lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
wissen.de Pocket Weltatlas  Die Welt in Karten. Länder und Flaggen von A-Z
wissen.de Pocket Weltatlas


Die Welt in Karten. Länder und Flaggen von A-Z

Detlef Wienecke-Janz (Hrsg.)

wissenmedia GmbH
EAN: 9783577135092 (ISBN: 3-577-13509-3)
352 Seiten, 13 x 19cm, 2003

EUR 15,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein neuer, handlicher Atlas mit aktuellen, zuverlässigen Informationen über unseren Planeten.

Der Kartenteil umfasst über 230 Seiten mit politischen und physischen Kontinentkarten sowie physischen Kontinentteil- und Regionalkarten in einheitlichen, überschaubaren Maßstäben:

Kontinentteilkarten 1:20 Millionen Europa-Karten 1:4 Millionen Regionalkarten Deutschland, Österreich, Schweiz 1:700 000

Dank Reliefschummerung und brillanter Farbgebung wird die Welt in einem realitätsnahen, außerordentlich anschaulichen Kartenbild dargestellt. Der große geografische. Detailreichtum, die reichhaltige Beschriftung und ein umfassendes Register unterstützen die rasche Orientierung.

Der illustrierte Textteil ist den 193 Staaten der Welt gewidmet. Neben den wichtigsten Basisdaten werden hier die aktuellen Nationalflaggen erläutert.
Rezension
Eigentlich kann dieser kleine Taschen-Atlas alles, was die großen Atlanten können. Vorteil: das handliche Format. Nachteil: die relativ kleine Kartengröße ermöglicht eben doch nur begrenzte Ausschnitte. Die Kartenqualität ansonsten ist gelungen. Alles andere ist überzeugend gemacht: 70 Seiten Register, zusätzliches Länder- und Flaggenlexikon und – ebenso für Jugendliche ansprechend: 4 Seiten „Rekorde der Erde“: längster Fluß, kleinster Staat etc. Und im Preis-Leistungs-Verhältnis allenthalben interessant …

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die ganze Welt im Taschenbuchformat
Fast jeder hat einen schönen großen - meist nicht aktuellen - Weltatlas zu Hause. Wer sich keinen neuen Großatlas zulegen, dennoch auf eine aktuelle Kartografie nicht verzichten möchte, findet im „wissen.de Pocket Weltatlas“ einen aktuellen Zweitatlas. Der Weltatlas im Taschenformat ist das praktische Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch in Schule, Studium, Beruf und Alltag.
Der hochaktuelle präzise Kartenteil ist mittels modernster Satellitenvermessung erarbeitet. Die physischen Ansichten der Erde, Länder und Regionen zeichnen sich durch ihre optisch brillanten Reliefdarstellungen aus. Zusätzlich steht dem Benutzer auch politisches Kartenmaterial der einzelnen Kontinente zur Verfügung. In die Karten sind weltweit die wichtigsten Hauptverkehrswege eingezeichnet.
Das Kartenmaterial ist im Maßstab so einheitlich angelegt, dass Größenvergleiche zwischen gleichen Einheiten ohne komplizierte Rechenprozeduren möglich sind. So sind alle Kontinentteilkarten in Afrika, Südamerika, Australien und Asien im Maßstab 1:20 000 abgebildet. Die Kontinentteilkarten von Europa sind sogar im Maßstab 1:4 Millionen dargestellt. Der ca. 80 Seiten umfassende Regionalkartenteil von Deutschland, Österreich und der Schweiz zeichnet im Maßstab 1:700 000 ein detailreiches Bild der drei deutschsprachigen Länder.
Das klar gegliederte 72-seitige Register ermöglicht eine schnelle und benutzerfreundliche Suche nach dem gewünschten Ort. Sechzehn verschiedene Piktorgramme bei den Registereinträgen kennzeichnen zusätzlich die geografischen oder administrativen Einheiten wie Berg, Binnengewässer, Hauptstadt oder Region.
Ein Extrakapitel stellt alle 193 Staaten der Erde mit ihren wichtigsten statistischen Grunddaten sowie die Nationalflaggen inklusive ihrer Bedeutung dar. Und wer mehr über die Rekorde der Erde wissen möchte, findet im Anhang eine ausführliche tabellarische Übersicht der Superlative der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Kartenübersichten/Blattschnitte 4-5
Zeichenerklärung 6-7
Kartenbeispiele 8
Abkürzungsverzeichnis 242
Register 243-314
Länder- und Flaggenlexikon von A-Z 316-347
Die Rekorde der Erde 348-351
Impressum/Abbildungsnachweis 352

