| 
 
  |  | 
  
    | Zirkeltraining für die Stimme Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit 
 Lehrer- und Trainerband + Übungsheft Sprechstimme
 
 Mathias Knuth
 Schulz-Kirchner
 EAN: 9783824812264 (ISBN: 3-8248-1226-6)
 212 Seiten, kartoniert, 20 x 28cm, Januar, 2018
 
EUR 50,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Zirkeltraining für die Stimme ist ein Übungsprogramm zur Erarbeitung einer kräftigeren, belastbareren und gesünderen Stimme. Es kann 
 sowohl in der logopädischen Stimmtherapie als auch beim StimmÂcoaching im Einzel- und Gruppenunterricht eingesetzt werden.
 
 
 
 Zirkeltraining für die Stimme besteht aus einem Trainerband und einem darauf abgestimmten Übungsheft, das direkt als Therapie- und Unterrichtsmaterial eingesetzt werden kann.
 
 
 
 Ausgangspunkt des Programms ist die Überlegung, dass für eine nachhaltige Stimmentwicklung - genau wie bei einer sportlichen Betätigung - ein häufiges Wiederholen der Übungen notwendig ist.
 
 
 
 Der Trainerband stellt zunächst die theoretischen Grundlagen dar und gibt umfassende Hintergrundinformationen für eine fundierte Stimmbehandlung und -schulung, danach werden die einzelnen Übungen kommentiert und zahlreiche Variationen genannt.
 
 
 
 Das separate Übungsheft enthält als Therapie- und Unterrichtsmaterial zahlreiche Übungen für 18 Stimmbildungsstationen und 8 Kurzprogramme. Es kann den Übenden in die Hand und mit nach Hause gegeben werden.
 
 
 
 Zum Autor:
 
 
 
 Mathias Knuth ist staatlich gepr. Gesangslehrer, Funktionaler Stimmbildner und Leiter der Stimmschmiede Bonn. Er arbeitet an der Carl-Stamitz-Musikschule in Köln und als Dozent für Stimmbildung an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn. Darüber hinaus gibt er deutschlandweit Fortbildungen für Logopäden zu unterschiedlichen Themen, leitet als Stimmtrainer Seminare in Unternehmen, Behörden und Schulen und veröffentlicht zu stimmbildnerischen Fragen in der Fachzeitung "Forum Logopädie".
 
 
 
 Mathias Knuth betreut stimmbildnerisch mehrere Chöre, gastiert als Solist bei zahlreichen Konzerten und gründete verschiedene Musikensembles.
 
