lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeitung für Deutschland Die Geschichte der FAZ
Zeitung für Deutschland
Die Geschichte der FAZ




Peter Hoeres

Benevento
EAN: 9783710900808 (ISBN: 3-7109-0080-8)
600 Seiten, 15 x 23cm, Oktober, 2019

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die FAZ – wie eine Zeitung die Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik beeinflusst



Ihre publizistische Stimme hat Gewicht: Seit der Gründung der Bundesrepublik gibt es keine politische, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Debatte ohne die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Sie prägt nicht nur die Diskussionen, sondern setzt Themen in Politik, Wirtschaft und Kultur.

Der renommierte Historiker Peter Hoeres schildert die siebzigjährige Geschichte der Zeitung anhand der entscheidenden Köpfe und Ereignisse. Von den Auseinandersetzungen um das Erbe der nationalsozialistischen Vergangenheit, über die Jahre des Kalten Krieges bis hin zur Zukunft Europas, der Rolle des Islam oder der Bedeutung des digitalen Wandels erzählt er damit ein Stück deutscher Zeitgeschichte:

- Die FAZ als historische Zeitzeugin: eine Reise durch die Geschichte der Bundesrepublik

- Exklusive Einblicke in interne Vorgänge: als erster Wissenschaftler überhaupt erhält Hoeres Zugang zu den internen Archiven der FAZ

- Konservativ oder liberal, avantgardistisch oder traditionsbewusst – Qualitätsjournalismus auf der Suche nach der richtigen Linie

- Die Zeitungs-Macher: Portraits der Herausgeber, Ressortleiter und Fotografen seit der Gründung der FAZ 1949



Eine Zeitung mit Einfluss: Wie wurde die FAZ zum Leitmedium?

Die Marke FAZ gilt bis heute als Synonym für Qualitätsjournalismus: Joachim Fest, Marcel Reich-Ranicki oder Frank Schirrmacher sind nur einige der herausragenden Persönlichkeiten, die die Zeitung prägten.

Peter Hoeres recherchierte viele Jahre im FAZ-Umfeld und sprach mit zahlreichen Akteuren. So entstand ein fundiertes und kritisches Sachbuch, das den Leser am Entstehungsprozess eines der einflussreichsten Akteure in der deutschen Medienlandschaft teilhaben lässt.

Die geschichtliche Aufarbeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird Politikwissenschaftler, Historiker, Journalisten und zeitgeschichtlich Interessierte begeistern und ihnen neue Einblicke in die vergangenen 70 Jahre geben.
Rezension
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist die bekannteste überregionale Zeitung Deutschlands, zugleich versteht sie sich selbst als Zeitung von Weltfomat. Es ist daher äußerst interessant sich einmal über die Entstehungsgeschichte der Zeitung zu informieren sowie hinter ihre Kulissen zu blicken. Wie ist die Zeitung zu der geworden, die sie heute ist? Peter Hoeres, ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg, gelingt dies in herausragender Weise.
Zunächst beschreibt er, wie sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (kurz: F.A.Z.) aus der Frankfurter Zeitung entwickelte ("Prolog"). In weiteren Kapiteln werden dann die Umstände der Gründung der Zeitung näher betrachtet, die - anderes als andere Zeitungen - sich dadurch unterscheidet, keinen Chefredakteur zu haben, sondern einen Herausgeberkreis, der für die Berichterstattung verantwortlich ist, aber eben auch redaktionelle Schwerpunkte setzen kann. Als Gründungsherausgeber wird heute im Impressum immer noch Ernst Welter angegeben, der zwar nicht alleiniger Gründungsherausgeber war, aber dennoch als eine Art "Übervater" der Zeitung fungierte. In weiteren Kapiteln wird über die Vergangenheitspolitik der Zeitung berichtet wie auch über ihre Berichterstattung in der Zeit des Kalten Krieges, die sich stark nach Westen ausrichtete. Spannend ist auch das Kapitel über die Jahre um 1968, in der auch innerhalb der F.A.Z. eine Spaltung zwischen einem rechts-konservativen politischen Blatt und einem halblinken Feuilleton bestand. Die nächsten Kapitel betrachten die roten siebziger und schwarzen achtziger Jahre, Feuilletondebatten allgemein (z.B. sehr ausführlich den "Historikerstreit" und den "Bruch zwischen Joachim Fest und Marcel Reich-Ranicki" sowie die Zukunftsdebatten von Frank Schirrmacher). Die "Betrachtung der Gegenwart" zeigt auf, wie die Zeitung das Internetzeitalter fast verschlafen hätte und beschreibt den (insgesamt männlich geprägten) Stil der Zeitung sowie die Bedeutung der Zeitung für die Bundesrepublik.
Erkenntnisreich sind zudem die vielen Exkurse, in denen neben der Geschichte der Zeitung noch einmal andere Facetten aufgegriffen werden: u.a. "Die FAZ und ihre Kritiker", "Sprachwandel und neue Themen", "Bilder in der Bleiwüste".
Der Band ist gleich für mehrere Unterrichtsfächer von Interesse: für die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften (Geschichte der BRD sowie die gesellschaftliche Bedeutung der Zeitung) sowie natürlich für das Fach Deutsch (besonders zum Thema "Zeitung als Medium" und "Sprachwandel").
Fazit: Wer sich für die jüngere Geschichte der BRD sowie die jüngere Zeitungsgeschichte interessiert (sowie natürlich alle Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), dem sei dieses Buch zur Lektüre empfohlen. Sicherlich finden sich in dem Buch einige Aspekte, die gerade im Oberstufenunterricht zur vertieften Betrachtung anregen, wie etwa das Thema Sprachwandel.

