 | Neulich eine Pressenotiz. Ein Bischof aus der immer noch so genannten Dritten Welt, bei uns zu Besuch, wird gefragt, was seine pastorale Option für Kirche und Zukunft sei. Seine Antwort: Allem voran Aufmerksamkeit und Einsatz für Kinder und Jugendliche. Die Quelle ist mir entfallen, tut nichts. Was gemeint ist, liegt punktgenau im Ziel.
Was macht es indessen so schwierig, uns dahin zu bewegen? Eltern, Lehrer und Erzieherinnen, die Erwachsenen...... |  | »Für meinen früheren Glauben steht als Symbol der Blitz, für meinen heutigen ein Herz.« So antwortet jemand auf eine Umfrage zum »Wandel des eigenen Glaubensbewusstseins«. Weitere Ergebnisse unter vielen: ein Gang ins Freie, Häutungen, eine Schale, die zu füllen ist, ein Brennglas für Liebe... (vgl. S. 81ff.). Wer möchte da so einfach von einer Verfallsgeschichte des Glaubens in unserer Zeit sprechen?
Beschönigt werden aber soll n...... |
 | Wörter sind Pinzetten, Wirklichkeit anzufassen und aufzudecken. Der bei uns noch ungewohnte Begriff gender (engl.: Geschlecht) ist ein solches Feininstrument, wenn es um das Wahrnehmen der Wirklichkeit von Frau-Sein und MannSein geht. Zielpunkt ist nicht (nur) die soziologische Chancengleichheit der Geschlechter oder das Aufbrechen der Rollenklischees. Die gender-question signalisiert: Bios und sexus werden in einen größeren evolutiven, histor...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rituale sind "in" und allgegenwärtig das ist der Eindruck nach der Durchsicht der jüngst erschienenen Literatur zum Thema.
Überall werden Rituale entdeckt: in der Art, wie die Kaffeetasse beim morgendlichen Frühstück zum Munde geführt wird, in der Weise, wie Schülerinnen und Schüler sich an der Bushaltestelle begrüßen, in der Form, in der die Präsentation von Schülerarbeiten abläuft oder in d...... |
 | Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Menschwerdung Gottes, die geschichtlich einmalige und unüberbietbare Offenbarung Gottes, die wir Weihnachten feiern, wird in seiner grundlegenden, existentiellen Bedeutung oft nicht mehr wahrgenommen. Viele Schülerinnen und Schülern assoziieren, wenn man das Stichwort Weihnachten fallen lässt, zuerst Geschenke und Ferien, vielleicht noch gepaart mit Äußerungen, die negative Erfahrungen wider...... |  | Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Besprechung des Kirchenjahres erfordert heute ein anderes Vorgehen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Als der regelmäßige Kirchenbesuch der Familien mit ihren Kindern an Sonn- und Feiertagen für die meisten Christinnen und Christen selbstverständlich war, konnten bei den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Erfahrungen zu kirchlichen Festtagen vorausgesetzt werden.
Das hat sich grundsät...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
jedes Jahr reisen unzählige Touristen aus aller Welt nach Zillis im Kanton Graubünden und machen dort halt, um sich die gemalte Holzdecke in der Kirche anzusehen. Die Decke ist ein einmaliges Kunstwerk aus dem 12. Jahrhundert mit 153 farbigen Bildtafeln, Die Bilder stellen hauptsächlich Szenen aus biblischen Geschichten dar und bilden dadurch in ihrer Auswahl und Anordnung gleichzeitig ein Weltbild.
Der Theolog...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Unser Heft zur Thematik "Pfingsten und Heiliger Geist" sprengt die Grenzen. Dies geschieht schon äusserlich: Trotz eifrigem Kürzen hat das Heft vier Seiten Mehrumfang. Aber auch von den Beiträgen her sprengt das Heft die üblichen Grenzen. Das Spektrum der verschiedenen Beiträge ist weit, vom Atem bis zu den Schuhen, vom Bemalen von Felswänden bis zur Bearbeitung am Computer, vom Sturmbraus bis zum Feiern von ...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
...
Gab Sich,
Zeitferne verlassend,
anheim der Geburtlichkeit,
der Sterblichkeit auch.
Setzt Sich,
verletzbar, vernichtbar geworden,
aufs Spiel im gewagtesten,
im gefährlichsten Seiner Geschöpfe
...
Der Menschen wagte,
damit Gespräch
und Geselligkeit werde.
Kurt Marti
Dass Gott Nähe zu den Menschen wagte, ist wohl die Kernaussage an Weihnachten. Dass er einen Neuanfang ...... |  | Die Wandkarte stellt den Jahreskreis des evangelischen und katholischen Kirchenjahres dar.
Neben den Festkreisen sind alle wichtigen Feiertage und die liturgischen Farben sowie zu den Festen gehörende christliche Symbole aufgenommen. Eine ausführliche Legende erleichert die schnelle Orientierung im Jahreskreis.... |