lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zeichnen für Designer Zeichenfertigkeiten, Konzeptskizzen, Computersysteme, Illustration, Werkzeuge und Materialien, Präsentationen, Produktionstechniken Die englischsprachige Original-Ausgabe dieses Buches erschien 2007 unter dem Titel
Zeichnen für Designer
Zeichenfertigkeiten, Konzeptskizzen, Computersysteme, Illustration, Werkzeuge und Materialien, Präsentationen, Produktionstechniken


Die englischsprachige Original-Ausgabe dieses Buches erschien 2007 unter dem Titel

"Drawing for Designers" bei Laurence King Publishing Ltd., London

Alan Pipes

Stiebner
EAN: 9783830713470 (ISBN: 3-8307-1347-9)
224 Seiten, paperback, 22 x 28cm, 2008, 333 farb. Abb.

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zeichnen für Designer

Die einzige umfassende Anleitung zum 2-D- und 3-D-Zeichnen für Produkt- und Industriedesigner deckt folgende Themen in Schritt-für-Schritt-Anleitungen ab:

Unterricht im Zeichnen

Werkzeuge und Materialien

Computersysteme

Konzeptdesign

Präsentieren und Visualisieren

Vom Übersichtsplan zur Produktion

Technische Zeichnungen

Die Zukunft der Designzeichnung

Dazwischen finden sich Skizzenbücher von Designern, Fallstudien über international bekannte Designer oder Designergruppen wie Seymourpowell und ihre Produkte als Konzept und fertiges Objekt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen zum Beispiel den Aufbau einer perspektivischen Zeichnung mit Markern.

Die international bekannten Designer und Designergruppen decken ein weites Feld ab, von Leonardo da Vinci, Joseph Paxton, Charles Rennie Mackintosh und Giles Gilbert Scott in früheren Jahrhunderten bis hin zu Alvar Aalto, Ron Arad, Mathias Bengtsson, Michael DiTullo, Michael Graves, Alec Issigonis, King and Miranda, Raymond Loewy, Karim Rashid,H6ctor Serrano, Seymourpowell, El Ultimo Grito und vielen anderen.

Diese klar geschriebene, aktuelle und reich illustrierte Abhandlung über die schöpferische Kunst des Zeichnens ist ideal für alle Designer, die ihre Fertigkeiten verbessern wollen.

Alan Pipes ist freiberuflicher Autor, Illustrator, Webmaster und nebenberuflicher Herausgeber und hat sich auf den Einsatz von Computern in Grafikdesign, Kunst, Illustration und Produktdesign spezialisiert. Er war früher Herausgeber von CadCam International und ist der Autor von Drawing for 3-Dimensional Design, Foundations of Art and Design und Production for Graphic Designers.

Mit 302 Illustrationen, 230 davon in Farbe.

