|
WortArt 8
Sprachbuch für Gymnasien in Bayern
Claus Ensberg (Hrsg.)
Westermann
EAN: 9783141208382 (ISBN: 3-14-120838-7)
240 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, Juli, 2006
EUR 17,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Das Sprachbuch WortArt 8 ergänzt die Reihe neuer Lehrwerke für das G8 in Bayern. Es enthält zahlreiche Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik sowie zum eigenen Schreiben und Sprechen. Zudem werden Arbeitstechniken, wie das Auswerten von Informationen und das Lesen grafischer Darstellungen, eingeübt. Die Inhalte entsprechen den Anforderungen des neuen Lehrplans in Bayern. Motivierend gestalten sich die Übungen durch methodische Vielfalt. Freundlich und altersgemäß ist die optische Aufmachung mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Auch die Merksätze sind farbig hervorgehoben.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Sprachbuchreihe WortArt für die Klassen 5-10 wird zum neuen Lehrplan für Gymnasien in Bayern entwickelt. Es setzt die Inhalte und Ziele des neuen Lehrplans unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem übersichtlichen, systematischen Aufbau um, der an den Lernbereichen ausgerichtet ist.
WortArt sichert Grundwissen durch
* eine systematische Sprachbetrachtung, die den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die Struktur der Sprache vermittelt
* das abwechslungsreiche Übungsangebot zur Wiederholung und Festigung sowie zum selbstständigen Lernen
WortArt vermittelt Grundfertigkeiten wie
* prozessorientiertes Schreiben
* sinnentnehmendes und textverstehendes Lesen
* angemessenes Sprechen und Zuhören
WortArt fördert das vernetzte Lernen durch
* Querverweise zu anderen Lernbereichen
* fächerübergreifendes Arbeiten
* Vergleiche mit anderen Sprachsystemen
Inhaltsverzeichnis
Sprechen und Zuhören
Gespräche führen
Rollenspiele
Zuhören und verstehen
Sich an Diskussionen beteiligen: Mündliches Argumentieren
Diskussionen leiten: Moderation
Mit Informationen umgehen
Sich selbst informieren
Andere informieren
Literarische Texte vortragen
Techniken des gestaltenden Vorlesens
Gedichte lesend gestalten
Texte frei vortragen
Schreiben
Mitschreiben und Protokollieren
Ein Referat mitschreiben
Ein Gespräch mitschreiben
Ein Unterrichtsprotokoll verfassen
Inhalte wiedergeben
Einen Sachtext zusammenfassen
Den Inhalt einer Erzählung wiedergeben
Einen Jugendbuchausschnitt zusammenfassen
Den Inhalt einer Ballade wiedergeben
Schriftlich argumentieren
Einen eigenen Standpunkt gewinnen
Thema erschließen - Stoff sammeln und ordnen - gliedern
Eine begründete Stellungnahme anfertigen
Eine begründete Stellungnahme überarbeiten
Eine Erörterung verfassen
Eine Erörterung im Anschluss an einen Texte verfassen
Situatives Schreiben
Mit Texten umgehen
Gedichte aus Barock und Moderne im Vergleich
Einblicke in eine fremde Epoche
Frauenbilder - Menschenbilder
Kriege und ihre Folgen
Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert
Epische Texte
Balladen
Leitfaden zur Erschließung epischer Texte
Erzählungen
Dramen lesen und sehen
Kennzeichen eines dramatischen Textes
Die Entwicklung der dramatischen Handlung
Eine Inszenierung "lesen" lernen
Ideen zur Lektürearbeit
...zum Drama
...mit Jugendbüchern
Sachtexte in Zeitungen
Nachrichten - Meldungen und Berichte
Der Kommentar
Ein Text zwischen Nachricht und Kommentar
Die Reportage - Live dabei!
Das Interview - Information der besonderen Art
Die Glosse - Ist das alles ernst gemeint?
Lesekompetenz erwerben - fit für die 9. Klasse!
Medien nutzen und reflektieren
Die Zeitung
Die Herkunft von Informationen
Die Zeitungslandschaft
Das Layout der Zeitung
Ressorts und Sparten
Eine Tageszeitung entsteht
Journalistisch tätig sein
Die rechtliche Grundlage der Zeitung
Schlagzeilen ... selbst gestalten
Medien kritisch nutzen
Eine Nachricht - unterschiedlich aufbereitet
Ein Ereignis - unterschiedliche Mediendarstellungen
Zeitung im Netz
Jugendzeitschriften im Vergleich
Sprache verwenden und gestalten
Sprache entwickelt sich
Indoeuropäische Sprachen
Die deutsche Sprache
Von seltsamen Grillen und Spezereien - Bedeutungswandel
Mundarten
In Mundart sprechen
In Mundart schreiben
Grammatik und Stil
Adverbiale Gliedsätze
Das Genus verbi - Aktiv und Passiv
Der Modus - Indikativ und Konjunktiv
Redeeinleitung und Redewiedergabe
Sprachliche Mittel des argumentativen Schreibens
Rechtschreibung
Fehleranalyse
Schreibung nach langen Vokalen
Schreibung nach kurzen Vokalen
Schreibung des s-Lauts
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Kommasetzung
Anhang
Grundwissen Texte
Grundwissen Grammatik
Grundwissen Rechtschreibung
Begriffsregister
Verzeichnis der Autoren / Weitere Textquellen
Bildnachweis
|
|
|