lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arrangieren und Produzieren 4. überarbeitete Auflage Musikarbeitsbuch mit CD
Arrangieren und Produzieren
4. überarbeitete Auflage


Musikarbeitsbuch mit CD

Peter Kellert, Markus Fritsch

Reihe: Professional Music


LEU
EAN: 9783928825221 (ISBN: 3-928825-22-4)
239 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2005, mit CD

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Peter Kellert/Markus Fritsch

Arrangieren und Produzieren

Lehrbuch und Nachschlagewerk mit CD

Peter Kellert, Jahrgang 1958, Ausbildung u. a. bei Jerry Bergonzoni (Boston), Henning Brauel (Hannover). Er arbeitet als Komponist, Gitarrist, Arrangeur und Produzent bei Plattenfirmen, bei Filmmusiken und Werbespots. Er ist als Dozent an Musikschulen und bei Workshops tätig. Für den Leu Verlag schrieb er u. a. "Gitarre lernen", "E-Gitarre Basics", "Guitar Lessons Vol 1-6", "Improvisieren" sowie "Harmonielehre & Songwriting".

Markus Fritsch, Jahrgang 1963, Ausbildung am Berklee College of Music in Boston. Er arbeitet als Bassist, Arrangeur, Komponist im Studio für Produktionen und ist als Livemusiker und Bassist in bekannten Bands tätig. Er ist feier Mitarbeiter bei verschiedenen Musikzeitschriften, vorwiegend als Autor von Workshops. Als Autor von Musikfachbüchern schrieb er u. a. "Das Basslexikon", "Improvisieren", "Harmonielehre & Songwriting".



Im Rahmen der Buchreihe Professional Music werden die Bereiche Arrangieren und Produzieren, Improvisieren, Gehörbildung sowie Harmonielehre und Songwriting möglichst praxisnah und stilunabhängig von den Autoren behandelt.

Arrangieren und Produzieren zählt zu den interessantesten Teilgebieten der Musik.

In diesem Buch werden eingehend die Themen behandelt: Wie arbeitet ein Arrangeur? Über welche Kenntnisse muss er verfügen? Was sind die Aufgaben des Produzenten? Was verbindet beide Berufe in der Praxis? Wie wird aus einem Arrangement eine Profiproduktion?

Grundlagen und Techniken des Arrangierens und Produzierens werden umfassend dargestellt. Zahlreiche Beispiele, die Satztechniken, Stilkunde, Instrumentenkunde und das Groovelexikon (auch auf der CD) führen zielorientiert zum eigenen und professionellen Arrangement und Produkt.

Auf der Begleit-CD sind die wichtigsten Elemente des Arrangierens dokumentiert: Rhthymen (Groovelexikon) und Satztechnikbeispiele. Der Soundkatalog enthält grundlegende Demos zu den Instrumenten.
Rezension
Musiklehre, eine sonst eher „trockene“ Materie, wird hier, bezogen auf das Arrangieren und Proudzieren von Musik jeglicher Art, anschaulich aufbereitet. Wie schon das ausführliche Inhaltsverzeichnis zeigt, sind die beiden Autoren, Peter Kellert und Markus Fritsch, in ihrer Darstellung sehr systematisch vorgegangen. Alles Wesentliche wird knapp und anschaulich dargestellt, die Erläuterungen sind gut verständlich. Die kleinschrittige Untergliederung steigert den Gebrauchswert des Buches, da man das Gewünschte schnell finden kann. Die Texte sind kurz und klar geschrieben, ergänzt um viele Überblicke, Notenbeispiele und graphische Elemente.
Das Buch, zu dem auch eine CD mit entsprechenden Hörbeispielen gehört, enthält alle wesentlichen Begriffe zum Arrangieren und Produzieren, zu den Instrumenten und zu den Arrangier- und Satztechniken. Dabei werden auch kompliziertere Sachverhalte so verständlich dargestellt, dass auch wenig vorgebildete Leser davon profitieren können.
Dieses Buch ist meines Erachtens genauso zum Nachschlagen für den Musiklehrer wie für das selbständige Arbeiten der Schüler geeignet.
Sehr empfehlenswert für jeden, der Musik arrangieren und produzieren möchte.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Musikarbeitsbuch, das die Grundlagen und Techniken des Arrangierens und Produzierens umfassend darstellt und mit den Beispielen auf der CD zielorientiert zum eigenen, professionellen Arrangement und zur standardgemäßen Produktion führt. Grundlagen/Stilistikkatalog/ Satztechniken/Rhythmusgruppe/Background und Solist/Groovekatalog/Partitur/Studio- und Bühnenalltag/Das Produzieren eines Projektes.

