 | Im ersten Band der Reihe "Europäische Romantik in der Musik" beschreiben Carl Dahlhaus und Norbert Miller, wie sich die traditionelle Oper und die aufkommende sinfonische Form seit 1770 gegenseitig befruchten. Eine systematische und tiefgehende Darstellung, die besonders für Studierende und Schüler mit Leistungsfach Musik von großem Interesse sein dürfte.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Mit Richard Wagner assoziert man zuerst seine großen musikalischen Leistungen und die aufwändigen Inszenierungen seiner Werke. Herbert Hubers Buch weist im Gegensatz dazu auf den philosophischen Gehalt seines literarischen Werkes hin, das Grundfragen der menschlichen Existenz behandelt wie die Sehnsucht nach Heimat ("Der fliegende Holländer"), die Frage nach dem guten Leben ("Tannhäuser") oder nach der Macht des Schicksals ("Der Ring des Nibe... |
 | Diese CD gehört zum Zusatzmaterial des Musikbandes Palito 1 aus dem Verlag Schroedel/Metzler. Sie ist aber auch unabhängig vom Schülerbuch einzusetzen. Diese CD-Box beinhaltet 4 CDs mit einer Fülle von Musikbeispielen. Ein sehr ausführliches Booklet, sehr übersichtlich durchnummeriert und ausführlich beschriftet, lässt eine leichte Auswahl treffen. Das Musikangebot ist sehr vielfältig: Von der Klassik zur Moderne, Rap und Pop fehlen nic... |  | Einen ungewöhnlichen und doch genialen Zugang zur Welt der Oper bieten Elke Heidenreich und und Christian Schuller in diesem Hörbuch. So mancher Musiklehrer zerbricht sich den Kopf, wie er das Thema Oper seinen Schülerinnen und Schülern schmackhaft präsentieren kann. Das vorliegende Werk wird eine Fundgrube sein gerade für den Musikunterricht. Die beiden Autoren überzeugen in anschaulicher Weise mit jeder Menge Musik, warum ihre Liebe der... |
 | Eine Hommage an die Königin der Musikgattungen
Das ABC der Oper - Die großen Musikdramen und ihre Komponisten
Glühende Eifersucht, die Unfähigkeit miteinander zu reden, die erbarmungslose Macht des Schicksals, das Entlarven betrügerischer Karrieristen und immer wieder Liebe und Leidenschaft — unerwiderte, glückselige, jugendliche, unpassende, erfüllte, skandalumwitterte, unschuldige, betrügerische, zerstörerische und himmelhochjauchz...... |  | 1845 schon setzte Richard Wagner sich mit der Gralslegende auseinander, 1877 verfasste er das Textbuch, danach begann er mit der Komposition, die er als sein "Opus ultimum" bezeichnete. 1882 wurde das Bühnenweihfestspiel in Bayreuth uraufgeführt. Das Textbuch folgt der Erstausgabe, eigenhändige Korrekturen von Wagner sind berücksichtigt, die Varianten der Partitur entstammen der kritischen Richard-Wagner-Ausgabe. Mit Literaturhinweisen und V...... |