Stefan Düfel, für: lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
AUTOR

Peter Hoeres

Peter Hoeres, geboren 1971, wurde 2002 mit einer Arbeit über die Philosophie im Ersten Weltkrieg promoviert und dafür mit dem Dissertationspreis der Universität Münster ausgezeichnet. 2011 folgte die Habilitation über Massenmedien und die transatlantischen Beziehungen im Kalten Krieg. Seit 2013 ist er ordentlicher Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Medien-, Politik- und Kulturgeschichte. Für sein Buch recherchierte er viele Jahre im FAZ-Umfeld sowie als Erster im Archiv des Zeitungshauses und sprach mit zahlreichen Akteuren.
Inhaltsverzeichnis
Prolog in Mainz und Frankfurt:
Von der Frankfurter Zeitung zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung ... 13

1 Marktwirtschaft in einer feindlichen Umgebung ... 23
Welter, Wipog und Wirtschaft gründen eine Zeitung – Das Gesicht der Zeitung in den ersten Jahren – Die FAZ als »BrigadeErhard« –Konflikte mit dem BDI – Unabhängigkeit! Die Gründung der FAZIT-Stiftung – Geheimhaltung!

2 Vergangenheitspolitik ... 69
NS-Vergangenheiten – Ziesel gegen Korn – Nazis in Argentinien – Kritik an Thomas Mann und Martin Heidegger – Der Oradour-Prozess – Der Frankfurter Auschwitz-Prozess – Schreiben über NS-Belastete

3 Eine Zeitung des Kalten Krieges ... 109
Die USA als Vorbild – Primat der Westbindung? Der Fall Sethe – Der Mauerbau – Hinter dem Eisernen Vorhang – Bericht aus Bonn – Die Dritte Welt in der Dekolonialisierung – Antikommunismus – Atomwaffen: Von der Wiederbewaffnung bis zur Nachrüstung

4 In der Nachkriegsmoderne ... 171
Sieburg und Korn: Konservativer Geschmack und kulturelle Öffnung – Ernst Jünger und Carl Schmitt – Verständigung über die kulturelle Moderne

Exkurs: Die FAZ und ihre Kritiker ... 193
Publizistische Kritik von außen – Leserbriefe

5 Reaktionen auf 1968 ... 205
Reformen und Revolte – Ein Opfer des Vietnamkrieges in Frankfurt – Literaturkritik unter Bohrer: Alternative zur sozial engagierten Kritik – Ein halblinkes Feuilleton – Antikritik der Marktwirtschaftler – Sternbergers Verfassungspatriotismus

Exkurs: Sprachwandel und neueThemen ... 231
Befunde zum Sprachwandel – Der FAZ kommt die »Frau« abhanden – Der lange Weg zur Pop-und Rockmusik –Comics

6 In den roten Siebzigern und schwarzen Achtzigern ... 245
Die sozialliberale Regierung und die Journalisten – Die Entlassung Terns und eine Rebellion in der FAZ – Joachim Fest und Marcel Reich-Ranicki kommen – Der Fall Filbinger – Bilanz: Die FAZ im »roten Jahrzehnt« – Role models? Thatcher und Reagan – Die »geistig-moralische Wende«: Enttäuschte Erwartungen? – Wiedervereinigung – Sieger des Kalten Krieges?

Exkurs: Bilder in der Bleiwüste ... 305
Layoutreform – Die Ikonen Barbara Klemms – Tiefdruckbeilage und Magazin – Karikaturen – Das Bild auf Seite eins

7 Feuilletondebatten ... 317
Die Fassbinder-Kontroverse – Der Historikerstreit und der Bruch zwischen Fest und Reich-Ranicki – Der Literaturstreit um Christa Wolf – Schirrmachers Debatten-und Zukunftsfeuilleton

Exkurs: Pflichtprogramm und Kür ... 357
Lokal-und Regionaljournalismus – Sportjournalismus – Reisejournalismus

8 Die FAZ um die Jahrtausendwende ... 373
Das Ende der Ära Kohl – Eine Oppositionszeitung gegen Rot-Grün? – Der Rauswurf Hugo Müller-Voggs – Krisenjahre – Kampf gegen die Rechtschreibreform

9 Die großen Fragen der Gegenwart ... 397
Präludium: Die Fernseh-FAZ scheitert – Die FAZ verschläft das Internetzeitalter – Europa und der Euro – Die FAZ und die Anti-Euro-Partei – Islam und Einwanderung – Nr. 4

10 Leben und Schreiben in der Männerbastion ... 411
Einstieg, Aufstieg, Führung – Frauen in der Männerwelt – Der Stil der FAZ – Einfluss und Resonanz eines Leitmediums – Die FAZ in der Geschichte der Bundesrepublik

Epilog im Internet ... 445

Dank ... 449

Anhang
Anmerkungen ... 451
Quellen-undLiteraturverzeichnis ... 549
Liste der Herausgeber und Ressortleiter der FAZ ... 571
Auflagenentwicklung ... 579
Liste der Förderkreissitzung vom 10.September 1952 ... 581
Liste des Förderkreises [1961] ... 583
Personenregister ... 585
Bildnachweis ... 597