 | Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ... |  | Christen, vor allem solche mit einem missionarischen Glaubenseifer wie bei der Liebenzeller Mission, in deren Kontext die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) angesiedelt ist, treten mit einem Wahrheitsanspruch in die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens ein, die auch deren Überzeugungen unmittelbar trifft. Dabei entsteht die Frage: Wie vertragen sich religiöse Wahrheitsansprüche und Religions- und Meinungsfreiheit miteinander? Schlie... |
 | Aus christlicher Sicht kommt Religionsfreiheit merkwürdig häufig aus eher missionstheologischer Perspektive in den Blick, als Menschenrecht auch in Minderheiten- und Diaspora-Situationen oder in der Perspektive gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen in anderen Ländern, - so auch in diesem missionstheologischen Band aus der Reihe "Theologie der einen Welt". In solcher Perspektive entstehen Fragen wie: Wie vertragen sich religiöse W... |  | Das Thema Fremdenfeindlichkeit bleibt aktuell. Die Medien berichten immer wieder von verbalen und körperlichen Übergriffen. Es ist wichtig, die Situation zu betrachten und zu problematisieren, um sich ein Urteil bilden zu können. Dieser Versuch scheitert auch im Unterricht, wenn sich die Schüler bereits ihr Urteil gebildet haben und Argumente suchen, um ihr Urteil zu festigen. Entsprechend ist es sehr schwer, das Thema unvoreingenommen und ob... |
 | Frederike Wenisch/Gesche Sarp
Avraham - Abraham - Ibrahim
Eine interreligiöse Annäherung: Abrahamitischer Dialog
Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Der interreligiöse Dialog gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl aus gesellschaftlicher Perspektive als auch in der Schute. lnterreligiöse Projekte werden immer häufiger entworfen. Nicht zuletzt das in Berlin geplante "House of one", in dem die drei abrahamitischen Religionen ein...... |  | Die Idee zu diesem Buch der bekannten Chicagoer Philosophin entstand im Kontext beabsichtigter Burka-Verbote in Europa. Der amerikanische und europäische Stolz auf aufgeklärte Toeranz und gegenseitiges Verständnis scheint derzeit zu schwinden. Religiöse Abneigung und Gewalt scheinen wieder im Kommen. Die drei europäischen Nationen Frankreich, Belgien und Italien haben Gesetze erlasen, die das Tragen der muslimischen Burka in der Öffentlichk... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es
Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |  | Toleranz und Religionsfreiheit werden oft in einem Atemzug genannt; sie besagen aber nicht dasselbe, da es sich um einen Tugend- und einen Rechtsbegriff handelt. Toleranz und Religionsfreiheit sind heute im europäischen Kontext zu nicht verhandelbaren Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben im säkularen Staat geworden. Der vorliegende Band zeichnet diesen Lernprozess nach und führt die Aktualität von Toleranz und Religionsfreiheit ... |
 | Leider kommt es im Zusammenhang mit dem Koran und dessen Bedeutung für Muslime immer wieder zu Missverständnissen. Das hat häufig damit zu tun, dass das heilige Buch der Muslime in unserer vom Christentum geprägten Kultur unbekannt ist. Daher zählt eine fachliche Information zu den Grundlagen für eine thematische oder auch persönliche Auseinandersetzung mit dem Islam. Der vorliegende Band bietet eine fachkundige Einführung in den Koran. H... |  | Jean-Pierre Sterck-Degueldre/Andreas Bolha
„0pfer!“ - Ein Schimpfwort oder mehr?
Das Thema
„Du, Opfal“, erschallt es aus dem Munde eines Jugendlichen. Nur ein banales Schimpfwort oder doch mehr? Was sagt und was tut derjenige, der so schimpft? Wie hört es der Adressat? Was empfindet das Gegenüber? Jemanden mit dem Wort „Opfer“ zu beschimpfen, kann -je nach Perspektive - als verstörende Aggression wahrgenommen werden. â€...... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Unwort des Jahres (welch ein unwürdiges Wort!) ist gerade gekürt worden. Ihr eigenes Wort ihres vergangenen Jahres werden Sie vielleicht bei einer Reflexion am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres gesucht und gefunden haben. Eines dieser Worte ist vermutlich „Flüchtlinge“. Kann man bei einem solchen „Wettbewerb“ eigentlich neutral bleiben? Ich glaube nicht. ln der letzten rabs-Ausgabe h...... |