lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zoologie 24. Auflage
Zoologie
24. Auflage




Rüdiger Wehner, Walter Gehring

Thieme Verlag
EAN: 9783133674249 (ISBN: 3-13-367424-2)
900 Seiten, kartoniert, 20 x 24cm, 2007

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Klassiker der Zoologie -neu und hochaktuell!



Dieses bewährte Standard-Lehrbuch umfasst das gesamte Spektrum der Zoologie, wie Sie es für Ihr Biologie-Studium benötigen. Bereits seit mehr als 70 Jahren begleitet es Generationen von Biologie-Studenten durch ihr Studium. Die vorliegende Auflage wurde von den beiden Autoren komplett überarbeitet, größtenteils neu geschrieben und erweitert.

Das Buch umfasst alle Teildisziplinen der Zoologie und vermittelt kompetent und auf neuestem Stand eine einführende Gesamtdarstellung der Molekular- und Zellbiologie, Genetik, Physiologie, Neurobiologie, Ökologie, Verhaltens- und Evolutionsbiologie. Ein ausführliches Systematik-Kapitel stellt die Vielfalt der tierischen Organismen auf dem aktuellen Wissensstand moderner Systematik vor.

Das neue didaktische Konzept macht die Lektüre dieses Buches unterhaltsam und interessant:

• Es ist spannend geschrieben und komplett farbig bebildert.

• Rot markierte Texte zu Beginn eines Abschnitts führen in den folgenden Inhalt ein.

• Grüne Plusboxen vermitteln vertiefendes Wissen wie historische Entwicklungen, Forschungsbeispiele und weiterführende Gedanken.

• In orangefarbenen Boxen finden Sie methodische Details, Erklärungen und Ergänzungen.

• Das ausführliche Glossar erleichtert Ihnen das Nachschlagen wichtiger zoologischer Fachbegriffe.

• Ideal für den Einsteiger und den fortgeschrittenen Studenten.

Die gesamte Zoologie auf hohem Niveau in einem Band!
Rezension
Das vorliegende Standardwerk "Zoologie" von Rüdiger Wehner und Walter Gehring liegt nun bereits in der 24.,vollständig überarbeiteten Auflage vor und hat seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1922 (Alfred Kühn) vielen Generationen von Biologiestudenten gute Dienste bei der Prüfungsvorbereitung geleistet. Neben den fundierten Erläuterungen zu allen zoologischen Teilbereichen (u.a. Zelle, Vererbung, Bewegung, Ökologie, Evolution) sind besonders für ein anschauliches Verständnis die Vielzahl der aussagekräftigen und didaktisch gut aufgearbeiteten Abbildungen (1160) und Tabellen sehr hilfreich. Gerade für Anfänger ist das Glossar mit 830 Stichworten sehr hilfreich.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
* Das gesamte Spektrum der Zoologie in einem Band: Molekular- und Zellbiologie, Physiologie, Neurobiologie, Ökologie, Genetik, Ethologie, Evolution, Tierstämme ...
* Bewährt: seit über 70 Jahren (1922) das klassische Standard-Lehrbuch für Generationen von Biologie-Studenten
* Aktuell: neueste Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen Gebieten der Zoologie sind berücksichtigt
* Ausbildungsorientiert: umfassende Informationen während des Grund- und Hauptstudiums
* Verständlich und lernfreundlich

Neu:
* Komplett 4-farbig
* Völlig neu bearbeitet
* Auf dem neuesten Wissensstand und mit moderner Systematik
* Methoden und interessante Exkurse ausgegliedert in orangefarbenen Boxen
* Vertiefende Details und interessantes Zusatzwissen in Plus-Boxen!
Inhaltsverzeichnis
1 Struktur und Funktion der Zelle
1.1 Evolution und Aufbau der eukaryotischen Zelle … 3
1.1.1 Mycoplasmen, Viren und Viroide … 3
1.1.2 Prokaryoten und Eukaryoten … 4
1.2 Die Zellmembran … 8
1.2.1 Membranstruktur… 8
1.2.2 Membrantransport… 10
1.2.3 Endo- und Exocytose… 11
1.3 Inneres Membransystem… 14
1.3.1 Endoplasmatisches Reticulum und Ribosomen… 15
1.3.2 Golgi-Apparat … 17
1.3.3 Endosomen, Lysosomen und Peroxisomen… 18
1.4 Cytosol … 19
1.5 Das Cytoskelett… 20
1.5.1 Actinfilamente … 20
1.5.2 Mikrotubuli… 24
1.5.3 Intermedi3re Filamente … 26
1.6 Zellkontakte … 26
1.7 Extrazellul+re Matrix … 28
1.8 Mitochondrien… 30
1.9 Der Zellkern … 33
1.9.1 Kernh5lle… 33
1.9.2 Chromatinstruktur und Interphase-Chromosomen … 36
1.9.3 Polyt3ne Riesenchromosomen … 40
1.9.4 Metaphase-Chromosomen … 42
1.9.5 Nucleolus … 43
1.10 Kern- und Zellzyklus … 45
1.10.1 Interphase… 45
1.10.2 Mitose… 47
1.10.3 Cytokinese … 48
1.10.4 Meiose … 49
1.10.5 Regulation der Zellteilung … 54
1.10.6 Apoptose … 56

