lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeit der großen Worte
Zeit der großen Worte




Herbert Günther

Gerstenberg Verlag
EAN: 9783836957571 (ISBN: 3-8369-5757-4)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Januar, 2014

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sarajevo - ein Wort mit einem wunderbar weichen Klang. Der vierzehnjährige Paul schnappt es im Vorübergehen auf. Doch was in seinen Ohren wie eine Zauberformel klingt, kündigt die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts an. Pauls Alltag ist geprägt von ganz anderen, von pathetisch aufgeladenen Worten, die die Kriegsbegeisterung schüren. Pauls Vater und sein bewunderter großer Bruder melden sich als Freiwillige. ""Weihnachten sind wir wieder zu Hause!"" Mit diesen Worten verabschieden sie sich. Doch alles kommt ganz anders als erwartet und Pauls Familie zerbricht fast an diesem Krieg, der sich vier Jahre hinziehen wird. Immer dringlicher wächst in Paul die Frage danach, wie seine Zukunft aussehen wird, danach, was sich hinter den großen Worten verbirgt, und welches seine, Pauls Worte, sein könnten.
Rezension
Über den zweiten Weltkrieg lernen Schüler in verschiedenen Jahrgangsstufen eine ganze Menge. Literatur gibt es hierzu jede Menge und kaum ein Schüler kommt an ihr vorbei. Doch über den ersten Weltkrieg wissen wir viel weniger. In der Schule erwähnt, doch in der Literatur viel weniger aufgegriffen, können weit weniger Leute Auskunft geben.
Doch hier werden die Fäden geknüpft, die später von tragender Bedeutung sind. Für Jugendliche gut zu verstehen und aus Sicht eines 14jährigen geschrieben, wird manches deutlicher. Vor allem die Situation derer, die damals lebten, unserer Großväter und Urgroßväter.
Leider gibt es immer weniger Zeitzeugen und so wird es umso wichtiger, Literatur zu dieser Zeit zu haben, die auch für Jugendliche zu empfehlen ist.

R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herbert Günther wurde 1947 in Göttingen geboren und ist in einem kleinen Dorf zwischen Göttingen und Duderstadt aufgewachsen. Nach einer Buchhandelslehre arbeitete er als Lektor sowie als Leiter einer Kinderbuchhandlung in Göttingen. Er schrieb Drehbücher für Kinderfilme im ZDF und ist seit 1988 freier Schriftsteller. Zusammen mit seiner Frau Ulli übersetzt er auch Kinder- und Jugendbücher aus dem Englischen ins Deutsche. Für seine Bücher wurde er unter anderem mit dem Friedrich-Bödecker-Preis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie und vielen Büchern in Friedlandbei Göttingen.