www.stiebner.com
Rezension
Dieses englisch-sprachige Buch ist 2007 in London erschienen und liegt seit 2008 in dieser deutschsprachigen Ausgabe vor. Es liefert, wie der Untertitel zeigt, alles zum Zeichnen für Designer: Zeichenfertigkeiten, Konzeptskizzen, Computersysteme, Illustration, Werkzeuge und Materialien, Präsentationen, Produktionstechniken; denn dem Computerzeitalter zum Trotz ist eine fundierte handwerkliche Ausbildung immer noch das, was sich Studios und Agenturen von ihren Designern wünschen. Gleichwohl vermittelt der freiberufliche britische Autor und Illustrator sehr wohl zwischen den klassischen Werkzeugen und Materialien wie Marker, Airbrush und Papier sowie den neuen Instrumenten wie Zeichenboards und Computerprogrammen, z.B. für CadCam. Für den Designer ist insbesondere die Skizze grundlegend als der Versuch der Darstellung einer Idee, eines Entwurfs oder Konzepts als erster Überblick. In Design-Studios werden Skizzen und Zeichnungen immer noch mit Stift und Papier angefertigt, sie werden u.a. bei der Recherche und Konzeptuntersuchung und bei der Präsentation verwendet. Der Band bietet eine umfassende Anleitung zum 2-D- und 3-D-Zeichnen für Produkt- und Industriedesigner mit Stift wie PC-Programm.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zeichenfertigkeiten, Konzeptskizzen, Computersysteme, Illustration, Werkzeuge und Materialien, Präsentationen, Produktionstechniken
Dem Computerzeitalter zum Trotz ist eine fundierte handwerkliche Ausbildung immer noch das, was sich Studios und Agenturen von ihren Designern wünschen und für eine erfolgreiche Arbeit unabdingbar ist. Doch Zeichnen und Computer schließen sich heute längst nicht mehr aus - auch wenn dieser Punkt in der Ausbildung oft zu kurz kommt. Alan Pipes kombiniert die Möglichkeiten aufs Beste und stellt neben klassischen Werkzeugen und Materialien wie Marker, Airbrush und Papier auch neue Instrumente wie Zeichenboards und Computerprogramme sowie deren Umgang vor. Von der konzeptionellen Herangehensweise an Entwürfe, über die Präsentation beim Kunden bis hin zur Umsetzung des Produktes berichten aufschlußreiche Case Studies - ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten rundet den fundierten Band gelungen ab.
Alan Pipes ist freiberuflicher Autor, Illustrator, Webmaster und nebenberuflicher Herausgeber und hat sich auf den Einsatz von Computern in Grafikdesign, Kunst, Illustration und Produktdesign spezialisiert. Er war früher Herausgeber von CadCam International und ist Autor verschiedener Fachbücher.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

Einleitung 11

Wofür zeichnet ein Designer? 15
Zeichnen im Produktdesign 16
Zeichnen von Hand oder am Computer 17
Was ist Design? 18
Der Designprozess 19
Die Konzeptskizze 19
Präsentationszeichnungen 19
Der Übersichtsplan 20
Technische Zeichnungen 22
Zusammenfassung 25

1 Kurze Geschichte des Zeichnens 27

Einfluss von Kunst und Architektur 30
Einfluss des Schiffbaus 31
Massenproduktion 32
Die Ursprünge des computerunterstützten Designs 35
Wie Zeichnen gelehrt wird 35
Die Kodifizierung von Zeichnungen 36
Geometrisches und naturalistisches Zeichnen 37
Die Form folgt der Zeichenmethode 37
Modernistisches Design 39
Die Freude am Zeichnen 39
Zusammenfassung 40

2 Unterricht im Zeichnen 43

Perspektiven 45
Aufbau einer Perspektive 46
Der Würfel als grundlegende perspektivische Einheit 47
SCHRITT FÜR SCHRITT 1: Aufbau einer 30°/60°-Doblin-Perspektive
von James Wright 48
Die Dreipunktperspektive 50
Metrische Projektionen 51
Sphärische Projektionen 53
Orthografische Projektionen: Grundriss und Aufrisse 54
Schnitte und Teilansichten 56
3-D-Oberflächen- und Festkörpermodellierung 57
Arten von Festkörpermodellierern 61
SCHRITT FÜR SCHRITT 2: Modellieren einer Gamermaus von Thomas Parel 62
Parametrische Modellierer 64
Zusammenfassung 65
HEISSER TIPP: Wie man Automobilräder in der Perspektive zeichnet 65
FALLSTUDIE 1: Seymourpowell 66
Das Bügeleisen Aquaspeed von Calor 66

3 Werkzeuge und Materialien 71

Bleistifte 72
Automatikbleistifte 75
Pastellstifte 75
Füllfederhalter und Kugelschreiber 77
Radierer 80
Marker 80
Farbe und Tusche 81
Airbrush 83
Zeicheninstrumente 86
Papiere und Kartons 86
Weitere Geräte 89
Zusammenfassung 89