2 Vererbung
2.1 Die Natur der Erbsubstanz … 61
2.1.1 Die chemische Natur der Gene … 61
2.2 DNA-Replikation … 66
2.3 Prim+re Genwirkung und der genetische Code … 71
2.4 Transkription und Prozessierung der RNA… 74
2.5 Translation (Proteinsynthese) … 78
2.6 Mutation … 83
2.6.1 Nachweis von Mutationen… 83
2.6.2 Spontane Mutationen… 87
2.6.3 Induktion von Mutationen… 87
2.6.4 Genmutationen… 92
2.6.5 Strukturmutationen … 95
2.6.6 Chromosomenmutationen … 99
2.6.7 R5ckmutation und Suppression … 103
2.7 Komplementation … 104
2.8 Rekombination… 105
2.8.1 Segregation von Allelen und unabh3ngige Aufspaltung… 105
2.8.2 Kopplung und Rekombination … 107
2.8.3 Physikalischer Austausch von Chromosomensegmenten … 112
2.8.4 Unterdr5ckung der Rekombination durch Strukturmutationen … 113
2.8.5 Intragene Rekombination und molekulare Mechanismen … 115
2.8.6 Ortsspezifische Rekombination und Transduktion… 119
2.8.7 Transposition… 120
2.9 Transformation … 125
2.10 In-vitro-Rekombination, Genklonierung und Gentechnologie… 128
2.11 Struktur und Organisation der Gene… 136
2.11.1 Einmalige Gene … 136
2.11.2 Repetierte Gene … 142
2.11.3 Hochrepetitive DNA-Sequenzen… 143
2.12 Genomik… 144
2.13 Regulation der Genaktivit+t … 148
2.13.1 Dosiskompensation und Inaktivierung des X-Chromosoms … 149
2.13.2 Genamplifikation … 150
2.13.3 Genaktivierung durch Ver3nderung der Genstruktur … 151
2.13.4 Regulation der Transkription … 151
2.13.5 Chromatinstruktur und Genregulation … 160
2.13.6 Genexpression und das Transkriptom… 162
2.13.7 Posttranskriptionelle Genregulation… 163
2.14 Proteomik … 163
2.15 Vom Gen zum Ph+n … 166
2.15.1 Penetranz und Expressivit3t … 166
2.15.2 Pleiotropie und Polygenie … 166
2.15.3 Umweltfaktoren… 167
2.15.4 Wechselwirkung zwischen Genen… 167
2.15.5 Geschlechtsgekoppelte und geschlechtsbegrenzte Vererbung … 168
2.15.6 Maternale und paternale Effekte… 169
2.16 Cytoplasmatische Vererbung … 170
2.17 Somatische Zellgenetik … 172
2.17.1 Somatische Mutationen… 172
2.17.2 Somatische Rekombination… 172
2.17.3 Immungenetik … 174
2.17.4 Fusion somatischer Zellen … 179
2.17.5 Gentransfer in Zellkulturen … 179

