 | Die Neuauflage, rechtzeitig zum Mozartjahr erschienen, ist ein gelungener Beitrag aus dem Helbling Verlag. Die Person Mozarts, seine Werke und die Zeit sind sehr kindgerecht aufbereitet und eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Allem, was zu diesem Thema gehört, wird mit allen Sinnen fächerübergreifend dargeboten. Auch ungeübte Lehrer finden schnell einen Einstieg in die einzelnen Themenbereiche. Die Kinder brauchen nur die lehrplane... |  | Paulchens Opa war Bühnenbildner - so hat er einen ganz eigenen Blick "hinter die Kulissen", als er seinem Enkelsohn das Operngebäude zeigt, nachdem sie Humperdincks "Hänsel und Gretel" gesehen haben. Paulchen lernt alle wichtigen Abteilungen des Opernbetriebes kennen und staunt und staunt...
Dieses Staunen vermag Andrea Hoyer dem kleinen und großen Leser zu vermitteln - in ihren kurzen, aus Kindersicht geschriebenen Texten und in den liebe... |
 | Die passende CD zu den Unterrichtsmaterialien des Verlags an der Ruhr. Ideal für alle Jahrgansstufen sind die Hörbeispiele sorgsam ausgewählt und runden die beiden Bände "Wer war Mozart" (Klassen 5 - 7) und "Mozart für Kinder" (Klassen 3 und 4) erfolgreich ab. Die Materialien in den Büchern sind sehr schülernah entwickelt und bieten vielfältige Hintergrundinformationen, Materialien und viele spielerische Arbeitsaufträge, mathematische Au... |  | Es ist einfach herrlich, dieses Buch in die Hand zu nehmen - gleichermaßen für Erwachsene wie auch für Kinder. Die Geschichte von Tamino, Pamina, Papageno und Papagena wird in einer brillianten Sprache erzählt. Die zahlreichen Farbaquarelle bringen den Inhalt von Mozarts Oper noch einmal wunderbar anschaulich zum Ausdruck. 13 Lieder, Arien und Stücke in leichtem Satz für Gesang, Blockflöte, Stabspiele oder Klavier vervollständigen das Ang... |
 | Der "Harenberg Opernführer" verbessert sich in der Neuausgabe abermals (seit 2004 firmiert Harenberg unter Meyers Lexikonverlag) und weist den Weg zu 500 Opern: Handlung, Werkgeschichte, CD-Tipps. Zusammen mit der 12-CD-Edition ist es der erste Opernführer, den man nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Text und Audio-Edition sind eng miteinander verzahnt. Über die mehr als 1000 zumeist farbigen Bilder läßt sich streiten; zwar bieten sie... |  | Der "Harenberg Opernführer" verbessert sich in der Neuausgabe abermals (seit 2004 firmiert Harenberg unter Meyers Lexikonverlag) und weist den Weg zu 500 Opern: Handlung, Werkgeschichte, CD-Tipps. Zusammen mit der 12-CD-Edition ist es der erste Opernführer, den man nicht nur lesen, sondern auch hören kann. Text und Audio-Edition sind eng miteinander verzahnt. Über die mehr als 1000 zumeist farbigen Bilder läßt sich streiten; zwar bieten sie... |
 | Der italienische Komponist Giuseppe Verdi (1813 in Le Roncole - 1901 in Mailand) gilt neben Mozart und Wagner als der Opernkomponist schlechthin (Nabucco, La Traviata, Don Carlos, Aida u.a.) und ist bis heute sicherlich der populärste unter ihnen. Verdis Opern beeindrucken durch ihre dramatische Komposition; Verdi gilt damit als Reformator der italienischen Oper. - Das vorliegende Verdi-Handbuch, zum hundertsten Todesjahr erschienen, bietet nich... |  | Dieses aufwendig gestaltete Kinderbuch beeindruckt den erwachsenen und kindlichen Leser sehr. Die Geschichte des Nibelungen ist sehr kindgerecht und verständlich erzählt, so dass auch der junge Leser begeistert ist.
Die sehr sehr schönen Illustrationen unterstützen das Gelesene und verdeutlichen die Geschichte, so dass auch Kinder Gefallen finden werden an dieser Geschichte. Vor allem aber ist der Ring in diesem Bilderbuch verständlich und... |
 | Der "Atlas der Gesangskunst" bietet dem Sänger eine umfangreiche und kompakte Einführung in die Welt des Gesangs. Neben kurzen Kapiteln über die Theorie und Praxis der Geangskunst widmet sich das Buch in großen Teilen eher der Geschichte der Gesangskunst. Wer eine Einführung und Hilfe für das Gesangstraining erwartet, liegt bei diesem Buch falsch. Es thematisiert in erster Linie die historische Entwicklung des Singens, die für so manchen M... |  | Hector Berlioz (1803-1869) war der erste Komponist des französischen romantischen Liedes. Er begründete die Programmusik und eine neue Instrumentationskunst. Bei dem vorliegende Buch "Der romantische Weg im Frühwerk von Hector Berlioz" handelt es sich um eine Dissertation von Oliver Vogel. Er analysiert den musikalischen Weg des Hector Berlioz zwischen den Jahren 1823 und 1830 mit Hilfe von Notenbeispielen und Zeitdokumenten. Das Werk bietet ... |
 | Das Musical als eine Gattung des Musiktheaters hat sich längst in Deutschland etabliert, obwohl es als Import aus den USA und später auch aus England, stark geprägt ist von den kulturellen, politischen und sozialen Verhältnissen in den USA, nicht zuletzt von der multikulturellen Einwanderer-Gesellschaft (z.B. West-Side-Story). Das Musical bietet Unterhaltung und Vergnügen, aber niemals nur Vergnügen; es bildet immer auch die gesellschaftlic... |  | Die vorliegende Europäische Musikgeschichte besteht aus zwei Bänden in anspruchsvoller Verpackung. Auch der Inhalt ist beachtenswert. 30 selbstständige Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren zeigen die bewegende Geschichte der europäischen Musik, wobei der Zeitraum vom 12. bis zum 20. Jahrhundert abgedeckt wird. Dabei sind für die Autorinnen und Autoren besonders die zeitgeschichtlichen Umbruchsituationen von besonderem Interesse. Es ent... |