|
web to date 2.0
Internet
Professionelle Websites
- mühelos entwerfen
- komfortabel verwalten
- blitzschnell aktualisieren
Neue Version:
Jetzt u.a. mit Volltextsuche, Einbindung von Werbebannern und mehrsprachigen Navigationselementen!
www.web-2-date.de
impulse (Juni 2002): "Schnell, praktisch, dennoch professionell - und sehr günstig."
Data Becker
EAN: 9783815870280 (ISBN: 3-8158-7028-3)
184 Seiten, CD-Box, 21 x 26cm, 2003, Software mit Handbuch
EUR 149,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die bewährte Profilösung!
Mit web to date 2.0 können Sie die attraktive Gestaltung und Pflege Ihres Internet-Auftritts einfach selbst in die Hand nehmen. Das professionelle Content Management System verhilft Ihnen mit StartUp-Assistenten und zahlreichen komfortablen Funktionen in wenigen Schritten zu einer sehenswerten Webpräsenz mit erstklassigem Design und größtmöglicher Aktualität.
Flexibel, kostengünstig, unabhängig
web to date 2.0 ermöglicht es Ihnen, ohne (teure) externe Dienstleister und ohne Programmierkenntnisse exzellente Webseiten zu entwerfen, ins Netz zu stellen und mühelos auf dem neuesten Stand zu halten. Nach dem Baukastenprinzip lassen sich Text- und Bildabsätze, Tabellen, Formulare, Filme, Banner, Soundclips und Flash-Animationen bequem zu perfekten Webseiten komponieren. Zahlreiche attraktive Designs in diversen Farbvarianten stehen zur Auswahl. Bei Bedarf können Sie die Vorlagen individuell anpassen und zum Beispiel Ihr eigenes Logo integrieren oder neue, zu Ihrer Firma passende Farbvarianten definieren.
Einfach außergewöhnlich
Die zweite Version dieser ausgezeichneten Komplettlösung bietet viele neue Komfort-Funktionen. Zum Beispiel die schnelle Volltextsuche, die variable Verlinkung von Bildern (z.B. auf andere Seiten/Absätze) und die Möglichkeit, Werbe-Banner einzubinden - ideal für die Vermarktung Ihrer Site. Ihr fertiger Auftritt ist nicht nur extrem leicht zu pflegen - er setzt neue Maßstäbe in punkto Design, Funktionalität und Aktualität.
- Einfach wie nie perfekte Webseiten erstellen,
- erweitern, aktualisieren und umstrukturieren
- Eigene Logos und Farbschemata integrieren
- Komfortable Einbindung zahlreicher Medien
- (Texte, Fotos, Grafiken, Flash, Quicktime etc.)
- Intelligentes Hyperlink-Management
- Professionelle Formulare und Tabellen
- Praktische Zeitsteuerung ausgewählter
- Seiten und Absätze
- Dynamische Synchronisation mit
- Word-Dokumenten
- Listenfunktion (Aufmacher) zur Hervorhebung
- zentraler Inhalte
- Integrierte Upload-Funktion
- Mit web to date 2.0erzeugte Präsenzenlaufen
- auf jedem gängigen Server
- NEU: Volltextsuche (wahlweise JavaScript/PHP)
- NEU: Mehrsprachige Navigationselemente
- NEU: Variable Verlinkung von Bildern
- NEU: HTML-(Werbe-)Banner integrieren
Freie Auswahl:
250 direkt einsetzbare Top-Designs für Ihre Webpräsenz. Zusätzliche Design-Packs unter www.databecker.de
In 5 Schritten zur professionellen Web-Präsenz
1. Grundstruktur erstellen
Definieren Sie per Mausklick die Themen und Unterthemen Ihrer Webpräsenz. Diese Struktur kann jederzeit problemlos verändert werden.
2. Einzelseiten komponieren
Mit einer Vielzahl intelligenter Absatzmodule gelingt der Aufbau auch komplexer Einzelseiten ohne weiteres. Jedes Modul ist auf eine bestimmte Funktion spezialisiert (Text, Bild, Tabelle, Formular etc.). Alle Module können nach dem Baukastenprinzip frei miteinander kombiniert werden. web to date 2.0 sorgt automatisch für das perfekte Layout und die korrekte Formatierung.