Die Welt

Die Welt 1:170 Mio., politisch
Die Welt 1:170 Mio., physisch

Europa

Europa 1:33 Mio., politisch
Europa 1:33 Mio., physisch
Spitzbergen, Barentssee 1:20 Mio.
Nordeuropa, Westliches Russland 1:20 Mio.
West-, Mittel- und Südeuropa 1:20 Mio.
Osteuropa, Vorderasien 1:20 Mio.
Nördliches Skandinavien 1:4 Mio.
Mittleres Skandinavien, Island 1:4 Mio.
Finnland 1:4 Mio.
Südliches Skandinavien 1:4 Mio.
Baltische Staaten 1:4 Mio.
Schottland, Nordirland 1:4 Mio.
Irland, Wales, England 1:4 Mio.
Nördliches Mitteleuropa 1:4 Mio.
Polen, Weißrussland 1:4 Mio.
Frankreich 1:4 Mio.
Südliches Mitteleuropa 1:4 Mio.
Osteuropa 1:4 Mio.
Nördliche Iberische Halbinsel 1:4 Mio.
Südliche Iberische Halbinsel 1:4 Mio.
Südfrankreich, Norditalien 1:4 Mio.
Süditalien 1:4 Mio.
Balkan 1:4 Mio.
Griechenland, Westliche Türkei 1:4 Mio.
Krim, Schwarzes Meer 1:4 Mio.
Türkei, Zypern 1:4 Mio.
Kaukasus, Östliche Türkei 1:4 Mio.

Afrika

Afrika 1:60 Mio., politisch
Afrika 1:60 Mio., physisch
Afrika, Nordwest 1:20 Mio.
Afrika, Nordost 1:20 Mio.
Afrika, West 1:20 Mio.
Afrika, Ost 1:20 Mio.
Afrika, Süd 1:20 Mio.

Nord- und Mittelamerika

Nord- und Mittelamerika 1:75 Mio.,politisch
Nord- und Mittelamerika 1:75 Mio.,physisch
Nördliches Alaska 1:20 Mio.
Südliches Alaska, Aleuten 1:20 Mio.
Nördliches Kanada 1:20 Mio.
Westliches Kanada 1:20 Mio.
Queen Elizabeth Islands (Kanada)
1:20 Mio.
Nördliches Grönland 1:20 Mio.
Östliches Kanada 1:20 Mio.
Südliches Grönland, Island 1:20 Mio.
Vereinigte Staaten, West 1:20 Mio.
Südliches Kanada,
Vereinigte Staaten, Ost 1:20 Mio.
Vereinigte Staaten,
Süd- und Mittelamerika 1:20 Mio.

Südamerika

Südamerika 1:60 Mio., politisch
Südamerika 1:60 Mio., physisch
Südamerika, Nord 1:20 Mio.
Südamerika, Mitte 1:20 Mio.
Südamerika, Süd 1:20 Mio.

Asien

Asien 1:85 Mio., politisch
Asien 1:85 Mio., physisch
Vorderasien, Osteuropa 1:20 Mio.
Arabische Halbinsel, Iran, Pakistan 1:20 Mio.
Russland: Karasee, Taimyr-Halbinsel 1:20 Mio.
Russland: Westsibirisches Tiefland 1:20 Mio.
Zentralasien 1:20 Mio.
Indien, Südostasien 1:20 Mio.
Russland: Laptewsee,
Ostsibirische See 1:20 Mio.
Russland: Tschuktschensee,
Beringstraße 1:20 Mio.
Russland: Ostsibirische Bergl. 1:20 Mio.
Russland: Kamtschatka,
Ochotskisches Meer 1: 20 Mio.
Nördliches China, Korea, Japan 1 :20 Mio.
Südliches China, Vietnam, Philippinen 1:20 Mio.
Malaysia, Indonesien 1:20 Mio.

Australien und Ozeanien

Australien/Ozeanien 1:50 Mio., politisch
Australien/Ozeanien 1:50 Mio., physisch
West- und Zentralaustralien 1:20 Mio.
Nordostaustralien, Neuguinea,
Melanesien 1:20 Mio.
Ostaustralien1:20Mio.
Südostaustralien, Neuseeland 1:20 Mio.
Antarktis 1:60 Mio.

Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland • Schweiz • Österreich
1:5 Mio., politisch
Deutschland • Schweiz • Österreich
1:5 Mio., physisch
Schleswig-Holstein
Mecklenburger Bucht
Rügen, Usedom
Ostfriesland
Bremen, Hamburg
Mecklenburgische Seenplatte
Stettiner Haff, Uckermark
Emsland, Münsterland
Weserbergland, Hannover
Sachsen-Anhalt
Berlin, Brandenburg
Rhein-Ruhr
Sauerland, Weserbergland, Harz
Harz, Leipzig
Cottbus, Dresden, Oberlausitz
Rheinisches Schiefergebirge
Rhein-Main, Vogelsberg, Rhön
Thüringer Wald, Fichtelgebirge
Erzgebirge, Nördliches Böhmen
Saarland, Rheinland-Pfalz
Nördliches Baden-Württemberg
Nördliches Bayern
Böhmerwald, Südliches Böhmen
Elsass, Schwarzwald
Schwäbische Alb, Oberschwaben
München, Niederbayern
Oberösterreich Wien, Niederösterreich
Schweizer Jura
Liechtenstein, Vorarlberg
Bayerische Alpen, Tirol
Salzburg, Steiermark
Steiermark, Burgenland
Genfer See, Berner Alpen, Wallis
Graubünden, Tessin
Südtirol
Kärnten
Südliche Steiermark