 Rezension Stimmbildner, Sprecherzieher und Logopäden sind die Fachleute für die Arbeit an und mit der Stimme. Vor allem an diese Experten richtet sich das vorliegende Praxisbuch von Mathias Knut. Es bietet ein praxisnahes und vor allem effektives Stimmtraining mit einem ausgearbeiteten Schulungskonzept, das überzeugt. Im ersten Teil wird der Leser eingeführt in die medizinischen, physiologischen und physikalischen Phänomene rund um das Thema Stimme. Dabei werden z. B. folgende Themen angesprochen: funktionale Stimmbildung, Doppelventilfunktion des Kehlkopfes, Rachen und Kehlkopf, Muskelschlingen und Spannungsketten, Tonhöheneinstellung, Indifferenzlage oder die Konsonanten in der Stimmbildung. Der zweite Teil widmet sich komplett der Praxis und bietet die Übungen des Übungsheftes mit vielfältigen Anregungen und Variationsmöglichkeiten. Die achtzehn Stationen sind sinnvoll aufgebaut und berücksichtigen die Optimierung der Stimmfunktion und die Kräftigung der entsprechenden Muskeln. Der Trainerband will vor allem die Lehrenden und Behandler unterstützen. Das Übungsheft soll den Klienten bei seinem Stimmtraining begleiten. Natürlich bieten beide Bände auch für das Selbststudium hilfreiche Anregungen, Hintergrundwissen und Tipps.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort  11Hinweise zum Gebrauch und zu Einsatzmöglichkeiten des Heftes  13
 Teil 1: Grundlagen
 1 Was ist Funktionale Stimmbildung?  17 1.1 Primärfunktionen von Stimmlippen und Kehlkopf18
 1.1.1 Der Kehlkopf ist kein Stimmorgan  18
 1.1.2 Die Primärfunktion des Musculus cricothyroideus  18
 1.1.3 Warum steigt der Kehlkopf bei höheren Tonlagen?  20
 1.1.4 Die Primärfunktion des Musculus thyroarytenoideus pars vocalis  21
 2 Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfes  22
 2.1 Das Unterdrucksystem  23
 2.2 Das Überdrucksystem  23
 2.3 Die Phonation als Kombination aus Über- und Unterdruckfunktion24
 2.4 Phonation in der Dominanz des Überdrucksystems  24
 2.4.1 Die Taschenfalten sind zu schwach, um starkem Druck standzuhalten 25
 2.5 Die Reflexe des Überdrucksystems werden therapeutisch eingesetzt25
 2.6 Das Überdrucksystem bei Stress und Gefahr  25
 2.7 Das Überdrucksystem bei Stimmproblemen 25
 2.8 Die Doppelventilfunktion in der Stimmbehandlung  26
 2.9 Stimmtraining im Unterdrucksystem  26
 3 Physiologische und reflektorische Verbindungen von Rachen und Kehlkopf 27
 3.1 Primäre und sekundäre Funktionen des Rachens beeinflussen sich gegenseitig  27
 3.2 Der Schluckmuskel bildet mit anderen Organen Sphinktersysteme  27
 3.2.1 Schluckmuskel und Gaumensegel  27
 3.2.2 Schluckmuskel und Mundwinkel  28
 3.2.3 Schluckmuskel und Zunge  28
 3.2.4 Schluckmuskel und Schildknorpel  29
 3.2.5 Schluckmuskel und ct  30
 3.2.6 Verbindung von den Mundwinkeln zum ct  32
 4 Muskelschlingen und Spannungsketten  33
 4.1 Muskelschlingen; Beuge- und Streckschlinge 33
 4.1.1 Schlingen wirken reflektorisch auf den Phonationsbereich  34
 4.2 Vordere und hintere Spannungsketten  34
 4.2.1 Verbindungen von vorderer- bzw. hinterer Spannungskette  34
 4.3 Verbindungen von Schlingen und Spannungsketten  35
 4.4 Einflüsse auf die Phonation 35
 4.5 Abbau von einseitigen Dominanzen der Muskelschlingen 36
 4.6 Lösen der hinteren Spannungskette 37
 4.7 Lösen der vorderen Spannungskette 38
 5 Physiologie der Tonhöheneinstellung  39
 5.1 Ein Modell hilft die Zusammenhänge zu verstehen  39
 5.2 Anatomische und physikalische Grundlagen 39
 5.2.1 Spannungszustände der Stimmlippen 41 5.3 Was sind Register?  42
 5.3.1 Mittelstimme, Einregister bzw. gemischte Stimmfunktion 43
 5.3.2 Andere Bezeichnungen und exotische Register  43
 5.4 Tonhöheneinstellung im Brustregister  44
 5.4.1 Das Einstellen der schwingenden Masse  45
 5.4.2 Bruststimme und Schleimhautschwingung  47
 5.5 Tonhöheneinstellung im Kopfregister  47
 5.6 Wie entsteht der Registerbruch?  49
 5.7 Registerverschmelzung als antagonistisches System von ct und voc  50
 5.8 Das antagonistische System von ct und voc bei Lautstärkenzunahme  51
 5.9 Grob- und Feinspanner bei der Tonhöheneinstellung 51
 6 Randkantenverschiebung und Registerverschmelzung  53
 6.1 Was hat Einfluss auf die Qualität der Randkantenverschiebung?  54
 7 Was ist die Indifferenzlage?  56
 8 Tonlagen und Registerbereiche der Sprechstimme  58
 8.1 Gehobene Tonlage der Vortrags- und Rufstimme  58