"In leicht verständlicher Weise verschaffen die Autoren dieses Arbeitsbuches Zugang zu Arrangementtechniken, vor denen "ungebildete" Musiker normalerweise eher zurückschrecken.... und spätestens durch die Klangbeispiele der beigelegten CD wird alles sonnenklar. Sollte man haben."
SOUNDCHECK Februar 1998 (PP) (zitiert n. d. Verlags-Homepage)

"The Point of no return... Die Vielzahl an Tipps sollen jedoch zum Arrangieren und Probieren ermuntern. Das Buch hilft bei Fragen und Engpässen weiter, ist also praxisorientierter Ratgbeber..."
Herbert Herzog in WORKSHOP 10/1995 (zitiert n. d. Verlags-Homepage)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
There's No Business Like Showbusiness 8
Beruf: Arrangeur 9
Die Auftragslage 10
Musikschulen
Tanz-, Show- und Galaband
Vereine
Rundfunkanstalten und Theater
Tonstudios

Teil 1 Allgemeines 11
Verschiedene Stilistiken 12
New Orleans-Jazz
Dixieland
Chcago Jazz
Country & Western 13
Blues
Rhythm & Blues
Soul 14
Rock'n'Roll
Rap und Hip Hop
Funk
Jazz
Jazzrock Fusion 15
Rockmusik
Heavy Metal
Filmmusik
Populäre Musik
Muzak
Easy Listening-Middle of the road 16
Popmusik
Volksmusik
Latin Musik
Klassische Musik 17
Bühnenmusik, Musical
Das Musik- und Noten Archiv

Verschiedene Ensembles 18
Der Solokünstler
Das Duo
Die Combo
Die Big Band
Das Blasorchester
Das Akkordeonorchester 19
Das Symphonieorchester
Der Chor
Verschiedene Instrumentalensembles

Instrumentenkunde 20
Die Tonerzeugung
Aerophone (Luftklinegr)
Chordophone (Saitenklinger)
Idiophone (Selbstklinger)
Membranophone (Fellklinger)
Elektrophone (Elektroklinger)

Die Instrumentengattungen 20
Blasinstrumente
Saiteninstrumente
Tasteninstrumente 21
Schlaginstrumente
Effektgeräte

Die Partitur - Aufbau und Layout 22
Geschlossene Partitur
Die offene Partitur 23

Teil 2 Die Grundlagen 26
Die vier Hauptnotationsarten 26
Das Leadsheet
Leadsheet mit Slashes 27
Leedsheet mit Akzenten
Die ausnotierte Stimme 28
Die teilweise ausgeschriebene Stimme 30

Spieltechnische Angaben 30
Fill in
Break 31
Auftakt oder Pick Up
Stop Time
Solo 32

Songform und Arrangementform 33
Das Motiv
Augmentation
Diminution
Varaition
Spiegelung 34
Krebs
Wiederholung
Sequenz
Die Phrase 35
Die Formteile 35
Vers - Chorus - Hookline
Die Intro 36
Die Coda
Die Bridge
Interlude

Einfache Songformen in der Popularmusik 37
Die Versform
Die Vers-Refrain-Songform
Der Blues

Komplexe Songformen in der Popularmusik 38
Rehearsal Letters und Numbers 38

Arrangementformen 39
Das Medley
Die Suite
Die Ouvertüre

Die Arrangierzeichen 40
Trennstriche
Die Wiederholungszeichen
Das Haus
Repeat Bar und Multirest
Da Capo
Dal Segno 41
Kopf- oder Codazeichen
Al Fine

Musikalische Vortragszeichen 42
Dynamik und Dynamikzeichen
Terassendynamik
Übergangsdynamik 43
Echodynamik
Akzentdynamik