3 Entwicklung
3.1 Fortpflanzung und Sexualit+t… 183
3.1.1 Ungeschlechtliche Fortpflanzung … 183
3.1.2 Geschlechtliche Fortpflanzung und Sexualit3t … 184
3.1.3 Parthenogenese… 187
3.1.4 Kernphasen- und Generationswechsel … 188
3.1.5 Keimbahn und Soma… 189
3.1.6 Geschlechtsverteilung … 191
3.1.7 Geschlechtsbestimmung … 192
3.2 Spermatogenese … 199
3.3 Oogenese… 202
3.4 Befruchtung … 207
3.5 Eiorganisation … 212
3.6 Furchung … 216
3.7 Gastrulation … 224
3.8 Grundorganisation des Embryos und Bildung der Keimblätter … 227
3.9 Organogenese… 229
3.9.1 Neurulation und Neuralleistenentwicklung … 229
3.9.2 Mesodermale Organe … 230
3.9.3 Entodermale Organe … 231
3.9.4 Embryonale Anhangsorgane … 232
3.10 Larvalentwicklung und Metamorphose … 233
3.11 Zellgenealogie … 238
3.11.1 Konstanter Zellstammbaum … 238
3.11.2 Variabler Zellstammbaum… 240
3.12 Das genetische Entwicklungsprogramm … 241
3.12.1 Die Bedeutung der Gene für die Steuerung der Entwicklungsvorg3nge … 241
3.12.2 Die Identifikation und Isolation von Genen, die die Entwicklung steuern … 242
3.12.3 Homeotische Mutanten … 243
3.12.4 Klonierung der homeotischen Gene und Entdeckung der Homeobox … 246
3.12.5 Die genetische Kontrolle des Bauplans von Drosophila … 250
3.13 Determination und Differenzierung … 260
3.13.1 Allgemeine Prinzipien … 260
3.13.2 Entwicklungspotenz der Furchungszellen … 261
3.13.3 Bquivalenz und Totipotenz der Furchungskerne … 263
3.13.4 Cytoplasmatische Determinanten… 264
3.13.5 Morphogen-Gradienten … 266
3.13.6 Zelldifferenzierung … 268
3.13.7 Links-Rechts-Asymmetrie im Wirbeltierembryo… 275
3.13.8 Zelladh3sion und Morphogenese … 276
3.13.9 Musterbildung und Positionsinformation… 279
3.13.10 Signal5bertragung und Morphogen-Gradienten … 284
3.13.11 Genetische Steuerung der Augenentwicklung… 287
3.14 Zellwachstum und Proliferation … 290
3.15 Regeneration, Transdetermination und Transdifferenzierung … 293
3.16 Altern und Tod … 299

4 Stoff- und Energiewechsel
4.1 Energetik… 305
4.1.1 Energie5bertragung im Fließgleichgewicht … 305
4.1.2 Energie5bertragung in der Zelle … 307
4.1.3 Energie5bertragung im Organismus… 316
4.2 Ern+hrung … 321
4.2.1 Nahrungswahl … 321
4.2.2 Intra- und extrazellul3re Verdauung… 322
4.2.3 Verdauungstrakte… 325
4.3 Atmung … 330
4.3.1 Kiemen … 332
4.3.2 Lungen… 333
4.3.3 Tracheen … 337
4.4 Kreislauf … 338
4.4.1 Transportleistungen… 339
4.4.2 Kreislaufdynamik… 344
4.4.3 Abwehrfunktionen … 348
4.5 Ionen- und Osmoregulation … 355
4.5.1 Ionenregulation… 356
4.5.2 Osmoregulation… 357
4.6 Exkretion … 359
4.6.1 Exkretionsprodukte … 360
4.6.2 Exkretionsmechanismen … 360
4.6.3 Exkretionsorgane… 361
4.7 Thermoregulation … 363
4.7.1 Poikilotherme Tiere … 364
4.7.2 Homoiotherme Tiere … 365

5 Hormonale Koordination
5.1 Allgemeine Kennzeichen … 369
5.2 Prim+re Wirkungsmechanismen … 371
5.3 Hormonsysteme… 373
5.3.1 Wirbeltiere … 373
5.3.2 Wirbellose … 381
5.4 Pheromone … 382

6 Neuronale Koordination
6.1 Bausteine des Nervensystems … 389
6.1.1 Nervenzellen … 389
6.1.2 Gliazellen … 392
6.2 Elektrische Signale … 394
6.2.1 Ruhepotential … 395
6.2.2 Nervenimpulse … 398
6.2.3 Synaptische Dbertragung … 402
6.3 Nervensysteme … 409
6.3.1 Entwicklung von Nervensystemen … 410
6.3.2 Nervensysteme als Schaltpl3ne… 415
6.3.3 Zentralnervensysteme … 420

7 Sinnesleistungen
7.1 Reiz-Erregungs-Transformation … 431
7.2 Sinnessysteme… 436
7.2.1 Mechanoperzeption … 436
7.2.2 Chemoperzeption … 446
7.2.3 Photoperzeption … 450

8 Bewegung
8.1 Muskelbewegung … 471
8.1.1 Elementarvorg3nge… 471
8.1.2 Muskelphysiologie … 477
8.1.3 Neuromotorische Kontrolle… 480
8.1.4 Muskel-Skelett-Systeme … 482
8.2 Cilien- und Flagellenbewegung … 484
8.3 Amçboide Bewegung … 486
8.4 Elektrische Organe … 488
8.5 Farbwechsel und Biolumineszenz … 489

