| 
 
  |  | 
  
    | Zur Gemeinschaft gerufen Kirche heute verstehen 
 
 
 Benedikt VI. Joseph Ratzinger
 Herder Verlag
 EAN: 9783451288289 (ISBN: 3-451-28828-1)
 160 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2005
 
EUR 9,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Was ist die Kirche? 
 Woher kommt die Gemeinschaft der Gläubigen, was hält sie zusammen, wozu ist sie bestimmt?
 
 
 
 Joseph Ratzinger, nunmehr Papst Benedikt XVI., richtet den Blick auf Ursprung und Wesen der Kirche und auf ihre wichtigsten Ämter und Dienste. Er erschließt die biblischen Texte und die christliche Tradition; er zeigt, was die Gestalt der Kirche für die Gestaltung ihres Lebens bedeutet.
 
 
 Rezension Wer den am 19. April 2005 zum Papst Benedikt XVI. gewählten Joseph Ratzinger näher kennen lernen möchte, dem sei – zumindest, was seine theologischen Grundansichten bezüglich Kirche und Primat betrifft – dieses Buch empfohlen. Es umfasst eine Reihe von Vorträgen, die er z.T. bereits vor 1991  gehalten, im März 2005 jedoch nur geringfügig überarbeitet und aktualisiert hat. 
 In diesen Vorträgen begegnet dem interessierten Leser, dem eine gewisse theologische Vorbildung jedoch von Vorteil sein könnte, der klare, in seinen Gedanken wohl strukturierte Theologe, der es versteht, seine Folgerungen schlüssig und nachvollziehbar darzulegen.
 Man begreift das innere, tiefe Verständnis dieses Papstes gegenüber Kirche und seinem Auftrag als Hirten.  Es ist gut, sich die Mühe zu machen, dies zu verstehen, um seine Stellungnahmen und Verlautbarungen einordnen zu können.
 
 Der Mensch Ratzinger bleibt im Hintergrund – er schreibt auf einer sachlich – distanzierten Ebene, die aber durchaus nicht nur Antworten suggeriert, sondern eher problematisiert und in gewissem Maße sogar anregt zur eigenen Positionierung.
 
 Felicitas Richter, www.lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Ratzingers grundlegende Gedanken über die Kirche - das ekklesiologische Programm des großen Theologen. Eine biblische Kirchenkunde, wie sie heute notwendig ist: von geistlicher Tiefe, glänzend geschrieben, informierend und orientierend.Während der Drucklegung dieser Ausgabe wurde Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt.
 
 Autorenporträt
 
 Joseph Kardinal Ratzinger, 1927 in Markl am Inn geboren, war Professor für katholische Theologie in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg.
 Ab 1962 einer der führenden Konzilstheologen, wurde er 1977 Nachfolger von Kardinal Döpfner als Erzbischof von München und Freising, 1981 dann zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt, der zentralen Instanz für die Interpretation und die Verteidigung der kirchlichen Lehre. Von Joseph Kardinal Ratzinger erschien 1996 der internationale Bestseller 'Salz der Erde'.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuausgabe
 I. URSPRUNG UND WESEN DER KIRCHE
 
 1.	Methodische Vorüberlegungen
 
 2.	Das neutestamentliche Zeugnis über Ursprung und Wesen der Kirche
 a) Jesus und die Kirche
 b) Die Selbstbezeichnung der Kirche als ekklèsia
 c) Die paulinische Lehre von der Kirche als Leib Christi
 
 3.	Die Vision der Kirche in der Apostelgeschichte
 
 
 II. PRIMAT PETRI UND EINHEIT DER KIRCHE
 
 1.      Die Stellung Petri im Neuen Testament
 a) Die Sendung Petri im Ganzen der neutestamentlichen Überlieferung
 b) Petrus im Zwölferkreis nach der synoptischen Überlieferung
 c) Das Auftragswort Mt 16,17-19
 
 2.	Die Frage der Petrusnachfolge
 a) Das Prinzip Nachfolge im Allgemeinen
 b) Die römische Petrusnachfolge
 
 3.	Abschließende Überlegungen
 
 
 III. GESAMTKIRCHE UND TEILKIRCHE - DER AUFTRAG DES BISCHOFS
 
 1. Eucharistische Ekklesiologie und Bischofsamt
 
 2. Die universalkirchlichen Strukturen in der eucharistischen Ekklesiologie
 
 3. Folgerungen für Amt und Auftrag des Bischofs
 
 
 IV. VOM WESEN DES PRIESTERTUMS
 
 Vorüberlegung: Die Probleme
 
 1. Die Grundlegung des neutestamentlichen Amtes: Apostolat als Beteiligung an der Sendung Christi
 
 2. Die Nachfolge der Apostel
 
 3. Allgemeines und besonderes Priestertum - Altes und Neues Testament
 
 4. Schlussfolgerungen für den Priester von heute
 
 
 V. EINE GEMEINSCHAFT AUF DEM WEG- VON DER KIRCHE UND IHRER IMMERWÄHRENDEN ERNEUERUNG
 
 1. Das Missbehagen an der Kirche
 
 2. Vergebliche Reform
 
 3. Das Wesen wahrer Reform
 
 4. Moral, Vergebung und Sühne die personale Mitte der Reform
 
 5. Der Schmerz, das Martyrium und die Freude der Erlösung
 
 
 EPILOG
 
 Christuspartei oder Kirche Jesu Christi?
 
 
        
        
        
        
         |  |  |