lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alle ins Wasser Band 1 Spiel und Spaß für Anfänger
Alle ins Wasser Band 1
Spiel und Spaß für Anfänger




Uwe Rheker

Meyer & Meyer Verlag
EAN: 9783891248997 (ISBN: 3-89124-899-7)
232 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1999, 45 Abbildungen, 12 Fotos

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Element Wasser ermöglicht dem Menschen Erfahrungen, die er auf andere Weise nicht gewinnen kann. Über solche Grunderfahrungen und Spiele wird ein integratives Anfängerschwimmkonzept vorgestellt, das für viele unterschiedliche Zielgruppen (Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, behinderte Kinder und Jugendliche, integrative Gruppen, ältere Menschen etc.) anwendbar ist und eine Fülle von neuen Spiel- und Übungsformen anbietet. Diese Spielformen sind in mehr als 20-jähriger Tätigkeit in Kleinkinderschwimmgruppen, Gruppen mit behinderten Kindern und Jugendlichen und in der Sportlehreraus- und Weiterbildung erprobt.



Zunächst wird die Bedeutung des Schwimmens, seine Geschichte und Funktion herausgearbeitet, bevor der Autor auf die einzelnen Aspekte der Praxis des Anfängerschwimmens eingeht, wie z.B. die spielerische Wasserelementaren Bewegungen. Von diesen elementaren Voraussetzungen ausgehend, wird beschrieben, wie erste Schwimmtechniken erarbeitet werden können.
Verlagsinfo
Das Element Wasser ermöglicht dem menschen Erfahrungen, die er auf andere Weise nicht gewinnen kann. Über solche Grunderfahrungen und Spiele wird ein integratives Anfängerkonzept vorgestellt, das eine Fülle von neuen Übungsformen anbietet. Dieses Konzept fußt auf der langjährigen Erfahrung des Autors als Leiter unterschiedlicher Schwimmgruppen (Kleinkinder, Behinderte etc.)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zum Geleit
1. Grundlagen
1.1. Einleitung
1.2. Wasser, ein besonderes Element
1.3. Bedeutung des Schwimmens
1.3.1. Spaß
1.3.2. Gesundheit
1.3.3. Körpererfahrung
1.3.4. Besondere Wahrnehmung
1.3.5. Materialerfahrung
1.3.6. Sozialerfahrung
1.3.7. Selbständigkeit
1.3.8. Spielen
1.3.9. Leistung, Wettkampf
1.3.10. Überbietung
1.3.11. Freizeitgestaltung - Freizeitsport
1.3.12. Ästhetik, Gestaltung
1.3.13. Abenteuer, Risiko, Spannung
1.3.14. Prävention/Rehabilitation
1.3.15. Tür in die Welt des Wassersports
1.3.16. Schwimmen kann Leben retten
1.4. Geschichte und Geschichten vom Wasser und vom Schwimmen
1.5. Konzepte des Anfängerschwimmens
1.5.1. Geschichtlicher Rückblick
1.5.2. Anfängerschwimmmethode nach Kurt WIESSNER
1.5.3. Moderne Methoden
1.5.4. Methodische Konzeptionen im Schwimmen mit behinderte Menschen
1.5.5. Integrative Konzeptionen
1.6. Schwimmen als Integrationssport
1.6.1. Einleitung
1.6.2. Differenzierte Integrationspädagogik für den Sport
1.6.3. Praxis des integrativen Familiensports
1.6.4. Praxis des integrativen Kinder-Rollstuhlsports
1.6.5. Das integrative Schwimmkonzept
1.7. Angst
1.8. Motivation (H. BöHMER)
1.9. Optimales Lernalter
1.10. Wahl der ersten Schwimmart
1.11. Spiel- und Übungsgeräte im Schwimmunterricht
1.11.1. Stabile Spiel- und Übungsgeräte
1.11.2. Bewegliche Spiel- und Übungsgeräte
1.12. Organisation von Schwimmunterricht
1.13. Organisationsformen
1.13.1. Allgemeine Überlegungen zu den Organisationsformen
1.13.2. Organisationsformen im Lehrschwimmbecken
1.13.3. Organisationsformen im Schwimmerbecken

2. Praxis des Anfängerschwimmens
2.1. Bereiche und Ziele des Anfängerschwimmens
2.2. Spielerische Wassergewöhnung - Spiele im Wasser
2.3. Tauchen
2.4. Atmen
2.5. Springen
2.6. Auftreiben
2.7. Gleiten
2.8. Elementare Bewegungen - Bewegungsgestaltung

3. Erste Schwimmtechniken
3.1. Methodische Vorüberlegungen, Techniklernen im Schwimmunterricht
3.2. Beinschlagbewegungen
3.2.1. Über Bewegungsaufgaben zum Schwimmen mit Beinschlag
3.2.2. Methodische Übungsreihe zum Kraulbeinschlag
3.3. Armzugbewegungen
3.4. Gesamtkoordination (ohne Atmung)
3.5. Atmung
3.6. Gesamtkoordination und Atmung

4. Die Spieledatei (Spieledatenbank)
4.1. Aufbau der neuen Datenbank
4.1.1. Beschreibung
4.1.2. Eigenschaften
4.1.3. Variationen
4.2. Arbeiten mit der Datenbank
4.3. Bemerkung

5. Literaturverzeichnis

6. Stichwortverzeichnis

7. Nachweis der Abbildungen und Bilder