3. Inhalte einbinden
Im Editorfenster füllen Sie Absatz für Absatz mit Inhalten. Sie können eigene Texte und Bilder einbinden und variabel verlinken, Formulare entwerfen und andere Medien per Drag and Drop einfügen.
4. Layout auswählen
web to date 2.0 bietet Ihnen 250 attraktive Designs mit individuell anpassbaren Farbschemata. Per Knopfdruck können Sie das gesamte Erscheinungsbild Ihrer Website jederzeit ändern. Darüber hinaus lassen sich bequem HTML-(Werbe-) Banner in Ihre Webseiten einfügen.
5. Präsenz hochladen
Ein intelligentes Upload-Tool sorgt dafür, dass Ihre Website zuverlässig ins Netz gestellt wird.
Bei Erweiterungen und Änderungen werden nur die neuen bzw. modifizierten Daten hochgeladen. Nicht mehr benötigte Daten werden automatisch vom Server entfernt. So sparen Sie Telefon- und Providerkosten.
Systemvoraussetzungen
Windows 98/98SE/ME Pentium II 300, 64 MB RAM
Windows NT4(SP6)/2000/XP Pentium II 300, 128 MB RAM
Grafikkarte: High Color (16 Bit) mit 4 MB RAM, Auflösung 800 x 600
Freier Festplattenspeicher ca. 50 MB, CD-Laufwerk, Maus,
Internetzugang, Internet Explorer 4.x oder Netscape 4.x
Informationen zur kommerziellen Nutzung von web to date 2.0 finden Sie unter www.web-2-date.de
Rezension
Möchte man eine Homepage erstellen, so ist es nötig, Programmierkenntnisse in mindestens HTML zu besitzen - so war es zumindest früher. Schon seit einiger Zeit gibt es Programme, die einem das Programmieren abnehmen. So ist es möglich, ohne Programmierkenntnisse Internetseiten zu erstellen. Leider sind solche Programme nicht ganz billig, so dass man als Laie dann doch nicht in den Genuss einer eigenen Homepage kommen kann. Nun hat DATA BECKER mit seinem "web to date 2.0" ein solches Programm auf den Markt gebracht, das den kleinen Geldbeutel ansprechen soll. Die zweite, verbesserte Version von "web to date" kann den Großen durchaus das Wasser reichen: Man bekommt alle Funktionalitäten, die man benötigt, um eine ordentliche Webseite zu erstellen, und die Durchführung ist auch recht einfach. Zudem erhält man ein rund 180-Seiten Handbuch, welches einem einen guten Überblick über die Struktur und die unterschiedlichen Elemente des Programm verschafft und Beschreibungen zu den einzelnen Arbeitschritten liefert. Um sich gut in das Programm einzuarbeiten, bietet das Buch auch Aufgaben zu den einzelnen Kapitel. "web to date 2.0" ist für diesen Preis wirklich nur zu empfehlen.
Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Testurteil "impulse (Juni 2002)":
"Schnell, praktisch, dennoch professionell - und sehr günstig."
Testurteil "PC Magazin":
Gesamtwertung: sehr gut
"DATA BECKERs "web to date" ist ein Programm zur Gestaltung von Internet-Seiten, das Ihnen das Aktualisisieren der Seiten deutlich erleichtert. Sie benötigen dazu keine Programmierkenntnisse. Vor allem für Initiativen, Vereine oder kleine Firmen absolut empfehlenswert."
(Computerbild 17/2002)
"Ideal für Vereine und Firmen, um sich im Internet zu präsentieren. Zu einem vergleichbaren Preis gibt es keine Alternative - außer dem Selbststudium."
(Chip 06/2002)
"Die Pflege der website wird mit web to date so leicht wie die alltägliche Schreibarbeit am PC. Automatisch steuert das Programm das Layout jeder Seite, deren Navigation und technische Umsetzung."
(PC direkt 06/2002)
"Content Management Systeme kosten normalerweise etliche tausend Mark aufwärts. Mit web to date bringt Data Becker jetzt ein System für den kleinen Geldbeutel auf den Markt."
(c't 20/2002)
"DATA BECKER hat mit diesem CMS-Produkt voll den Nervder User getroffen."
(Internet Intern 01/2003)
"web to date überzeugt durch das professionelle Endergebnis."