Tempobezeichnungen 44

Tempoänderungen 45

Neue Notationsformen 45

Phrasierung und Artikulation 45
Artikulationszeichen 46
Phrasierungsbogen 47

Spielanweisungen 47

Verzierungen
Vorschlagnoten 48
Arpeggio
Triller und Tremolo
Vibrato
Shake 49
Portamento und Glissando
Rip
Smear 50
Slide

Teil 3 Die Instrumente 51
Die Rhythmusgruppe 51

Der Drummer 51
Die Instrumente des Drummers 52
Tonumfang, Stimmung, Notation 54
Zusätzliches Equipment
Spezielle Schlagtechniken 55
Die Schlagzeugstimme
Zusammenfassung 56

Der Bassist 57
Der E-Bass
Der Kontrabass 58
Tonumfang, Stimmung und Notation
Die Basslinie
Die Walking Basslinie 59
Ballade und Half-Time-Feel
Latin Basslinien 60
Basslinien mit spezieller Rhythmik
Pedalbasslinie 61
Ostinate Basslinien
Notationsmöglichkeiten für eine Basslinie
Spezielle Sounds und Effekte 63
Schweres und Unspielbares 64
Zusammenfassung

Der Keyboarder 72
Die akustischen Tasteninstrumente
Die elektronischen Tasteninstrumente 73
Tonumfang, Stimmung und Notation
Notationsmöglichkeiten für Tasteninstrumente 74
Spezielle Sounds und Effekte 75
Schweres und Unspielbares
Akkordeon 76
Orgel

Der Perkussionist 77
Die Fellklinger
Congas
Bongos
Timbales
Tamburin
Die Selbstklinger
Maracas und Shaker
Cabasa 78
Triangel
Barchimes
Tubular Bells
Claves und Woodblock
Agogo Bell 79
Cowbell
Schellenring
Vibra Slap
Gong
Notation von Perkussionsinstrumenten
Mallets 80
Glockenspiel 81
Lyra
Vibaphone
Xylophone 82

Das Groovelexikon 82
Transparenz
Groove Stilistiken 91

Blasinstrumente 106
Holzblasinstrumente – Woodwinds 106
Querflöten
Piccoloflöte
Große Flöte 107
Altflöte
Bassflöte
Blockflöten
Sopranino
Sopranblockflöte 108
Altblockflöte
Tenorblockflöte
Bassblockflöte
Spezielle Sounds und Effekte
Schweres und Unspielbares 110

Reeds – Holzbläser mit Einzelblatt 110
Saxophone 110
Sopransaxophon
Eb-Altsaxophon
Bb-Tenorsaxophon
Eb-Baritonsaxophon
Bb-Bass-Saxophon
Spezielle Sounds und Effekte
Subtones
Growling 112
False- oder Alternatefingerings
Multiphonics
Schweres und Unspielbares
Klarinetten 113
Eb-Klarinette
Bb-Klarinette
A-Klarinette
C-Klarinette
Bassethorn 114
Bassklarinette
Spezielle Sounds und Effekte
Schweres und Unspielbares 115

Double Reeds – Doppelblatt Blasinstrumente 115
Oboe
Englisch Horn (Altfagott) 116
Fagott (Basson)
Kontrafagott
Spezielle Sounds und Effekte
Schweres und Unspielbares

Blechbläser – Brass Section 117
Die Trompete
Kleine Trompete in F 118
Piccolotrompete in Bb
Trompete in C
Basstrompete in C
Kornett
Flügelhorn
Spezielle Sounds und Effekte 119
Dämpfer
Cup mute
Straight Mute
Harmon Mute
Plunger
Zungentechnik
Flatterzunge 120
Half Valve
Schweres und Unspielbares
Posaune 121
Bassposaune
Spezielle Sounds und Effekte
Schweres und Unspielbares
French Horn in F 122
Stopped Tones
Half Stopped Tones 123
Rip
Schweres und Unspielbares
Tenorhorn und Tuba
Tuba in Bb 124
Tuba in F
Baritonhorn in Bb
Tenortuba in Bb
Tuba in Eb

