|
|
|
|
Zeitreise Baden-Württemberg
Orte, die Geschichte schrieben
Dietrich Hub
Silberburg Verlag
EAN: 9783842523371 (ISBN: 3-8425-2337-8)
128 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, November, 2021, ca. 70 Abbildungen
EUR 19,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
WO BADEN-WÜRTTEMBERG GESCHICHTE SCHRIEB ...
Baden-Württemberg wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und geschichtsträchtigen Orten auf die Schauplätze bedeutender Ereignisse waren und das Land bis heute in ganz unterschiedlicher Weise prägen.
Dietrich Hub porträtiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 50 dieser historischen Stätten und lädt zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit ein.
Das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Konstanz zur Zeit des Konzils, die weithin sichtbare Burg Hohenzollern oder der Hohenasperg bei Ludwigsburg mit seinem berühmten Gefängnis, der Cannstatter Wasen, die am Reißbrett geplante Fächerstadt Karlsruhe, Friedrichshafen, der Geburtsort des Zeppelins, oder der Stuttgarter Schlossgarten am »Schwarzen Donnerstag« — diese abwechslungsreiche Zusammenstellung garantiert Information, Spannung und Unterhaltung.
Ein Muss für alle, die sich für Baden-Württemberg und seine Geschichte interessieren.
Ein Buch aus dem Silberburg-Verlag, Tübingen.
Dr. Dietrich Hub ist Pfarrer, Kommunikations- und Sozialwirt und hauptberuflich in der Öffentlichkeitsarbeit einer großen kirchlichen Einrichtung tätig. In seiner Freizeit schreibt er Reisereportagen und Kriminalromane. Seine besondere Liebe gilt der Geschichte seiner baden-württembergischen Heimat.
Rezension
Ein "Muß" für alle Alt- und Neu-Südwesten-Deutschen: Dieses Buch führt zu 50 historischen Orten in Baden-Württemberg und vermittelt auf ebenso informative wie spannende Weise Kultur und Geschichte im Südwesten. Baden-Württemberg ist voller Orte mit spannender Geschichte: Konstanz zur Zeit des Konzils, die weithin sichtbare Burg Hohenzollern oder der Hohenasperg mit seinem berühmten Gefängnis, der Cannstatter Wasen, Friedrichshafen als Geburtsort des Zeppelins oder der Stuttgarter Schlossgarten am »Schwarzen Donnerstag«. Der Autor präsentiert kenntnisreich mit informativen Texten und illustrierenden Fotographien rund 50 dieser historisch bedeutsamen Orte in einem spannenden Streifzug durch die Geschichte.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
1147
Bis heute einzigartig - Kloster Maulbronn 11
1377
Höchste Kirche der Welt - das Ulmer Münster 12
1414-1418
Konstanz schreibt Kirchen- und Weltgeschichte 15
1535
Festung auf dem "höchsten Berg Württembergs" 16
1556
Evangelische Schule im einst katholischen Kloster 19
1599
Freudenstadt - quadratisch, praktisch, gut gegründet 20
1689
Sinnbild für Luxus: Baden-Baden 23
1702
Erbaut im Stil Ludwigs XIV. 24
1712
Einweg-Transportmittel für Fernreisen 27
1715
In geometrischer Ordnung gegründet 28
1746
Wohnen und Repräsentieren: das Neue Schloss 31
1806
Aufhebung des Dominikanerinnenklosters 32
1806
Christliche Gemeindegründung im Schwarzwald 35
1811
Nach dem ersten württembergischen König benannt 39
1812
Psychiatrie und Brauerei 40
1818
Landwirtschaftliches Erntedankfest 43
1820
Baubeginn für die Grabkapelle 44
1848
Gescheiterte Revolution im Großherzogtum 47
1850
Preußisches Wahrzeichen mitten in Württemberg 48
1864
Größte Behinderteneinrichtung in Südwestdeutschland 52
1880
Frühe Industrieansiedlung 55
1833
Schloss wird Krankenhaus 56
1869
»Der schönste Turm auf Erden« 59
1885
Das erste Automobil 60
1887
Eisenbahnlinie durch das Höllental 63
1890
Lebendige Militärgeschichte in der Provinz 64
1893
Großbrand und glanzvoller Wiederaufbau 67
1899
Stadt der Zeppeline 68
1904
Nach modernen Grundsätzen aufgebaut 71
1920
Zisterzienserkloster wird Eliteschule 72
1921
Heimat der Geschwister Scholl 77
1935
Thingstätte auf dem Heiligenberg 78
1940
Mord an über 10000 Menschen 81
1941
Von hier aus in den Tod 82
1944
Das Stauffenberg-Schloss 85
1944
Konzentrationslager in Württemberg 86
1944
Bomben-Geschichte 89
1946
Exil und Landtagsplenum 90
1955
Höchster Berg bekommt Sendeturm 93
1973
"Nai hämmer gsait!" 94
1977
»Im Tod muss alle Feindschaft enden« 97
1990
Atomraketen und Protest 98
1997
Nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich 101
2007
Die Tat auf der Theresienwiese 102
2007
Folgen einer Erdwärmebohrung 105
2009
Der Amoklauf und das Leben danach 106
2010
Der »Schwarze Donnerstag« 109
2012
Schönbühl, eine Geisterstadt 113
2014
Keine Fähre mehr im Dorf der Kapitäne 114
2021
Höchste Bauruine im Südwesten? 117
Literatur 118
Vita / Impressum / Bildnachweis 120
|
|
|