(PC Games Hardware 02/2003)
Verlagsinfo
Auf der DATA BECKER Homepage:
- Screenshot-Galerie
- Themen-Homepage zu web to date
- Was kann web to date 2.0 mehr als der Vorgänger?
Upgrade auf web to date 2.0 (EUR 99,95)
Inhaltsverzeichnis
-------------------------
Benutzerhandbuch
-------------------------
1. Die Installation von web to date 13
1.1 Der Installations-Assistent 13
1.2 Registierung 16
1.3 Deinstallation 16
2. Erste Schritte in web to date 18
2.1 Anlegen eines neuen CMS-Projekts 18
Verwendung des Startassistenten zur Erstellung einer neuen Website 19
Erstellen einer leeren Site 23
Der Projektassistent 25
Die Programmoberfläche von web to date 26
2.2 Anlegen von Hauptseiten und ersten Texten 28
Planung der Website-Struktur 29
Neue Hauptseiten erstellen 29
Einfügen von Texten 32
Das Eigenschaften-Fenster 33
2.3 Festlegen einer Designvorlage 35
2.4 Vorschau und Erstellung der HTML-Seiten 37
Umwandlung in HTML 37
Optionen für die HTML-Erstellung 39
2.5 Veröffentlichung Ihres CMS-Projekts 47
Veröffentlichung per FTP-Transfer 47
Veröffentlichung über eine Windows-Freigabe 49
Meta-Tags 50
3. Grundlegende Techniken bei der Organisation von Content 52
3.1 Öffnen einer Site 52
3.2 Anlegen von Absätzen 53
Absatz-Übersicht und Absatz-Editor 54
Und so erstellen Sie einen Absatz 55
3.3 Die Absatztypen im Überblick 57
Absatztyp Text 58
Absatztyp Grafik 66
Absatztyp Tabelle 69
Absatztyp Aufzählung 71
Absatztyp Aufmacher 72
Absatztyp Formular 72
Absatztyp HTML-Element 83
Absatztyp Medienclip 86
3.4 Die Medien-Galerie 90
Importieren von Grafik- und Downloaddateien 92
Kategorisierung von Grafiken 93
Einfügen von Grafiken und Downloads in Absätze 95
3.5 Arbeiten mit Links 96
Interne Verlinkung 96
Externe Verlinkung 100
3.6 Arbeiten mit Eintragstypen 102
Wichtige Befehle und Funktionen 102
4. Arbeit mit Unterseiten und Aufmachern 107
4.1 Anlegen von Unterseiten 107
Erzeugen neuer Unterseiten 108
Ein Sonderfall: Unterseiten auf der Startseite 111
Grundlegende Hinweise zum Umgang mit Unterseiten 112
4.2 Absatztyp Aufmacher (automatische Listen) 112
Erzeugen von Aufmacher-Absätzen 113
Auswahl der Darstellungsform 116
Einbeziehen von Haupt- und Unterseiten in Aufmachern 118
Erweiterte Möglichkeiten zum Einbeziehen von Seiten 120
Darstellungsreihenfolge innerhalb von Aufmachern 121
Überprüfen der Einstellungen 122
4.3 Zeitsteuerung 124
5. Import von Content aus Fremdanwendungen 128
5.1 Import aus Microsoft Word 128
Import von einzelnen Word-Dokumenten 130
Verknüpfung mit Word 132
5.2 Import von Inhalten anderer Websites 139
Import über den WWW-lmport-Assistenten 139
Export und Import kompletter Websites 141
6. Die Wahl des Designs 144
6.1 Designvorlagen, -varianten und Farbschemata 144
Auswahl und Anlegen eines Designs 145
Die Designvorlagen im Überblick 146
6.2 Einfügen eines Logos 157
6.3 Ein Farbschema bestimmen 160
Ein eigenes Farbschema definieren 161
7. Einbinden von Sonderseiten 164
7.1 Willkommenseite 164
7.2 Under Construction-Seite 166
7.3 Externe Seiten: URL-Umleitung 167
7.4 Kalender-Hauptseiten 169
8. Arbeiten in umfangreichen Websites 173
8.1 Die Suche 173
8.2 Der Verlauf 175
9. Der Problembericht 177
9.1 Die Problemübersicht 177
9.2 Anders lautende Fehlermeldungen 178
Stichwortverzeichnis 180
|
|
|