9 Verhalten
9.1 Verhaltensphysiologie … 495
9.1.1 Motorische Programme … 495
9.1.2 Sensorische Filter … 501
9.1.3 Koordination… 505
9.2 Verhaltensontogenie … 509
9.2.1 Programme der Verhaltensentwicklung … 510
9.2.2 Lernen… 514
9.3 Verhaltensçkologie… 521
9.3.1 Nahrungssuchverhalten … 523
9.3.2 Fortpflanzungsverhalten … 525
9.3.3 Sozialverhalten … 531
9.4 Verhaltensevolution … 543
9.4.1 Verhaltensgenetik … 543
9.4.2 Verhaltensphylogenie … 547

10 Ökologie
10.1 Organismus-Umwelt-Beziehungen … 552
10.1.1 Umweltfaktoren… 553
10.1.2 Nischenbildung… 560
10.2 Populationen … 564
10.2.1 Intraspezifische Wechselwirkungen … 565
10.2.2 Interspezifische Wechselwirkungen … 573
10.3 Akosysteme… 588

11 Evolution
11.1 Indizien … 601
11.1.1 Abgestufte Bhnlichkeit … 601
11.1.2 Historische Abfolge … 609
11.1.3 Geographische Verbreitung … 622
11.1.4 Entwicklungsbiologie… 627
11.2 Mechanismen… 632
11.2.1 „Mikroevolution“: Populationen im Wandel … 635
11.2.2 Artbildung… 645
11.2.3 „Makroevolution“: langfristiger Formenwandel … 654
11.3 Hominiden-Evolution … 659
11.3.1 Evolutive Abl3ufe (Formenvielfalt) … 659
11.3.2 Evolutive Trends (Merkmalskomplexe) … 665

12 Vielfalt der Organismen
Einführung … 671
A Einzeller: Diversität einzelliger Eukaryoten … 675
12.1 Einzellige Eukaryoten … 678
12.1.1 Tetramastigota … 679
12.1.2 Euglenida … 680
12.1.3 Kinetoplasta … 681
12.1.4 Dinoflagellata … 682
12.1.5 Apicomplexa … 682
12.1.6 Ciliophora … 684
12.1.7 Foraminifera … 690
12.1.8 Amoebozoa … 691
12.1.9 „Heliozoa“ und „Radiolaria“
B Metazoa: Entstehung der Vielzelligkeit… 695
12.2 Porifera (Schw+mme)… 698
12.3 Cnidaria (Nesseltiere) … 700
12.4 Ctenophora (Rippenquallen) … 709
C Bilateria: Bildung eines Bewegungsvorderpols … 711
12.5 Plathelminthes (PlattwBrmer) … 717
12.6 Mollusca (Weichtiere) … 724
12.7 Annelida (Ringelwürmer) … 731
12.8 Arthropoda (GliederfBßer) … 737
12.8.1 Trilobita (Dreilapper), nur fossil … 744
12.8.2 Chelicerata (Spinnentiere) … 745
12.8.3 Crustacea (Krebse) … 751
12.8.4 Myriapoda (Tausendf5ßer) … 757
12.8.5 Insecta (= Hexapoda, Insekten) … 758
12.9 Nematoda (FadenwBrmer) … 770
12.10 Tentaculata (= Lophophorata) … 775
12.11 Echinodermata (Stachelh+uter) … 778
12.12 Hemichordata (= Branchiotremata) … 784
12.13 Chordata (Chordatiere) … 785
12.13.1 Tunicata (= Urochordata, Manteltiere) … 787
12.13.2 Acrania (= Cephalochordata, Sch3dellose) … 789

D Craniota: Evolution der Organsysteme… 792
D1 Integument… 792
D1.1 Funktion … 792
D1.2 Grundplan … 793
D1.3 Differenzierung des Stratum corneum … 794
D1.4 Hautdrsen… 796
D1.5 Verknçcherungen des Coriums … 797
D2 Skelett… 800
D2.1 Sttzgewebe… 800
D2.3 Extremit ten und Extremit tengrtel … 804
D2.4 Sch del … 808
D3 Nervensystem … 814
D4 Blutgefßsystem… 816
D4.1 Herz … 816
D4.2 Arteriensystem… 818
D4.3 Venensystem… 819
D5 Urogenitalsystem … 819
D5.1 Exkretionsorgane … 819
D5.2 Fortpflanzungsorgane … 821
12.13.3 „Agnatha“ (Kieferlose) … 826
12.13.4 Chondrichthyes (Knorpelfische) … 827
12.13.5 Actinopterygii (Strahlenflosser)… 829
12.13.6 Fischartige Sarcopterygier… 831
12.13.7 Amphibia (Amphibien, Lurche) … 832
12.13.8 Sauropsida, exkl. Aves … 834
12.13.9 Aves (Vçgel) … 836
12.13.10 Mammalia (S2ugetiere) … 843
Anhang … 853
Glossar … 861
Index … 891