 8.2 Registerübergänge der Sprechstimmlagen  59
 8.3 Warum üben wir höhere Tonlagen? 62
 9 Besonderheiten der Kinder- und Jugendstimme  63 9.1 Stimmbruch 63
 10 Vokale und Register  65 10.1 Vokalausgleich  65
 11 Einflussmöglichkeiten auf die Registerkoordination  66
 11.1 Didaktisches Vorgehen, um die Registermischung zu erreichen68
 12 Konsonanten in der Stimmbildung  70 12.1 Einsatz der Konsonanten bei der Stimmbildung  70
 12.1.1 Plosive: stimmlos: stimmhaft:
 12.1.2 Reibe- und Engelaute: stimmlos, stimmhaft  71
 12.1.3 Vibranten: Zungen-R und Lippenflattern 71
 12.1.4 Seitlicher Engelaut  71
 12.1.5 Nasallaute  72
 12.2 Velumtraining  72
 12.3 Einfluss der Konsonanten auf den Einsatz  73
 13 Einsatz und Stimmbandschluss  74
 13.1 Die Einatmung bereitet den Stimmeinsatz vor  74
 13.2 Annäherung der Stimmlippen über muskuläre Aktivitäten  74
 13.3 Die Zopfstruktur sorgt für eine gerade Glottiskante 74
 13.4 Störungen des Stimmschlusses  78
 13.4.1 Physiologie des gestörten Stimmschlusses und Vorgehensweisen  79
 14 Der Einhängemechanismus des Kehlkopfes  81
 15 Sprechen, Rufen und Singen  82
 16 Gesangsübungen in der Stimmbildung  84
 16.1 Gesangsübungen und Registermischung  84
 17 Transfer in die Sprechstimme 86
 17.1 Luftfluss übertragen  86
 17.2 Mit mehr Bruststimme sprechen  86
 17.3 Mit mehr Kopfstimme sprechen  86
 17.4 Registermischung übertragen  87
 17.5 Raum finden und die Rachenrückwand entspannen  87
 17.6 Rufen als Hilfe für die Sprechstimme  87
 18 Reflexe bei der Stimmbildung  89
 18.1 Reflexe und ihre Wirkung  89
 18.2 Reflexe der Bewegungsprinzipien  90
 18.2.1 Longitudinale, transversale und oblique Bewegungen  90
 18.2.2 Didaktischer Einsatz der Bewegungsprinzipien 92
 19 Was macht die Stimme laut?  94
 19.1 Physikalische Grundlagen 94
 19.2 Lautstärkenzunahme durch größere Amplitude  96
 19.2.1 Arbeitsweisen zum Erreichen einer größeren Amplitude  98
 19.3 Lautstärke ist abhängig von der Tonhöhe  99
 19.3.1 Lautstärkenzunahme durch gehobene Stimmlage 99
 19.3.2 Höhere Tonlagen, Lautstärke und Registermischung  99
 19.3.3 Arbeitsweisen zum Erreichen höherer Tonlagen  100
 19.4 Lautstärkenzunahme durch ein kräftiges Obertonspektrum  100
 19.4.1 Stimmklänge setzen sich zusammen aus mehreren Schwingungen  100
 19.4.2 Der Primärklang wird durch Resonanz verändert  100
 19.4.3 Was sind Formanten? 101
 19.4.4 Resonanz macht starke Obertöne  101
 19.4.5 Obertonspektrum und Primärklang  102
 19.4.6 Resonanz entstehen lassen  103
 19.4.7 Resonanz und Stimmsitz  103
 19.4.8 Kieferöffnung in Bezug auf Resonanz und Impedanz  104
 19.4.9 Arbeitsweisen für mehr Resonanz  104
 19.5 Lautstärkenzunahme durch den Sänger- bzw. Sprecherformanten  105
 19.5.1 Sprecherformant und Hörfähigkeit  107
 19.5.2 Sprecherformant und Höreindruck  108
 19.5.3 Wo entsteht der Sprecherformant?  109
 19.5.4 Was hat Einfluss auf die Stärke des Sprecherformanten?110
 19.5.5 Arbeitsweisen für einen stärkeren Sprecherformanten110
 19.6 Zusammenfassung - Was macht die Stimme laut?111
 20 Was sollte eine geschulte Stimme können?  112
 21 Sänger und Gesangsschüler in der logopädischen Praxis114
 21.1 Die Berufsbezeichnung „Gesangspädagoge“ ist nicht geschützt  114
 21.2 Die Situation in staatlichen Institutionen  114
 21.3 Sonderfall Popularmusik  114
 22 Atmung und Stimme  116
 22.1 Primärfunktion der Atmung  117
 22.2 Unterschiede zwischen Ruhe- bzw. Sauerstoffatmung und
 Phonationsatmung  117
 22.3 Was ist Stütze?  118
 22.4 Verbindungen von Brustkorb, Zwerchfell, Bauchdecke und Beckenboden119
 22.5 Feineinstellung des subglottischen Druckes  122
 23 Atemtypen und Stimme  123 23.1 Sauerstoffatmung und Phonationsatmung  123
 23.1.1 Sauerstoffatmung der Einatmer  123
 23.1.2 Sauerstoffatmung der Ausatmer  124
 23.2 Sekundärfunktion Phonationsatmung und typenrichtiges Stützen  124
 23.2.1 Die Stütze der Einatmer  124
 23.2.2 Die Stütze der Ausatmer  125
 23.3 Stimmgebung, Umgang mit Überdruck und weitere Unterschiede  125
 23.4 Auswirkungen auf die Körperhaltung  126
 23.5 Die Atemübungen nach Erich Wilk und ihre Ableitungen  127
 23.6 Bestimmung des Atemtyps  127
 23.7 Einteilung der Übungen  127
 23.8 Zusammenfassung - Atemtypen und Stimme  128
 Teil 2: Anregungen für den Gruppenunterricht
 Anregungen für den Gruppenunterricht  131
 
