|
Wörter im Kopf
Eine Einführung in das mentale Lexikon
Jean Aitchison (Hrsg.)
Max Niemeyer Verlag
EAN: 9783484220560 (ISBN: 3-484-22056-2)
367 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 1997
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Buch behandelt den menschlichen Wortspeicher, das mentale Lexikon, und damit die Frage, wie wir Wörterlernen, verstehen, Produzieren, speichern und finden. Im Mittelpunkt des Originals: Words in the mind- An Introduction to the Mental Lexicon- steht die Betrachtung und Erforschung der englischen Sprache; die deutsche Fassung enthält jedoch auch zahlreiche Beispiele aus dem Deutschen. Das Buch ist einfach und verständlich geschrieben und gibt einen ausführlichen Überblick über die Forschung zum mentalen Lexikon. Es richtet sich vor allem an Studenten der Linguistik und Psychologie, doch auch an Dozenten, Pädagogen und interessierte Laien.
Rezension
Wie funktioniert unser Gedächtnis bzw. Speicher eigentlich? Und vor allem wie lernen wir neue Wörter? Bzw. wie speichern wir neues gelerntes Wortmaterial ab? Die Antworten hierauf sind in diesem Buch genauestens beschrieben und erklärt. Dieses Wissen ist wertvoll und hilfreich bei der Unterrichtsvorbereitung. Denn um so besser der Unterricht vorbereitet und auf die Kinder ausgerichtet ist, um so leichter lernen die Schüler. Jeder der interessiert an diesem Thema ist, findet in diesem Buch viele Tipps, Antworten und Ratschläge.
B.Bühler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung
Teil I Ziele und Indizien
1 Willkommen in Dictionopolis
Der menschliche Wortspeicher
2 Glieder in der Kette
Das Auswerten von Indizien
3 Dumbella wird programmiert
Ein Modell des mentalen Lexikons
Teil II Die Grundausstattung
4 Aalglatte Burschen
Wie nagelt man die Bedeutung von Wörtern fest
5 Schräge und bessere Vögel
Prototypentheorien
6 Flüsternde Kammern der Phantasie
Prototypen als mentale Modelle
7 Den Sprachanatomen auf der Spur
Auf der Suche nach semantischen Primitiven
8 Wortgewebe
Semantische Netzwerke
9 Lexikalisches aller Art
Wortarten
10 Die Macht der Verben
Verbfunktionen
11 Wortteilchen
Die innere Struktur der Wörter
12 Achtgeben auf die Laute
Der Umgang mit Lautstrukturen
Teil III Neulinge
13 Zuckerhut-Interpretationen
Die Erweiterung alter Wörter
14 Globbernde Matratzen
Das Erzeugen neuer Wörter
15 Was ist ein Bondalu, Papi?
Wie Kinder Wortbedeutungen lernen
16 Aggergog miggers, Dits und Tügüs
Kinder und die Lautstruktur der Wörter
Teil IV Das Gesamtbild
17 Suchen und Finden
Die Wortwahl
18 Wohlgeleitete Vermutungen
Das Erkennen von Wörtern
19 Sonderbare Anordnungen und komische Lösungen
Die Struktur des mentalen Lexikons
20 Schlusswort
Letzte Bemerkungen und Fragen für die Zukunft
Literatur
Register
Wörterbuch
|
|
|