lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Workshop Typographie & Printdesign Ein Lern- und Arbeitsbuch 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Workshop Typographie & Printdesign
Ein Lern- und Arbeitsbuch


2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Martina Nohl

dpunkt.verlag
EAN: 9783898644815 (ISBN: 3-89864-481-2)
366 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, September, 2007

EUR 49,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Martina Nohl

Workshop Typografie & Printdesign

Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, sich auf spielerische und übende Weise in die Typografie und Gestaltung von Printprodukten einzuarbeiten bzw. ihre Kenntnisse zu vertiefen. Dabei wird die Vermittlung der theoretischen Inhalte durch entsprechende Aufgaben für die praktische Arbeit ergänzt. Dieses aktive Anwenden versetzt die Leser schnell und effektiv in die Lage, eigene Produkte typografisch zu gestalten.

In den ersten Übungen wird ein Gefühl für Buchstaben als Grundelemente der Typografie vermittelt, anschließend geht es um die Themen Lesbarkeit, Schrift, Seitenaufbau und Gestaltungselemente. Es folgen Kapitel über Farbe und Bild sowie über Layoutgestaltung inklusive Gestaltungsraster. Die Auseinandersetzung mit Prinzipien der Wahrnehmung, wesentlichen Arbeitstechniken und der Mikrotypografie legt einen Grundstock an Expertenwissen. Das Kapitel über Bewertung von Typografie bringt Struktur in ein umstrittenes Thema und rundet den Themenkomplex ab.

"Workshop Typografie & Printdesign" ist ein fundiertes Begleitwerk für die Ausbildung zum Mediengestalter und für Studiengänge der Gestaltungsfächer. Auf unterhaltsame Weise und in einer gelungenen Mischung aus Praxis, Theorie und Kreativität vermittelt dieses Buch Einblick in das "Insiderwissen" der Fachwelt.

Das Buch kann sowohl im Unterricht oder in Arbeitsgruppen als auch - durch die ausführliche Darstellung von Lösungen - im Selbststudium verwendet werden. Das für die Übungen benötigte umfangreiche Material findet sich in der Begleitbroschüre des Buches und auf der beigefügten CD.



Auf der CD / DVD:

* ausführliche Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge

* Bewertungskriterien für die Aufgaben

* umfangreiches Übungsmaterial

* Zusatzkapitel Typografie präsentieren

* typografische Spiele

* Programm zum Font-Überblick und Ausdruck von ASCII-Zeichensätzen



Leser:

* Auszubildende und Schüler im Medienbereich

* Studierende der Medien- und Gestaltungsstudiengänge

* Dozenten, Lehrer, Trainer

* DTP-Anwender

* Designer

* Typografisch Interessierte
Rezension
Text besteht aus Buchstaben, und nicht nur die Bedeutung der Buchstaben gehört zur Kommunikation, sondern auch die Buchstaben tragen als kleine Zeichnungen zur Kommunikation bei. Das gilt für jeden Text, fürs Arbeitsblatt, für die Schulbroschüre, für die Schulhomepage. Wie man durch die richtige Auswahl und Anordnung von Buchstaben zu schönen ansprechenden Dokumenten kommt, lehrt diese Arbeitsbuch. Dabei wird der Stoff nicht nur (schön) erklärt, sondern man kann das Gelernte auch gleich anhand von Beispielen nachvollziehen. Durch das beigelegte Arbeitsheft mit Schriften, Farbpaletten... kann man die Übungen auch gut nachvollziehen.
Dem Anfänger wird der Einstig leicht gemacht. Es beginnt ganz einfach, spielerisch wird anhand von Zeitungsschnippseln oder durch das "Basteln" mit Buchstaben ein Gefühl für Schriften aufgebaut. Doch es bleibt nicht so einfach, die Autorin erreicht ein beachtliches Niveau. Am Ende kann man mit Begriffen wie Rhythmus und Dynamik, Flächen, Farben, Linienführung ... umgehen und so sicher bessere Dokumente gestalten.
Wie man es bei einem Buch dieses Genres nicht anders erwartet, ist das Ganze auch sehr schön gestaltet und hochwertig gedruckt, so dass es Spaß macht, mit diesem Buch zu arbeiten.

Volker Pfüller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Martina Nohl
Workshop Typografie & Printdesign
Ein Lern- und Arbeitsbuch – einschl. 64 Seiten Begleitbroschüre mit Arbeitsmaterialien

Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Anfängern und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, sich auf spielerische und übende Weise in die Typografie und Gestaltung von Printprodukten einzuarbeiten bzw. ihre Kenntnisse zu vertiefen. Dabei wird die Vermittlung der theoretischen Inhalte durch entsprechende Aufgaben für die praktische Arbeit ergänzt. Dieses aktive Anwenden versetzt die Leser schnell und effektiv in die Lage, eigene Produkte typografisch zu gestalten.

In den ersten Übungen wird ein Gefühl für Buchstaben als Grundelemente der Typografie vermittelt, anschließend geht es um die Themen Lesbarkeit, Schrift, Seitenaufbau und Gestaltungselemente. Es folgen Kapitel über Farbe und Bild sowie über Layoutgestaltung inklusive Gestaltungsraster. Die Auseinandersetzung mit Prinzipien der Wahrnehmung, wesentlichen Arbeitstechniken und der Mikrotypografie legt einen Grundstock an Expertenwissen. Das Kapitel über Bewertung von Typografie bringt Struktur in ein umstrittenes Thema und rundet den Themenkomplex ab.

