|
Zieh den Kreis nicht zu klein
Schul- und Schülergottesdienste Sekundarstufe I (Klasse 5-10)
Susanne Herzog, Franz Keil
Schwabenverlag
EAN: 9783796609404 (ISBN: 3-7966-0940-6)
224 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 1999
EUR 15,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Zieh den Kreis nicht zu klein" - dieser Liedanfang ist wie ein Leitbild für die Gestaltung der vorliegenden 41 Schul- und Schülergottesdienste. Die 25 Autorinnen und Autoren möchten mit den Modellen aus ihrer Praxis dazu ermutigen, im Rahmen der Schule den Kreis zu öffnen für vielfältige Formen gottesdienstlicher Feiern, für fächerübergreifende Vorbereitung, für ökumenische Zusammenarbeit und für persönliche Ausdrucksformen der Gottsuche. Es sind keine fertigen Entwürfe, sondern Bausteine, mit denen der Kreis der eigenen Ideen, Themen und Methoden erweitert werden kann. Alle Gottesdienste haben denselben Aufbau: Thema, Gestaltungselemente für dessen Umsetzung, Schriftstellen, Fürbitten, Gebet und Liedvorschläge. Geordnet sind sie nach Anlässen im Schuljahr, greifen aber auch Themen der Erfahrungs- und Lebenswelt Jugendlicher auf. Hier öffnet sich der Kreis nicht zuletzt auch für die Fragen und Zweifel, Hoffnungen und Träume, Nöte und Freuden der Schülerinnenund Schüler.
Rezension
Die Sammlung von Gottesdienstmodellen bieten die Möglichkeit ohne lange Vorbereitungen einen lebendigen Gottesdienst zu verschiedenen Anlässen zu gestalten. Die Bausteine ermuntern aber auch zu einer vertiefenden Weiterentwicklung. Sie laden ein, mit den Schülerinnen und Schülern beider Konfessionen an den Texten, Ideen und Abläufen zu arbeiten. Das Buch ist eine gute Ergänzung zu dem Band "Manchmal feiern wir mitten im Tag" herausgegeben von Susanne Herzog, ebenfalls im Schwabenverlag erschienen.
Jutta Kieler-Winter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Zieh den Kreis nicht zu klein" - dieser Liedanfang ist wie ein Leitbild für die Gestaltung von Schul- und Schülergottesdiensten. Der vorliegende Band will dazu ermutigen, im Rahmen der Schule den Kreis zu öffnen für ökumenische Zusammenarbeit, für fächerübergreifende Vorbereitung, für interreligiöses Fragen und Suchen, für vielfältige Formen gottesdienstlicher Feiern, für persönliche Ausdrucksformen der Gottsuche.
Das Schatzkästchen an Ideen, Symbolen, Bildern und Methoden kann mit diesem Buch erweitert werden, da die Zeit derjenigen, die Schul- und Schülergottesdienste vorbereiten und feiern (Religionslehrerinnen, Religionslehrer, Pfarrer und andere mehr) oft knapp bemessen ist und man nicht jedesmal selber die zündende Idee hat. - - -
Die hier vorgelegten einundvierzig Modelle sind von den Autorinnen und Autoren in der Praxis erprobt. Sie sind sowohl für Gottesdienste in der Schule - auch mit einzelnen Klassen - gedacht als auch für solche in der Kirche geeignet. Allen liegt eine Leitidee zugrunde, die in einem Element ausführlich entfaltet ist. Darüber hinaus gehören jeweils eine Schriftstelle, Fürbitten, ein Gebet und Liedvorschläge dazu. Als Bausteine für Wortgottesdienste sind sie ebenso in Eucharistiefeiern verwendbar. Die Modelle sind in Kapitel gegliedert, die sowohl das Schul- und Kirchenjahr berücksichtigen als auch Themenbereiche Jugendlicher aufgreifen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Zieh den Kreis nicht zu klein - Zum Geleit 13
Peter Schmid
Freunde, wir fangen an
Am Beginn des Schuljahrs
Unsere Schulgemeinschaft - ein Orchester 18
Anne Enderwitz
Ordnung muß sein? 21
Anton Seeberger
Es liegt allein in deiner Hand 25
Ulrike Prießnitz
Hand in Hand in Gottes Hand 29
Beate Brielmaier
Wenn wir jetzt weitergehen
Am Ende des Schuljahrs
Abschließen und Aufschließen 34
Anton Seeberger
Ein Weg mit Steinen und Blumen 38
Barbara Schaupp
Ich und mein Weg 41
Gabriele Gostner-Priebe
Keinen Wein mehr - oder »Flasche leer« 50
Christof Bumüller/Hans Plewka
Geh mit uns auf unserm Weg
Zur Schulentlassung
Loslassen - aufbrechen 56
Franz Keil
Mein Lebenshaus - wieder ein Bauabschnitt beendet 62
Anne Enderwitz
Ein Blick zurück nach vorn 66
Reinhard Schlereth
Wenn einer alleine träumt
In der Advents- und Weihnachtszeit
Weihnachten kann verändern 72
Barbara Schaupp
Rosen der Hoffnung 76
Michael Schindler/Ulrike Schmidtblaicher
Botinnen und Boten des Lichts 79
Franz Keil
Lichtblicke 86
Susanne Hepp-Kottmann
»Denn in der Herberge war kein Platz für sie« 90
Franz Keil
Wie ein Fest nach langer Trauer
In der Fasten- und Osterzeit
»Wenn ihr fastet ...« - Gottesdienst zum Aschermittwoch 98
Reinhard Schlereth
Espolio - Entkleidung 102
Jeanette und Ansgar Krimmer
Belastendes bei Christus abladen 106
Tobias Schart
Da kräht doch kein Hahn danach! 109
Beate Brielmaier
Laßt uns den Weg der Gerechtigkeit gehn
Verantwortung für die Weit
Straßenkinder 114
Rudi Kaiser
Den »Müllbaum« von seiner Last befreien 120
Hedwig Fischer
Armut hat viele Gesichter 126
Reinhard Schlereth
»Die Erde zu verletzen heißt ihren Schöpfer zu verachten« 130
Michael Schindler
Kinderrechte sind Menschenrechte 135
Wilhelm Keller
Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt
Mensch werden
Von halben Sachen 144
Hans Schuh
Loslassen und neu beginnen 151
Ulrike Prießnitz
Wenn es darauf ankommt, ist es gar nicht so leicht,
der »king« zu sein 154
Robert Widmann
Glauben und leben mit allen Sinnen 158
Reinbold Jochim
Gewalt hat viele Gesichter 162
Rudi Kaiser
Unternehmen Brückenschlag 166
Reinbold Jochim
Suchen und fragen
Lebensgefühl Jugendlicher
Zeit 170
Ulrike Arlt
Streit und kein Ende? 174
Tobias Schart
Zwischen coolness und action 179
Robert Widmann
Maskerade - und alle spielen mit 184
Susanne Hepp-Kottrnann
»We are the champions, no time für loosers?« 188
Tobias Schart
Die Liebe ist stärker als der Tod -
Zu James Camerons Film »Titanic« 193
Thomas Steiger
Manchmal feiern wir
Besondere gottesdienstliche Formen
Anstöße - Ein meditativer Gang durch die Kirche 200
Hedwig Fischer
Auf, werde licht! - Frühschicht im Advent 205
Susanne Herzog
Steine - Bußgottesdienst 208
Hedwig Fischer
Gesegnet sei dieses Haus! - Segnungsgang
durchs Schulhaus 214
Susanne Herzog
Register 220
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 224
|
|
|