|
Wörterbuch Englisch
Brockhaus Enzyklopädie, 20., neubearb. Aufl., Ergänzungsband 26
Olaf Thyen, Dudenredaktion, Oxford University Press (Hrsg.)
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765331268 (ISBN: 3-7653-3126-0)
1740 Seiten, 18 x 25cm, Januar, 1999, 2., neu bearbeitete Auflage 1999, ca. 300000 Stichwörter. Halbleder.
EUR 126,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das „Wörterbuch Englisch" ist das Ergebnis einer bislang einzigartigen Zusammenarbeit zweier renommierter Wörterbuchverlage, die in ihren Ländern als Maßstab für gute und korrekte Sprache stehen: OXFORD UNIVERSITY PRESS und der Dudenverlag.
Gemeinsam haben diese Verlage ein umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk erarbeitet, das nunmehr in seiner zweiten, verbesserten und aktualisierten Auflage vorliegt - was das Deutsche betrifft, selbstverständlich in neuer Rechtschreibung. Es berücksichtigt die Bedürfnisse sowohl des deutschen als auch des englischen Muttersprachlers, ob er sich nun selbst in der fremden Sprache äußern oder ob er sie übersetzen oder nur verstehen möchte.
Jeweils verantwortlich für die Ausgangs- und Zieltexte der eigenen Muttersprache, haben die Redaktionen der OXFORD UNIVERSITY PRESS und des Dudenverlags in enger Zusammenarbeit auf der Grundlage ihrer ständig aktualisierten und ergänzten Sprachkarteien ein wirklich großes Wörterbuch geschaffen: eine umfassende Darstellung des deutschen und englischen Wortschatzes.
Rund 300000 Stichwörter, Wortkombinationen und idiomatische Wendungen werden exakt übersetzt, erklärt und in Zusammenhänge eingeordnet. Regionale und nationale Besonderheiten wie z. B. die Ausprägung des Englischen in den USA und in Großbritannien sowie des Deutschen in Österreich und in der Schweiz werden berücksichtigt.
Die Stichwörter sind versehen mit grammatikalischen Erläuterungen, Ausspracheangaben und ausführlichen Querverweisen. Listen von unregelmäßigen Verben, Deklinations- und andere Tabellen sowie ausgewählte Musterbriefe und Formulierungshilfen in beiden Sprachen sind im Anhang zu finden. Dazu kommen u. a. ein kurzer Abriss der politischen Systeme der Bundesrepublik Deutschland, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten und ein Festtags-, Feiertags- und Brauchtumskalender.
Beide Wörterbuchredaktionen arbeiten in ihrem jeweiligen Heimatland in täglichem Kontakt mit der eigenen Muttersprache und deren kulturellem Umfeld. Alle Einträge des „Wörterbuchs Englisch" wurden zwischen den englischen und deutschen Redakteuren im Detail diskutiert, sodass eine exakte Verzahnung beider Sprachen gewährleistet ist.
Das Resultat ist ein modernes und zeitgemäßes deutsch-englisch/englisch-deutsches Wörterbuch, das sich durch seine besondere Kompetenz, Aktualität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Ein außergewöhnliches Nachschlagewerk, unentbehrlich für alle Schüler, Studenten, Lehrer, Wissenschaftler und Übersetzer.
Rezension
Es handelt sich um ein ganz ausgezeichnetes Wörterbuch Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch, in das die Kompetenz zweier großer muttersprachlicher Lexikonredaktionen beider Länder eingeflossen ist: Dudenredaktion und Oxford University Press. Die Stärken: 1) der Umfang: 1740 Seiten, 300 000 Stichworte, 470 000 Übersetzungen. 2) Die Aktualität: deutsche und englische Gegenwartssprache, die auch neuere sprachliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Umgangssprache berücksichtigt, Beispiele: Suchmaschine(search engine), Leihmutter (surrogate mother), rüberfaxen (fax over), Schnäppchenäger (bargain hunter), Multikulti (multicultural mix). 3) Es findet sich nicht nur die nackte Wortübersetzung, sondern ggfs die notwendige Kontextualität: Anwendungsbeispiele und idiomatische Wendungen. 4) Vielfältige Hilfsangebote, u.a.: Vokabellisten zu spezifischen Themengebieten, Grafiken zu politischen Systemen, Festtagskalender, Infoboxen mit Zusatzinformationen zu bestimmten Wörtern, deutsche und englische Musterbriefe. 5) Und ganz wichtig für ein Wörterbuch: eine klare und übersichtliche Typographie. 6) Die gediegene Aufmachung und Verarbeitung der Brockhaus Enzyklopädie. - Wer nicht auf einen absoluten Spezialwortschatz angewiesen ist, der wird mit diesem umfassenden Wörterbuch in der alltäglichen Arbeit mit der englischen Sprache sicherlich vollkommen auskommen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Brockhaus. Die Enzyklopädie. Ergänzungsbände
Band 26: Wörterbuch Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch
Band 26 der Reihe »Brockhaus. Die Enzyklopädie. Ergänzungsbände«
Der Dudenverlag und Oxford University Press haben dieses Wörterbuch jeweils von der eigenen Muttersprache aus auf der Grundlage ihrer ständig aktualisierten und ergänzten Sprachkarteien bearbeitet. Es enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele, Kollokationen, idiomatische Wendungen und Redensarten, übersichtliche Infoboxen mit Zusatzinformationen zu Wortgebrauch und Grammatik sowie zahlreiche Musterbriefe, thematische Wortlisten und Grafiken.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zum deutsch-englischen Text 8
Erläuterungen zum englisch-deutschen Text 11
Hinweise für die Benutzung des Wörterbuchs 14
1. Anordnung der Artikel 14
2. Untergliederung der Artikel 15
3. Das Stichwort 16
4. Angaben zur Aussprache 17
5. Grammatische Angaben 18
6. Kennzeichnungen 21
7. Indikatoren 23
8. Übersetzungen und Kollokatoren 24
9. Anwendungsbeispiele 28
10. Verweise 30
Die für das Deutsche verwendeten Zeichen der Lautschrift 32
Die für das Englische verwendeten Zeichen der Lautschrift 33
Im Wörterverzeichnis verwendete deutsche Abkürzungen 34
Im Wörterverzeichnis verwendete englische Abkürzungen 36
Wie funktionieren sie? Politische Systeme und Institutionen 38
Festtags-, Feiertags- und Brauchtumskalender 44
Calender of traditions, festivals, and holidays 46
Deutsch-englisches Wörterverzeichnis 49
German correspondence 867
Englische Musterbriefe 879
Formulierungshilfen 891
Englisch-deutsches Wörterverzeichnis 901
Die neue Regelung der deutschen Rechtschreibung 1707
Outline of German grammatical forms 1709
Key points of German orthography and punctuation 1715
Kleine Formenlehre des Englischen 1717
Die Zeichensetzung im Englischen 1721
German irregulär verbs 1723
Englische unregelmäßige Verben 1727
Vokabellisten zu ausgewählten Sachbereichen 1729
|
|
|