|
Zwischen den Zeilen 6
Hauptschule Bayern, neue Rechtschreibung, 6. Schuljahr
Ansgar Batzner, Barbara Bittner, Ingrid von Engelhardt
Westermann
EAN: 9783141221367 (ISBN: 3-14-122136-7)
250 Seiten, hardcover, 19 x 27cm, 1998
EUR 17,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
ein sehr schönes und gutes Lesebuch, dass sich an die wirklichen Interessen der Schüler richtet!
Verlagsinfo
Konzeption
Differenzierung
... durch thematisch orientierte Einheiten mit einem reichhaltigen Textangebot und einer inspirierenden Bildauswahl zu interessanten, altersangemessenen Themen und Einheiten, in denen Textsorten und ihr Verwendungszweck eine literarische Grundbildung vermitteln.
Werkstätten
... in denen Schülerinnen und Schüler durch auditive, szenische, visuelle und kreativ-produktive Verfahren Texte selbst gestalten und somit Einblick in Inhalt, Form und Wirkung von literarischen Texten bekommen.
Lesetraining
... mit Übungen zum flüssigen, sinnerfassenden und klanggestaltenden Lesen zur Förderung der Lesefertigkeit.
Arbeitsaufträge
... die zu einem handlungs- und projektorientierten Umgang mit Literatur anregen.
Arbeitstechniken
... zum selbstständigen Erschließen von Sachtexten, besonders zu fächerübergreifenden Themen.
Mediensequenzen
..., in denen verschiedene Medien und deren Wirkung thematisiert werden.
Klassenlektüre
... Einheiten mit Anregungen zum Lesen von Ganzschriften in der Klasse, zur kontinuirlichen Leseförderung und zur Freude am Lesen durch Auszüge aus klassischen und aktuellen Kinder- und Jugendbüchern und weiteren Leseempfehlungen.
Autorenportraits
... durch Interviews und die Darstellung des Lebens und Schreibens von bekannten Jugendbuchautoren.
Projekte
... zum Planen, Präsentieren und Auswerten eigener Produkte oder Aktionen.
Inhaltsverzeichnis
Gedichte- Werkstatt 8
Einführung 8
Lauter Sprachspielereien 9
wind - Eugen Gomringer 9
ping pong - Eugen Gomringer 9
UNORDNUNG- Timm Ulrichs 9
Mit Konsonanten spielen 10
Blödeln- Hans Manz 10
Luselgried- Friedl Hofbauer 10
Schüttelreime 11
Mit Vokalen spielen 12
Drei Chinesen mit dem Kontrabass 12
otto mops- Ernst Jandl 13
Reimen macht Spaß 14
Abzählreime- Georg Klusemann/ nach Janosch 14
Seltenheiten- Josephine Hirsch 14
Gedichte entflechten 15
Drei Finken – nach Wolf Harranth 15
Die drei Spatzen- nach Christian Morgenstern 15
Verse zu einem Gedicht anordnen 16
Im Nebel- nach Josef Guggenmos 16
Garten- nach Georg Bydlinski 17
Die passenden Wörter finden 18
März- nach Georg Britting 18
Die Gedichte in Originalfassung 19
Lese- Olympiade 20
Einführung 20
Trainingseinheit 1: Richtiges Atmen ist Voraussetzung 22
Trainingseinheit 2: Deutliches Sprechen üben 23
Trainingseinheit 3: Deine Körpersprache einsetzen 24
Trainingseinheit 4: Verschiedene Redemittel kennen lernen 25
Trainingseinheit 5: Übung macht den Meister 27
Das große Lalula- Christian Morgenstern 27
Onkel Kullermann- Eva Hinze 28
Gehen- laufen- springen- Rosemarie Künzler- Behncke 29
Ein Riese hatte Riesenhände- Lutz Rathenow 29
Getuschel- Jürgen Spohn 30
Nachts, wenn es schneit- Hans Baumann 30
Zur Vorbereitung der Lese- Olympiade 31
Tipps für die Organisation 31
Tipps für die Wettkämpfer 32
Berts Herzenskatastrophen- Andres Jacobsson/ Soeren Olsson 34
Tipps für die Jury 35
Kinder hier und anderswo 36
Jette- Peter Härtling 37
Ich bin ein Mädchen aus Sarajevo- Zlata Filipovic 41
Die Stadt der Fahrräder- Elana Bregin 44
Keine Zeit zum Spielen- Regula Zbinden 48
Kinderarbeit nimmt weltweit zu- Zeitungsartikel 50
Hinweise zu den Texten 51
Nicht nur Schläge tun weh 54
Die Möhre- Peter Härtling 55
Ihr dürft mir nichts tun- Achim Bröger 58
Aus: Spinat auf Rädern- Renate Welsh 60
Der Indianer in der Klasse 6b- Frederica de Cesco 63
Hinweise zu den Texten 66
Einfach aufregend 68