"Workshop Typografie & Printdesign" ist ein fundiertes Begleitwerk für die Ausbildung zum Mediengestalter und für Studiengänge der Gestaltungsfächer. Auf unterhaltsame Weise und in einer gelungenen Mischung aus Praxis, Theorie und Kreativität vermittelt dieses Buch Einblick in das "Insiderwissen" der Fachwelt.

Das Buch kann sowohl im Unterricht oder in Arbeitsgruppen als auch - durch die ausführliche Darstellung von Lösungen - im Selbststudium verwendet werden. Das für die Übungen benötigte umfangreiche Material findet sich in der Begleitbroschüre des Buches und auf der beigefügten CD.

Auf der CD / DVD:

* ausführliche Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge
* Bewertungskriterien für die Aufgaben
* umfangreiches Übungsmaterial
* Zusatzkapitel Typografie präsentieren
* typografische Spiele
* Programm zum Font-Überblick und Ausdruck von ASCII-Zeichensätzen

Zielgruppe:

* Auszubildende und Schüler im Medienbereich
* Studierende der Medien- und Gestaltungsstudiengänge
* Dozenten, Lehrer, Trainer
* DTP-Anwender
* Designer
* Typografisch Interessierte

Autor / Autorin:

Martina Nohl ist gelernte Schriftsetzerin, Berufspädagogin und Laufbahnberaterin und als Berufsschullehrerin und Trainerin im Druck- und Medienbereich tätig.
Motivation für dieses Buch waren die Liebe zur Typografie, ein fehlendes Arbeitsbuch zum Erlernen typografischer Grundlagen in der Lehrpraxis und die Lust am Schreiben.

Rezensionen:

"Ob Mac oder PC-Anwender, ob Internet-Gestalter, Layouter oder Hobby-Drucker - ihr Output wird sich nach der Lektüre dieses Buches verbessern."
(c't 2003, Heft 24)

"Ein Buch, das didaktisch wirklich gut aufbereitet ist und Lust macht auf das 'Be-Schriften'."
(PublishingPraxis Dezember 2003)

"Wer sich auf diesen Fernunterricht einläßt, erhält einen kompletten Grundkurs in Sachen Gestaltung - weit über den Umgang mit Buchstaben hinaus. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der Seiten gestalten will oder muss. Als Knowhow-Grundlage oder zur Auffrischung sind die 49 Euro bestens investiert."
(DOCMA Magazin für digitale Bildbearbeitung, Online Ausgabe 007)

"Ein Band für Studierende und Mediendesigner, das Lust macht auf (Be)Schriften."
(Designers Spiegel, Heft Juli 2005)
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Typografie 2
Sinnliche Buchstaben 3
Typografischer Input 5
2 Handwerkszeug
Manuelle Hilfsmittel 8
Zeichen 11
Schriftschnitte und -familien 12
Einheitensystem 16
3 Lesbarkeit
Grundlagen der Lesbarkeit 20
Gestaltungsprinzip: Reduktion 24
Laufweite 30
Ausgleichen 32
Wortabstand 35
Zeilenabstand 36
Satzarten 38
Figuren- oder Formsatz 43
Satzbreite 45
Auszeichnungsarten 46
Gestaltungsprinzip: Kontrast 50
4 Schrift
Schriftcharakter 60
Schriften erkennen 66
Schriften klassifizieren 70
Schriften präsentieren 77
Schriften mischen 80
5 Seitenaufbau
Format 86
Goldener Schnitt 88
Satzspiegel 90
Grundlinienraster 92
6 Gestaltungselemente
Gestaltungsprinzipien:
Rhythmus und Dynamik 96
Linien und Rahmen 102
Flächen 107
Schmuckelemente 111
7 Insiderwissen
Korrekturlesen 116
Mikrotypografie 118
Fachjargon 128
Typostile im 20. Jahrhundert 132
VI
8 Farbe
Farbparameter 140
Farbgebung 144
Farbkreis 146
Farbharmonien 147
Farbkontraste 149
Farbakkorde 156
9 Metatypografie
Typografischer Instinkt 162
Diskussion über Typografie 163
Bewertungsgutachten 168
Bewertung von Typografie 171
10 Arbeitstechniken
Scribbeln 176
Visualisieren 182
Ideen finden 190
Entwerfen 198
11 Layoutgestaltung
Seitenbausteine 204
Wahrnehmungsgesetze 207
Linienführung 215
Positionswahl 219
Kommunikation der Elemente 220
Umbruch 225
Bildintegration 231
Gestaltungsraster 234
12 Bild
Layout-Bild-Verhältnis 252
Bildform 253
Bildausschnitt 254
Aufnahme 256
Bilddramaturgie 259
Text-Bild-Partnerschaft 261
Text auf Bild 266
Freisteller 267
13 Einzelemente
Tabellen 270
Logos 278
Literaturempfehlungen 283
Webadressen 286
Index 287
Lösungen auf CD
Material s. Beilage und CD