Religion/Ethik/LER/Philosophie: Jahreskreis

« zurück
Zeit für Kinder - Familiengottesdienste
Das Werkbuch enthält 15 ausgearbeitete und in der Praxis erprobte Modelle für Familiengottesdienste, in denen die Kinder aktiv miteinbezogen werden. Die Vorschläge orientieren sich am Ablauf eines Jahres, denn die Kinder und ihre Familien sollen spüren, dass Gott sie das ganze Jahr begleitet. Vorbereitungsgruppen, die ihre Feier selbst erarbeiten wollen, finden im ausführlichen Einleitungsteil eine wertvolle Arbeitshilfe zu Aufbau und Gestal......
Feuer und Sturm - Mit Kindern Pfingsten erleben
Neues »Feuer« für die Glaubensweitergabe an Kinder möchte dieses Werkbuch entfachen. Es motiviert dazu, sich die Bedeutung des Pflngstgeschehens für das eigene Leben zu vergegenwärtigen und an Kinder zu vermitteln: Wer bereit ist für die Kraft des Geistes Gottes, geht mit offenen Sinnen und offenem Herzen durch die Welt, empfangt eine Energie, die auf andere zugehen, Aufgaben und Prüfungen vertrauensvoll bewältigen lässt. Diese Kraft ve......
Auf dem Weg zum Ostermorgen - Mit Kindern Fastenzeit und Ostern erleben
Es gibt viele Zeichen, ganz natürliche Erfahrungen und Erlebnisse, mit denen Eltern und Erzieher/innen Kindern eine Ahnung der Geheimnisse um Ostern vermitteln können. In biblischen Geschichten und der Weisheit der Märchen, Malen und Basteln, Liedern, Naturbegegnungen, Meditation und Brauchtum wird die Fastenzeit als eine Zeit der Suche nach der Hoffnung erfahrbar. Kreativität steht bei allen Vorschlägen dieses Buches im Vordergrund. Es mac......
Kar- und Ostertage gestalten - Ein Werkbuch
Die in diesem Werkbuch vorgestellten, aus der Praxis erwachsenen Modelle, Materialien und Überlegungen sind für alle gedacht, die neue Wege zur Gestaltung der Kar- und Ostertage suchen, sich um kreative Formen bemühen, mit denen der Sinn dieser Tage auf eine neue Art verständlich wird. Es bietet Gestaltungsideen für Gruppenarbeit und Gottesdienst, mit denen die traditionellen Formen aus ihrem gewohnten Ablauf herausgeholt, durch Handeln erfa......
Zeitschrift: FoRe 3/2003 - Themenschwerpunkt: Tod und Auferstehung
Liebe Leserin, lieber Leser, Was wissen wir über den Tod? Was meinen wir, wenn wir von »Auferstehung« reden? In der Einleitung zu ihrem Beitrag »Der Mensch und die Vergänglichkeit« schreibt Kirsten Schulte angesichts dessen: Wäre es nicht besser, sich in Schweigen zu hüllen? Um dann fortzufahren: Schweigen könnte - gerade bei Kindern - Ängste und Unsicherheiten nur vergrößern. Also werden wir (auch) darüber sprechen müssen - selb......
Der grosse Namenstagskalender - 3850 Namen u. 1680 Lebensbeschreibungen der Heiligen und Namenspatrone - mit CD-Rom
Der Klassiker der Namenstage - jetzt völlig überarbeitet und aktualisiert. »Der Torsy« ist seit vielen Jahren zu einem Begriff geworden: Ausführlichkeit, Sachkenntnis, Übersichtlichkeit und aktueller Stand mit jetzt 3.850 Namen und 1.680 Lebensbeschreibungen haben dieses Buch zu einem Standardwerk gemacht. Es vermittelt in seinen Lebensbeschreibungen einen plastischen Eindruck der Heiligen und Seligen und ihrer Zeit. Darüber hinaus gib......
Lexikon der Bräuche und Feste - Über 3000 Stichwörter mit Infos, Tipps und Hintergründen für das ganze Jahr
Rasche, gründliche und manchmal überraschende Auskünfte zu den Festen und Bräuchen des Jahres. Wer weiß schon, warum der Osterhase bekannter geworden ist als das Osterlamm? Woher kommt eigentlich der Nikolaus, und ist er auch der Weihnachtsmann? Warum muss man am 1. April Haumichblau, Augenmaß oder Gewichte für eine Wasserwaage besorgen? Rund 3.000 Stichwörter aus dem deutschen Sprachgebiet bieten von »Arbor Jesse« bis »Zwölf Zwiebels......
Bräuche und Feste durch das ganze Jahr - Gepflogenheiten der Gegenwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen
Eine Fundgrube an Infos, Tipps und Hintergründen für das ganze Jahr. Durchgehend farbig bebildert. Der Autor ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Brauchtumsforschung, und dieses Buch bündelt die Summe seiner Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten. ...
Willkommen hier in meinem Haus - Thematische Kinder-und Familiengottesdienste
Dreizehn »Kinderthemen« werden in den vorliegenden Gottesdienstmodellen abwechslungsreich gestaltet. Die bis ins Detail ausgearbeiteten und in der Praxis erprobten Modelle enthalten Lieder mit Noten, Gebete, Vorschläge zur thematischen Erschließung, Aktionen und Texte. Sie eignen sich für die Feier von Gottesdiensten mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Neben bekanntem kindgemäßen Liedgut werden neue geistliche Kinderlieder von Wilfri......
Von Fastenzeit und Ostern den Kindern erzählt	 -
Mit Lisa und Thomas, die sich auf ihre Erstkommunion vorbereiten, erleben Mädchen und Jungen die österliche Bußzeit, die Karwoche und das Osterfest. Warum sammeln wir in der Fastenzeit Geld für bedürftige Menschen? Weshalb gehen wir den Weg des Kreuzes in der Kirche? Woran erinnern wir uns, wenn wir Palmsonntag und Karfreitag feiern? Was passiert in der Osternacht und warum feiern wir Ostern mit Osterkerze, bunten Eiern und Osterlamm? Frage......
Das Kirchenjahr zum Nachschlagen - Entstehung - Bedeutung - Brauchtum
Kirchliche Feste sind, wenn sie gesetzlichen Schutz genießen und als arbeitsfreie Tage genutzt werden, hochwillkommen. Doch vielen - auch Christen - ist der Bedeutungsgehalt der kirchlichen Feste abhanden gekommen. Das Buch von Eckhard Bieger möchte diese Wissenslücke schließen und den Sinn der Feste neu bekannt machen, indem es das nötige Wissen über die Entstehung und die theologische Bedeutung der christlichen Feste informiert. Hierbei k...
Das Wunder dieses Morgens - 77 Geschichten für die österliche Zeit zum Vorlesen in Kindergarten, Schule und Gemeinde
77 Geschichten für die Fastenzeit und Ostern bis hin zu Pfingsten. Mit Hinweisen für den passenden und sinnvollen Einsatz der Erzählungen bei den Altersgruppen, die beim Vorlesen vorwiegend angesprochen werden: Kindergartenkinder und Grundschüler, Jede Geschichte wird eingeleitet von Angaben zur Vorlesedauer in Minuten und zum Thema der Erzählung. Die Hinführung eignet sich gut als Aufhänger bei der Vorstellung der Geschichte und bietet a......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...