4 Computersysteme 91

Der Computerprozessor 92
Systemsoftware 94
Die Zentraleinheit 94
Speicher: ROM und RAM 95
Framebuffer 95
Monitore 95
Eingabegeräte 97
Ausgabe auf Papier 100
3-D-Ausgabegeräte 101
Netzwerke 103
Gesundheit und Sicherheit 104
Zusammenfassung 105
HEISSER TIPP: Einfallsreich sein 105
FALLSTUDIE 2: Gitterring von David Goodwin, 2004 106

5 Konzeptdesign 109

Den Kunden zufriedenstellen 111
Hier beginnt der Designprozess 112
Die Konzeptskizze aus der Nähe betrachtet 113
Skizze oder Schemazeichnung 113
Bewertung des Designs 115
Können Computer helfen? 117
Konzepte zum 3-D-Festkörpermodellieren 118
Objektorientierte Systeme 118
Ein Hybridansatz 119
Kommerzielle Computerlösungen 120
Zeichnen im Raum 121
Das Schaffen organischer Formen 122
Zusammenfassung 124
HEISSER TIPP: Freihandzeichnen üben 124
FALLSTUDIE 3: Linda Anderssons Konzeptauto „Punk" 125

6 Präsentieren und Visualisieren 129

Von Wasserfarben zu Markern 132
Malen nach Zahlen 133
Die Kunst des Designs 135
Optische Tricks 135
Markerzeichnungen 136
2-D-Computerprogramme: „Mal-" und Vektorprogramme 137
SCHRITT FÜR SCHRITT 3: Markerzeichnungen eines Automobils
von Etienne Salonnö 138
SCHRITT FÜR SCHRITT 4: „Airbrush"-Computerrendering von Mark Jones 143
Computerunterstütztes 3-D-Styling 146
Schaffen einer virtuellen Realität 146
Schattieren eines Computermodells 148
Raytracing und Strahlung 148
Texturen hinzufügen 150
Fraktale 151
Kommerzielle Modellierer 152
Zusammenfassung 153

7 Vom Übersichtsplan zur Produktion 155

Technische Produktdokumentation 158
Der Übersichtsplan 158
Zeichenstandards 162
Warum Normen? 162
Toleranzen 163
Computerunterstütztes Zeichnen 163
Geometrische Konstruktionen 164
Kontrollieren von Kurven 164
Parametrisches Design 166
Standards für den CAD-Datenaustausch 170
Änderungen auf dem CAD-Markt 170
Zusammenfassung 171
FALLSTUDIE 4: USB-Taschenfestplatte für Seagate von Nelson Au 172

8 Technische Illustrationen 177

Geschichte 179
Die Kunst der technischen Illustration 181
Airbrush — von Hand oder am Computer 183
Methoden der technischen Illustration 184
Dicke und dünne Linien 184
Ausschnitte, Schnitte, Phantombilder 187
SCHRITT FÜR SCHRITT 5: Schnittzeichnung eines Bohrhammers
von Ryan Whittaker, überwacht von John Fox 188
Komponenten und Explosionszeichnungen 190
SCHRITT FÜR SCHRITT 6: Explosionsdetailzeichnung eines Steckers
von James Wright 192
Phototracing 193
Anmerkungen und Beschriftungen 194
Computerunterstützte Illustrationen 194
Interaktive technische Illustrationen 195
Kommerzielle Lösungen 195
Zusammenfassung 197
HEISSER TIPP: Zeichnen von Rohren und Schläuchen 197

9 Die Zukunft der Designzeichnung 199

Zeichnen als Kommunikationsmittel 202
Weg mit dem Kasten 202
Die Angst vor CAD überwinden 205
CAD der Zukunft 205
Sammeln von Designerzeichnungen 206
Zusammenfassung 207

Glossar 209
Bibliografie 212
Register 215