lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeinbildung im Diskurs Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule
Allgemeinbildung im Diskurs
Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule




Wolfgang Böttcher, Ulrich Heinemann, Botho Priebe (Hrsg.)

Reihe: Bildung kontrovers


Friedrich Verlag , Klett, Kallmeyer
EAN: 9783772712203 (ISBN: 3-7727-1220-7)
300 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, Oktober, 2019

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Band analysieren renommierte Bildungsforscher die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze in der Bildungsdebatte. Sie geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion, lenken den Blick auf bildungspolitische, erziehungswissenschaftliche und schulische Versäumnisse der evaluativen Wirksamkeits- und Ergebnisvergewisserung und laden mit neuen Anstößen zur weiteren Diskussion ein. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:



An welche Theorien und Konzepte von Bildung und Allgemeinbildung schließen die aktuellen Entwicklungen an oder brechen mit ihnen?

Wie begründen sich Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Unterrichts- und Schulentwicklung dabei?

Welche alternativen Konzepte von Allgemeinbildung müssen im Blick bleiben?

Welche Folgen haben Digitalisierung, Inklusion und Integration für Bildung und Allgemeinbildung?

Welchen Verständnissen von Bildung und Allgemeinbildung folgen Lehrerbildung und Bildungspolitik?

Der neue Band aus der Reihe Bildung kontrovers richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende aller Schulformen, Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter/-innen in Bildungseinrichtungen.
Rezension
Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln.
Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegriff immanente Technik. Dieser Text sollte beispielsweise Lehramtsstudierenden mit auf den Weg gegeben werden.
Ebenfalls für das schulische Handeln höchst relevant ist der Beitrag von Bernd Overwien (S.186-201), in dem dieser die politische Bildung als Dimension der Allgemeinbildung behandelt und die problematische Beziehung zur Kompetenzorientierung thematisiert.
Die hier versammelten Texte sind für Lehrer aller Fachrichtungen, Dozenten der Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken lesenswert, weil sie kritische und gut durchdachte Perspektiven auf ein derzeit kontrovers diskutiertes Thema bieten, das eine eingehende Analyse dringend verdient.

J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aktuelle Anregungen zur Bildungsdebatte

Alle reden von Bildung, verstehen darunter aber höchst Unterschiedliches. Die Einführung von Bildungsstandards, von Literacy und Outcome-Orientierung im internationalen Kontext war in Deutschland verbunden mit einer „Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring“ sowie mit evidenzbasierten Maßnahmen und lernpsychologisch dominierten Konzepten in den Unterrichtsfächern. Doch in welche Richtung sollen sich neue Bildungskonzepte künftig weiterentwickeln?

In diesem Band analysieren renommierte Bildungsforscher die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze in der Bildungsdebatte. Sie geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion, lenken den Blick auf bildungspolitische, erziehungswissenschaftliche und schulische Versäumnisse der evaluativen Wirksamkeits- und Ergebnisvergewisserung und laden mit neuen Anstößen zur weiteren Diskussion ein. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:

An welche Theorien und Konzepte von Bildung und Allgemeinbildung schließen die aktuellen Entwicklungen an oder brechen mit ihnen?
Wie begründen sich Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Unterrichts- und Schulentwicklung dabei?
Welche alternativen Konzepte von Allgemeinbildung müssen im Blick bleiben?
Welche Folgen haben Digitalisierung, Inklusion und Integration für Bildung und Allgemeinbildung?
Welchen Verständnissen von Bildung und Allgemeinbildung folgen Lehrerbildung und Bildungspolitik?
Der neue Band aus der Reihe Bildung kontrovers richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende aller Schulformen, Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter/-innen in Bildungseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Jürgen Oelkers: Geschichte, Struktur und Entwicklung schulischer Allgemeinbildung

Andreas Dörpinghaus: Die Grammatik der Allgemeinbildung

Rainer Lersch: Kompetenzorientierung meets Bildung - Allgemeinbildung in kompetenzorientierter Unterrichtsentwicklung

Dietrich Benner: Bildung - Literalität - Kompetenz. Über konkurrierende Interpretationen der pädagogischen Aufgaben der Schule und die Notwendigkeit neuer Verbindungen zwischen Unterrichts- und Bildungsforschung

Andreas Gruschka: Allgemeinbildung als "bildender Unterricht"?

Ulrich Heinemann: Allgemeinbildung als ideologisches Argument: zur geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Kritik an der Schulreform nach PISA

Wolfgang Böttcher: Allgemeinbildung im ökonomischen Modell der Schulreform

Hans-Joachim Roth: Ein wenig Provinzialität schadet nicht - allgemeine Bildung im Kontext von Migration und "Integration"

Michael Schratz: Allgemeinbildung und bildende Erfahrungen in Schule und Unterricht

Bernd Overwien: Politische Bildung - Schritte zum demokratischen Handeln

Wolfgang Sander: Der Beitrag der politischen Bildung zur Allgemeinbildung

Birgit Eickelmann: Zur Unausweichlichkeit der Digitalisierung in der schulischen Bildung - ein neuer Blick auf Schulen und Schulsysteme

Ralf Lankau: Datengestütztes Bildungscontrolling statt Bildung?

Jessica M. Löser & Rolf Werning: Allgemeinbildung und Inklusion

Michael Felten: Naive Inklusion beschädigt Allgemeinbildung

Botho Priebe: Allgemeinbildung als schulische Kernaufgabe: ein konstruktiv-kritischer Blick auf die laufenden Diskurse

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren