 | Jedes Kind kennt Angst; Angst gehört zur normalen Entwicklung eines Kindes dazu. Aber Ängste können sich auch zu bedeutsamen Angststörungen auswachsen und machen wohl die häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters aus und sind ein Risikofaktor entsprechende Störungen auch im Erwachsenenalter. Dieses Buch fasst die jüngsten Entwicklungen und Fortschritte in der Grundlagen- und Behandlungsforschung von Angststörungen bei... |  | Das vorliegende Buch ist der 7. Band der Reihe "Klinische Kinderpsychologie". In diesem Buch geht es rund um die Emotionale Kompetenz von Kindern, wobei sich das Buch wie ein Reader, also eine Sammlung verschiedenster Aufsätze aufbaut und nicht von vorne nach hinten chronologisch gelesen werden muss. Zielgruppe des Bandes sind tatsächlich eher Psychologen und Kinderärzte, Lehrer selbst eigentlich nur am Rande. Für sie eignet sich das Buch, um... |
 | Geschwister und Geschwisterbeziehungen werden allzu selbstverständlich hingenommen und nur selten auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des eigenen Lebens reflektiert. Das aber leistet diese Darstellung umfassend und in großer Differenziertheit, ohne dabei unverständlich zu werden. Jenseits von Klischees beleuchtet der Autor dabei u.a. folgende Fragestellungen: Welche Rolle spielen Geschwisterkonstellationen und -positionen? Wie und warum entsteh... |  | Die Erforschung des Autismus hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, insbesondere im Hinblick auf eine entwicklungsorientierte Diagnose und Intervention, darauf hebt das Buch in besonderer Weise ab. Gleichwohl stellt es einen grundlegenden Beitrag zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung von Autismus dar. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursach... |
 | Die Kinderverhaltenstherapie ist noch eine vergleichsweise junge Disziplin, die eigentlich erst in den 70er Jahren des 20. Jhdts. sich maßgeblich entwickelt hat und seit den 90er Jahren entscheidende Impulse durch die Entwicklungspsychopathologie bekommt. Weitgehend aber stellt sich Kinderverhaltenstherapie in kinderverhaltenstherapeutischen Interventionsprogrammen und -manualen dar: z.B.als Training mit aggressiven Kindern oder mit Kindern mit ... |  | Bei dem vorliegenden Buch "Praktische Kinderpsychologie" handelt es sich um die 4., vollständig überarbeitete Auflage des Standardwerkes von Rita Kohnstamm. Gerade bei Fachbüchern ist es unerlässlich, dass die neuesten Forschungsergebnisse immer wieder eingearbeitet werden. Im Bereich der Kinderpsychologie hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt und es kamen neue Themen in den Blick (z. B. die Erkenntnisse der Hirnforschung), die hier ... |