Sinuhe, der Mann aus der Wüste- Alfred Clemens Baumgärtner 69
Julie von den Wölfen- Jean Craighead George 73
Die Nacht, als keiner schlief- Steinar Sörlle 77
Hinweise zu den Texten 81
Von märchenhaften Wesen 82
Von dem Fischer und seiner Frau- Jacob und Wilhelm Grimm 82
Die Herren der See- Märchen aus Sibirien 90
Lob des Ungehorsamen- Franz Fühmann 93
Der Kleine Prinz- Antoine de Saint- Exupery 94
Hinweise zu den Texten 98
Die Welt ist bunt 100
Ein Seufzer lieg Schlittschuh … 101
Der Seufzer- Christian Morgenstern 101
Ein männlicher Briefmark- Joachim Ringelnatz 101
Streik- Jürgen Spohn 102
Die unmögliche Tatsache- Christian Morgenstern 103
Schläft ein Lied in allen Dingen… 104
Wünschelrute- Joseph von Eichendorff 104
Ein Morgen, an dem frischer Schnee fällt- Walter Helmut Fritz 106
Abends am Fenster- Hans Herbert Ohms 107
Abendlied- Matthias Claudius 108
Schön wie niemals sah ich jüngst die Erde.. 110
Er ist`s- Eduard Mörike 110
Frühlingsglaube- Ludwig Uhland 110
Juni- Marie Luise Kaschnitz 111
So im Schatten liegen möchte ich- Erwin Moser 112
Der September- Erich Kästner 112
Septembermorgen- Eduard Mörike 113
Stille Nacht, heilige Nacht … 114
Heilige Nacht- Ludwig Thoma 114
Achso- Edith Schreiber- Wicke 114
Die Schritte- Albrecht Goes 115
Trost- Eugen Roth 115
Hinweise zu den Texten 116
Schon gehört 124
Die Teufelsmauer- Dagmar Scherf 124
Der Hahnenkampf- Jacob und Wilhelm Grimm 127
Elisabeth von Thüringen- Ernst Holler 128
Wie Till Eulenspiegel einen Metzger gleich zweimal zum Bratschenk machte- Karlhans Frank 131
Ein Besuch auf dem Mond- Gottfried August Bürger 132
Der weise Richter- Arabisches Volksgut 134
Hinweise zu den Texten 135
Von Rittern und Burgen 138
Eine Burg wird gebaut- Freya Stephan- Kühn 138
Wie Ritter kämpften- Freya Stephan- Kühn 142
Siegfrieds Kampf mit dem Drachen- Auguste Lechner 145
Eine Schlägerei und er Ritterschlag- Erich Kästner 149
Ritterspiele Kiefersfelden- das älteste Volkstheater Deutschlands- Hans Simpfl 151
Hinweise zu den Texten 152
Wasser ist Leben Arbeitstechniken 154
Das Meerwasser- Unbekannter Verfasser 155
Leitfaden für die Arbeit an Sachtexten 157
Ein Eisberg wird geboren- Unbekannter Verfasser 158
Ein Meer unter der Wüste- Unbekannter Verfasser 160
Eine Pumpe für reines Wasser- Unbekannter Verfasser 162
Trinkwasser aus geschützten Gebieten- Unbekannter Verfasser 164
Das meiste rauscht durchs Klo 166
Jeder Tropfen zählt! 167
Wassertropfen- Lupe zum Selberbauen 168
Das Wasser- Unbekannter Verfasser 169
Medienalltag 170
„Medien“ – Was ist das? 171
Einstellung- Wolfgang Wagerer 172
Keine Zeit- Rolf Krenzer 172
Die bunte Welt von Multimedia 175
„Internet“- Was ist das eigentlich? 177
Emma und Daniel- Mats Wahl 178
Bücher leihen macht Spaß 182
Es lohnt sich eine Bücherei kennen zu lernen 183
Wie ihr euch in einer Bibliothek zurechtfinden könnt 185
Die Bücherkiste zusammenstellen 190
Mit der Bücherkiste im Klassenzimmer 191
Ein Buch- Ein Erlebnis 192
Und so beginnt das Buch 193
Eine Idee, die alles ins Rollen bringt (Kapitel 4) 194
Von „Pipimädchen“ und „Kümmeltürken“ (Kapitel 8) 197
Rätsel um eine fehlende Kiste (Kapitel 11) 200
Da waren`s wieder sieben (Kapitel 15) 203
Ein großer Tag (Kapitel 18) 206
Was ihr mit dem Buch noch alles machen könnt 208
So einfach ist Theater Projekt 210
Das könnt ihr üben: 211
Übung A: Dreifarbenszene 212
Übung B: Freeze 212
Übung C: Gespräch mit Variationen 213
Wie kommt ihr an ein Theaterstück? 214
Die Steinsuppe- Volksgut aus Portugal 216
Wie aus einem Text ein Theaterstück werden kann 217
Beispiel für ein Rollenbuch zu der Steinsuppe 220
Tipps zur Vorbereitung eurer Theateraufführung 222
Das Bühnenbild 222
Dekoration 224
Schminkübungen 226
Woran ihr noch denken solltet 227
Quellenverzeichnis 228
Weitere Titel aus der Reihe Zwischen den Zeilen- Lesebuch |
|
|