lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeitmanagement für Erzieherinnen
Zeitmanagement für Erzieherinnen




Petra Lachnit

Don Bosco
EAN: 9783769813456 (ISBN: 3-7698-1345-6)
127 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2002

EUR 12,70
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Petra Lachnit, geb. 1964, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Studium des Sozialmanagements (FH), Leiterin des Kath. Kinder- und Jugendhortes Grombühl in Würzburg, tätig in der Erwachsenen- und der Erzieherinnenfortbildung.



Mehr Zeit fürs Wesentliche



Nur Erzieherin sind sie schon längst nicht mehr! Das Aufgabenspektrum in Kindertageseinrichtungen wächst und mit ihm nehmen Zeitmangel, Leistungsdruck und Stressempfinden zu. Die Ressource Zeit wird zum kostbaren Gut, mit dem jeder achtsam umgehen muss.



Petra Lachnit zeigt Methoden auf, wie sie sich Schritt für Schritt durch den Dschungel der Zeitfallen arbeiten. Sie lernen, Prioritäten zu setzen, den Tag und die Woche gezielt zu planen, Aufgaben zu delegieren, sinnvolle Pausen einzulegen und Zeitfresser zu entlarven. Mit Hilfe zahlreicher Zeitspartipps können sie Ihre Kräfte effizient für die verschiedenen Aufgaben einsetzen, so dass genügend Zeit für das Wesentliche bleibt und ihre Arbeitszufriedenheit steigt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Kapitel 1
Die Kunst sich selbst zu managen


Zeitnot und Leistungsdruck in Kindertageseinrichtungen 9
Ursachen für Zeitmangel und Stress 9
Test zur Selbsteinschätzung 12
Auswertung 15
Tätigkeitsorientierte Aufgabenbewältigung:
Keine Zeit für Zeitmanagement? 15
Zielorientierte Aufgabenbewältigung: Aktion statt Reaktion! 19
Festlegung von Zielen 19
Schriftliche Tagesplanung 22
Zeitplan Systeme 25
Tätigkeits- und Zielorientierung im Vergleich 35


Kapitel 2
Das Einmaleins des Zeitmanagements


Entscheiden 36
Perfektionismus ist keine Stärke 36
Zeit sparen durch sinnvolle Prioritäten 41
Kombination von Tagesplanung und Aufgabenpool 52
Delegieren 56
Hemmschwellen und Widerstände 56
Warum Sie das Delegieren lernen sollten: Vorteile 59
Wie erfolgreiches Delegieren gelingt 61
Strategien des Delegierens 65
Pausen 7C
Pausen bauen dem Stress vor 7C
Pausen planen und bewusst gestalten 71
Methoden zur Rekreation in den Pausen 7t
Leistung 82
Welcher Leistungstyp sind Sie? 82
Ihre persönliche Leistungskurve 85


Kapitel 3
Reine Zeitverschwendung: Tipps gegen Zeitfallen


Persönliche Abgrenzung 88
Nicht Nein sagen können 88
Unangenehme Aufgaben vor sich herschieben 91
Zeitvergeudung durch Perfektionsdenken 94
Kommunikationsstrukturen 94
Wege zum effektiven Informationsfluss 95
Zeitsparende Besprechungskultur 98
Zeitspartipps für Teamsitzungen 98
Organisation 102
Auf Ihrem Schreibtisch häuft sich die Arbeit 102
Die Postftut überwältigt Sie 103
In Ihrem Büro herrscht das Chaos 105
Das Telefon nimmt viel Zeit in Anspruch 110


Für Ihre Praxis: Arbeitshilfen und Formblätter

Aufgabenspeicher 114
Arbeitshilfe zur Standardisierung von Routinetätigkeiten 115
Formblatt für Elterngespräche 116
Formblatt für Mitarbeiterinnengespräche 117
Formblatt Teamwochenplan 118
Formblatt Barkasse-Abrechnung 119
Formblatt Beitragsbescheinigung 120
Zählhilfe für statistische Erhebungen 121
Formblatt Überstunden 122
Dokumentationshilfe für Vorstellungsgespräche 123
Vorlage Mind-map 124
Zu guter Letzt 125

Literatur und Quellen 126