 | 12 Minuten Stille - täglich: das alternative Begleitbuch für die Advents- und Weihnachtszeit
Entstanden aus dem Kalender »Der Andere Advent« in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Verein Andere Zeiten e. V. Der Hamburger Verein Andere Zeiten e. V. initiierte unter der Leitung von Pastor Hinrich C. G. Westphal die Aktion »Der Andere Advent«: täglich zwölf Minuten Stille vom 1. Advent bis zum 6. Januar. Ein meditativer Kalender mit anspruchsv...... |  | »Das ganze Haus war voll Äpfel- und Kuchenduft,
und die Tür zum blauen Fremdenzimmer stand nicht still.
Denn dort wurden Äpfel, Gewürz, Zwetschgen und alle
guten Dinge aufbewahrt. Dann kam Tine die Treppe
heraufgelaufen, dass ihr die Röcke flogen: Hallo Kinder,
jetzt geht's los!«
Herman Bang
Literatinnen und Literaten erinnern sich an ihre Weihnachtszeit und lassen sie in Erinnerungen und Briefen lebendig werden. Sie erzählen vo...... |
 | Wenn der Dezember anfängt - oder der "Monat des Neugeboren", wie er auf Altirisch heißt -, dann kann man die Begeisterung förmlich wachsen spüren überall in "Green Erin". Selbst in einsamen Dörfchen längs der Küste ist das so, in fern gelegenen Farmen und Hütten, die hingewürfelt sind über die weiten Torfmoore und die Hügel voll Heidekraut oder versteckt in den romantischen Bergschluchten...... |  | 24 Sachthemen wie z.B. Advent, Barbaratag, Stern und Weihnachten finden sich in einer alphabetischen Ordnung und werden ergänzt durch stimmungsvolle Gedichte und unterhaltsame Erzählungen aus der Literatur von:
Peter Härtling, James Krüss, Ingeborg Drewitz, Christa Spilling-Nöker, Bertholt Brecht. Isaac B. Singer, Luise Rinser, Heinrich Albertz, Wilhelm Busch, Theodor Storm, Luciano de Creszenzo, Perl S. Buck u.a.... |
 | Die Spiele für Kinder (von 5 bis 12 Jahren) eignen sich ats Elemente in einem Kindergottesdienst ebenso wie bei der Arbeit mit Kindergruppen, bei Kinder- und Familiennachmittagen oder für Familienfeste mit Kindern. Es werden verschiedenste Spielarten dargestellt und erläutert (Material, Spielerzahl, Dauer):
• Kennenlernspiele
• Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiete
• Brettspiete (mit dazu gehörenden Spielplänen)
• Spiele mit K...... |  | Kreatives Lernen in den Klassen 1 bis 6
Aus einer Reihe von sechs Unterrichtshilfen legen die Autorinnen die ersten beiden Bände vor. Sie geben umfassende Anleitung für den Unterricht in den Klassen 1 bis 6. Sowohl alle lehrplanrelevanten Anforderungen werden erfüllt als auch eine Vielfalt von Zugangsmöglichkeiten zum Thema eröffnet. Schwierige biblische Texte werden erarbeitet und mit den Lebenserfahrungen der Kinder verbunden. Arbeitsfo...... |
 | Kaum sind die Sommerferien vorbei, steht Weihnachten vor der Tür.
Wohl dem, der ein Konzept für die Gestaltung der Vorweihnachtszeit hat, das die Kinder, das nicht für den Lehrer selbst unerträglich wird, weil es abgegriffen und ausgelutscht ist,
und das trotzdem so gut vorbereitet ist, dass es mit akzeptabelem Zeitaufwand durchgeführt werden kann!
All das scheint das neueste Heft aus der Reihe "calwer materialien" zu versprechen:
Vier... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Lieber Leser
Liebe Leserin
Feiern, Feste, Rhythmen - ein Thema, das im Lebensraum Schule einen hohen Stellenwert hat. Sie bilden diejenigen Momente, welche für jeden Pädagogen und jede Pädagogin, aber auch für die Schülerinnen und Schüler das Licht im Schulalltag ausmachen - ohne diese Unterbrüche bliebe dieser grau und eintönig.
Dabei spielen natürlicherweise die gesellschaftlich etablierten Feiern...... |
 | Redaktionsmitteilung
Der Hauptartikel im ersten Heft des 33. rabs-Jahrgangs geht zurück auf einen Arbeitskreis beim Berufsschulsymposion 2000 in Magdeburg, in dessen Rahmen Rainer Mayer ein Impulsreferat vortrug "Sabbatruhe und Sonntagsarbeit als Themen des RU an bbS", das er jetzt in rabs in ausführlicher Fassung vorlegt. Es ist dies eine hochaktuelle Thematik, der ein fester Platz im RU an berufsbildenden Schulen gebührt.
Dies wird auch ...... |  |
Endlich wissen wir es. Die Wissenschaft rekonstruiert und Hollywood wird es allen bekannt machen: wie Jesus wirklich aussah. Seitdem wissen wir, dass Jesus ziemlich hässlich war und eine Kartoffelnase hatte. Vielleicht gelingt es ja sogar demnächst mit Hilfe der Gentechnik und einer Haarschuppe aus dem Totentuch Jesu, ihn wieder völlig zu rekonstruieren.
Dann können wir ihn endlich selbst befragen, was er den Menschen sagen wollte. Die B...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Wie religiöses Lernen geht, steht neu zur Diskussion. Zum Programm des »elementaren religiösen Lernens« gibt es in den letzten Jahren einen Innovationsschub von gleicher reflektierender Energie wie etwa zur Frage einer zeitgemäßen Einbindung des Religionsunterrichts in den Bildungskanon der Schule.
Die Zielrichtung führt nach innen, auf den »Kern der Unterrichtsvorbereitung« (K.E. Nipkow). Just an dieser...... |  | Am Beginn meines Lehrerdaseins beflügelte uns pädagogische Frischlinge das Signalwort »Zielorientierung«. Es hatte die herkömmliche »Stofforientierung« abgelöst. Dank aktuell beflissener Ausbilder fühlten wir uns damals wie Pioniere und Vorreiter. Heißt es jetzt wiederum gründlich umlernen?
»Handlungsorlentierung« ist en vogue, doch noch ist nicht ganz heraus, was sich damit konsistent verbindet . Spitze Zungen machen sich schon ...... |