 Teil 3: Kommentare zum Übungsteil
 
 1. STATION: Entspannungsübungen  137
 2. STATION: Durchlässigkeit und Flexibilisierung 138
 3. STATION: Atemübungen  139
 4. STATION: Registertraining - Übungen für die Kopfstimme  146
 5. STATION: Registertraining - Übungen für die Bruststimme  150
 6. STATION: Registermischung - Kopf- und Bruststimme verbinden  151
 7. STATION: Artikulation der Vokale und Vokalausgleich  153
 8. STATION: Luftfluss statt Luftdruck  156
 9. STATION: Randkantenverschiebung  157
 10. STATION: Stimmschluss verbessern  159
 11. STATION: Übungen für die lockere und bewegliche Zunge  163
 12. STATION: Lockerheit, Öffnung und Unabhängigkeit des Kiefers  165
 13. STATION: Weite im Rachen, tiefer Kehlkopfstand, Klangfülle durch offene Räume  167
 14. STATION: Klangvollere Stimme durch Zulassen und Wahrnehmen von Resonanz  171
 15. STATION: Stimmsitz, Vordersitz und Nasenresonanz  173
 16. STATION: Gaumensegeltraining  175
 17. STATION: Einsatzformen üben  177
 18. STATION: Gesangsübungen helfen die Sprechstimme zu trainieren  179
 
 1. Kombination: Tägliches Warm-up-Programm 181
 2. Kombination: Atemschulungsprogramm182
 3. Kombination: Schonendes Aufwärm- und Erkältungsprogramm  183
 4. Kombination:Kräftige-Stimme-Programm/Männer 184
 5. Kombination:Kräftige-Stimme-Programm/Frauen 186
 6. Kombination:Leichte-Stimme-Programm 188
 7. Kombination: Registerübergang - Programm für Frauenstimmen 189
 8. Kombination: Stimmspiele für Registermischung, Modulationsfähigkeit und Dynamik 190
 
 Texte und Gedichte zum Üben: Ideen zur Verwendung der Texte und Gedichte  191
 
 Anhang
 Verzeichnis aller Texte/Quellenangaben (Trainerband) 195 Inhalte bzw. Themen der Extra-Kästchen  195 Verzeichnis der Abbildungen  196 Verzeichnis der Übungen des Übungsheftes  197 Literaturangaben  198 Videobeispiel  199 Glossar und verwendete Abkürzungen  200 Stichwortverzeichnis  207 Adressen 210 Online Stimmberatung und Unterricht  211 Hinweise für Stimmtrainer und Logopäden  211
 
        
        
        
        
         |  |