|
»hochgehberge« zum Runterkommen
Wandern im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Dieter Buck
Reihe: Wandern
Bruckmann Verlag
, Silberburg Verlag
EAN: 9783842521285 (ISBN: 3-8425-2128-6)
160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2019, ca. 100 Abbildungen, Klappenbroschur
EUR 14,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dessen Umgebung lässt man den Alltag hinter sich, wenn man den Wandertipps in diesem Buch folgt - die Erholung ist garantiert. Dieter Buck entführt auf Hochebenen, Wacholderheiden und Schafweiden und präsentiert die neuen Premium- und Prädikatswanderwege »hochgehberge«, auf denen man ausgezeichnet auftanken und sich regenerieren kann. Erholung und landschaftliche Schönheit stehen hier im Vordergrund, eben Genuss pur in der einzigartigen Landschaft in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Der 1953 in Stuttgart geborene Dieter Buck war lange Zeit als Künstler tätig, nahm mehr als ein Jahrzehnt einen Lehrauftrag wahr und leitete eine Galerie. Seit vielen Jahren schreibt er Reise- und Wandertipps für Zeitungen und Magazine, außerdem hat er als Autor, Herausgeber und Fotograf über hundertdreißig Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, das Allgäu, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Südtirol veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt.
Rezension
Geographisch auf der vorderen Klappen-Seiten-Karte schnell auffindbar und übersichtlich eingeteilt in leichte, mittelere und anspruchsvolle Touren führt dieser Wanderführer durch den vielleicht schönsten Teil der Schwäbischen Alb. Die Wandermarke »hochgehberge« ist ein Zusammenschluss des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb (UNESCO-Biosphärenreservat), mit den Landkreisen Esslingen und Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. sowie 18 Kommunen von Beuren bis Zwiefalten. Die neuen zertifizierten Wanderwege der »hochgehberge« in der Region Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb eröffnen Zugänge zu ganz unterschiedlichen Landschaften: Wälder, Blumenwiesen, Auenlandschaften, Felsformationen, Felder und Hügel. Traumhafte Aussichten mit Blick bis ins Alpenvorland belohnen die Wanderer nach dem Hochgehen. Bergauf und bergab führen die Wanderwege der »hochgehberge« durch beeindruckende und schützenswerte Natur, vorbei an Burgen und Festungen, die Geschichten der Vergangenheit erzählen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Touren-Schnell-Check 4
Vorwort 8
Wandertouren 10
1 hochgehnießen • 10 Beuren 5,9 km 1,5 Std 80m
2 hochgefestigt • 16 Beuren 9,5 km 3 Std 350m
3 Von Metzingen über den Jusi nach Dettingen • 24 Metzingen 16,5 km 6 Std 680m
4 Von Neuffen zum Hohenneuffen • 34 Neuffen 12,5 km 4 Std 560m
5 hochgehkeltert • 44 Erkenbrechtsweiler 7,3 km 3 Std 350m
6 hochgesiedelt • 52 Erkenbrechtsweiler 4,7 km 1,5 Std 70m
7 Grafensteige Bad Urach Teil 1: Wasserfallsteig • 56 Bad Urach 10 km 3,5 Std 510m
8 Grafensteige Bad Urach Teil 2: Hohenurachsteig • 64 Bad Urach 7,5 km 2,5 Std 490m
9 Grafensteige Bad Urach Teil 3: Hochbergsteig • 70 Bad Urach 7,5 km 3 Std 340m
10 Grafensteige Bad Urach Teil 4: Hohenwittlingensteig • 74 Wittlingen 6,5 km 2,5 Std 420m
11 Grafensteige Bad Urach Teil 5: Seeburgsteig • 80 Seeburg 8,5 km 3 Std 350m
12 hochgehflogen • 84 Gestütshof St. Johann 14,4 km 4 Std 330m
13 hochgekämpft • 92 Gönningen 4,9 km 2 Std 280m
14 hochgehhütet • 100 Münsingen 4 km 1,5 Std 80m
15 hochgehsprudelt • 106 Gomadingen 8,7 km 3 Std 290m
16 Sonnenbühler Grenzgängerweg Teil 1 • 112 Erpfingen 11 km 3 Std 270m
17 Sonnenbühler Grenzgängerweg Teil 2 • 120 Erpfingen 20 km 5,5 Std 450 m
18 hochgehbürzelt • 132 Bichishausen 4 km 1,5 Std. 125 m
19 hochgehgrenzt • 136 Bichishausen 6,1 km 2 Std. 160 m
20 hochgehswiggert • 140 Münsingen 6,4 km 2,5 Std. 210 m
21 hochgehackert • 146 Pfronstetten 9,3 km 2,5 Std. 140 m
22 hochgehschätzt • 150 Hayingen 9,2 km 3 Std. 200 m
|
|
|