PETRA STANAT / CORDULA ARTELT:
Der Beitrag internationaler Schulleistungsstudien zur Qualitätssicherung: Das Beispiel PISA ... 177