Streichinstrumente 125
Violine
Viola – Bratsche
Violoncello 126
Kontrabass
Spezielle Sounds und Effekte
Doppelgriff – Doublestop
Flageolett 128
Bogentechniken
Legato 129
Staccato
Spiccato
Détaché
Louré
Jété
Portamento 130
Col Legno
Sul Tasto
Sul Ponticello
Vibrato und N.V. (No Vibrato)
Tremolo Dämpfer – Sordini

Singstimmen 131
Sopran
Mezzosopran
Alt
Tenor
Bariton
Bass
Spezielle Sounds und Effekte 132
Schweres und Unsingbares

Teil 4 Arrangier – und Satztechniken
Die Melodie 133
Melodische Bearbeitung einer Melodie
Approach Notes 134
Analyse der Melodietöne 135
Rhythmische Bearbeitung einer Melodie 136
Anticipation
Melodische Gesetzmäßigkeiten 138
Tonumfang der Melodie
Intervalle und Sequenzen
Sprünge
Melodischer Bogen
Rhythmik und Pausen

harmonische Bearbeitung 139
Kleine Reharmonisationshilfen
Diatonische Reharmonisation
II-V Ketten 140
Dominantketten 141
Tritonussubstitution 142
Pedaltöne 143
Klischeelinien 144
Lineare Basslinien 145
Constant Structure 146
Simulierende und freie Akkordsubstitution
Diminished Chords 147
Modal Interchange 151
Der Turnaround 153

Die Satztechniken 154
Solotechnik
Unisono-Technik
Oktav-Unisono-Technik 155

Harmonisationsregeln 155
Four Way Close-Technik
Four Way Close Ausnahmen 157
Diatonische Harmonisation 159
Chromatische Harmonisation
Parallele Harmonisation
Dominante Harmonisation 160
Independent Lead
Four Way Close Drop 2 Technik 161
Das b9 Intervall
Low Intervall Limits 162
Four Way Close Drops 3
Four Way Close Drop 2 + 4 Technik
Tensions in Drop 2,3,2+4 Voicings 163
Guide Tone lines

Two Part Voicings 166
terzen und Sexten
Quinten und Quarten 167
Tritonus 168
Sekunden und Septimen

Three Part Voicings 170

Fünfstimmige Voicings 172

Andere Satztechniken 173
Spread Voicings
Quartenvoicings 179
Cluster 180
Upper Structure triad 181
Freie Voicings 185

Harmonisation von Anticipation und Delayed Attack 186

Orchestration und Satzkombinationen 187
Solo und Unisono
Soli 188
Concerted Writing 189
Constant Coupling – Variable Coupling 191
Tutti 202

Satz- und Soloverhalten der Instrumente 205
Bolero von Maurice Ravel
Big Band – Jazz und Unterhaltung 206
Orchesterwerke und E-Musik
Combos – Jazz und Unterhaltung 207
Vocals
Brass
Woodwinds
Mixed

Satz- und Soloverhalten der Woodwinds
Non- und Double-Reeds 207

Reeds 210

Satz- und Soloverhalten der Blechblasinstrumente
Brass 212

Satz- und Soloverhalten der Streichinstrumente 215

Wichtige Regeln im Umgang mit Instrumenten 215

Regeln für den Aufbau eines Arrangements 216

Die Checkliste für den Arrangeur 216

Teil 5 Der Produzent 217
Die Sache mit dem Hit
Beruf: Produzent
Wie bekommt man einen Produktionsauftrag
Die Aufgabe des Produzenten 218
Der Demosong 219
Produktion und Preproduktion 220
Das Aufnahmeverfahren 221
Der Mix
Wie werden die einzelnen Instrumente aufgenommen 222
Basic Track und Overdubb 223
Einzelaufnahme mit einer Pilotspur 224

Fachausdrücke in der Studiosprache 225

Griffbrettübersichten 226
Bass
Cello – Viola
Violine
Gitarre

Grifftabellen 227
Trompete
Posaune

Pianovoicings für die linke Hand 227

Internationale Abkürzungen 227

Intervalltabelle 228

Anhang
Buchtips 229
Adresse 229
Dankeschön 230
CD Index 231