lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wissenschaftsfeindlichkeit Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie DEMOKRATIE gegen Menschenfeindlichkeit
Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis
Wissenschaftsfeindlichkeit
Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie


DEMOKRATIE gegen Menschenfeindlichkeit

Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit

Reihe: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit


Wochenschau Verlag
EAN: 9783734414664 (ISBN: 3-7344-1466-0)
176 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Beiträgen von

Reiner Becker, Hannah Behr, Bernd Belina, Mechthild Bereswill, Susanne Beyer, Anna Blum, Gamze Damat, Gudrun Ehlert, Sophie G. Einwächter, Maheba Goedeke Tort, Kalle Hümpfner, Marvin Lorentzen, Ronny Noak, Nora Feline Pösl, Mick Prinz, Christina Reithmeier, Josephine B. Schmitt, Nicola Schuldt-Baumgart, Susanne Urban



DEMOKRATIE gegen Menschenfeindlichkeit

Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis

Verlag Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH

Verleger Bernward Debus, Dr. Tessa Debus

Redaktion

Dr. Reiner Becker (reiner.becker@demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de),

Irina Bohn (irina.bohn@demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de),

Dr. Sophie Einwächter (sophie.einwaechter@demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de),

Prof. Dr. Beate Küpper (beate.kuepper@demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de),

Timo Reinfrank (timo.reinfrank@demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de),

Prof. Dr. Sophie Schmitt (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Redaktionsassistenz: Marvin Lorentzen

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Marwan Abou-Taam (LKA Mainz, Islamwissenschaft), Silke Baer (Cultures Interactives), Prof. Dr. Uschi Birsl (Uni Marburg), Prof. Dr. Dierk Borstel (FH Dortmund), Friedemann Bringt (Kulturbüro Sachsen e. V.), Prof. Dr. Stephan Bundschuh (HS Koblenz), Jan Buschbom (Violence Prevention Network), Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin), Marina Chervinsky (Zentral-wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. – Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment), Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Uni Bochum), Prof. Dr. Wolfgang Frindte (Uni Jena, Kompetenzzentrum Rechtsextremismus), Prof. Dr. Hajo Funke (Otto-Suhr-Institut Berlin, em.), Dr. Pia Gerber (Freudenberg Stiftung), Stefan Glaser (jugendschutz.net), Prof. Dr. Benno Hafeneger (Uni Marburg), Grit Hanneforth (Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung), Anetta Kahane (AmadeusAntonio Stiftung), Dr. Türkan Kanbicak (Fritz Bauer Institut, Erziehungswissenschaft), Bianca Klose (Bundesverband Mobile Beratung e. V.), Reinhard Koch (BAG Einstieg zum Ausstieg), Robert Kusche (Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt), Prof. Dr. Ilse Lenz (Uni Bochum, Soziologie/LSBTI/Gender Studies), Dr. Stine Marg (Uni Göttingen), Prof. Dr. Paul Mecheril (Uni Oldenburg), Prof. Dr. Kurt Möller (Hochschule Esslingen), Prof. Dr. Roland Roth (Hochschule Magdeburg), Prof. Dr. Susanne Schröter (Uni Frankfurt/M., Islamwissenschaft), Eberhard Seidel (Schule ohne Rassismus), Prof. Dr. Fabian Virchow (FH Düsseldorf), Prof. Dr. Ulrich Wagner (Uni Marburg), Prof. Dr. Franz Walter (Uni Göttingen), Prof. Dr. Andreas Zick (Uni Bielefeld)

Redaktionsanschrift

Wochenschau Verlag, Redaktion Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Eschborner Landstr. 42-50,

60489 Frankfurt/M .

Anzeigen

E-Mail: anzeigen@wochenschau-verlag.de

Bezugsbedingungen

Es erscheinen zwei Hefte pro Jahr. Preise: Einzelheft € 28,00; Jahresabopreis € 49,90; Referendare/Studierende erhalten die Zeitschrift mit einer Ermäßigung von 50 %; alle Preise zzgl. Versandkosten; Kündigung bis 30. April bzw. 31. Oktober zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums. Bankverbindung für Überweisungen: Volksbank Weinheim, Kto. 0001270907, BLZ 67092300, IBAN DE59670923000001270907, BIC GENODE61WNM

Bestellungen und Fragen zum Abonnement richten Sie bitte an info@wochenschau-verlag.de, Tel.: 069/7880772-0. Bestellungen von Einzelheften richten Sie bitte an wochenschau@brocom.de oder Tel.: 07154/132730
Rezension
In der Covid-19 Pandemie standen Wissenschaft und ihre Akteur*innen wie selten zuvor im Interesse der Öffentlichkeit, ein Aufmerksamkeitsgewinn, der sich ambivalent gestalten sollte. Zunächst, während des Lockdowns, waren die Nachrichten aus aller Welt von Forschungsergebnissen, medizinischen Befunden und Innovationen dominiert. Alle Hoffnung richtete sich auf die schnelle Verfügbarkeit eines Impfstoffs. Wie selten zuvor spielte Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Bald folgten jedoch starke Polarisierungen – weniger innerhalb der Wissenschaft, denn außerhalb davon. Ein öffentlicher, z.T. stark polarisierender Diskurs über die präventiven und kurativen Pandemiebekämpfungsmaßnahmen entfaltete sich vor allem medial. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich schnell Infragestellungen, schweren Anfeindungen und Ablehnung ausgesetzt. Hinter dieser Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse zu delegitimieren. Diese Ausgabe der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ befasst sich mit Phänomenen und Positionen der Wissenschaftsfeindlichkeit und nimmt Wissenschaftskommunikation und die große Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie in den Blick.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Editorial 5

Schwerpunkt

Sophie G. Einwächter: Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen – Kartierung eines Phänomens 10

Gamze Damat: Zwischen Skepsis, menschenfeindlicher Wissenschaft und Wissenschaftsfeindlichkeit – ein historischer und medienwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Diskurse 29

Nicola Schuldt-Baumgart: Navigieren in Zeiten des Wandels –
Herausforderungen und Grenzen für die Wissenschaftskommunikation 48

Josephine B. Schmitt: Umgang mit Hassrede und rechter Hetze im akademischen Kontext 67

Wissenschaftler*innen unter Druck?! Eine Podiumsdiskussion zum Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft 82

Nora Feline Pösl: Rapide Radikalisierung – Esoterik, ‚alternative Heilmethoden‘ und (rechte) Verschwörungsideologien im Kontext der Covid-19-Pandemie 98

Reiner Becker: ,Die Basis‘ (Basisdemokratische Partei Deutschland) – parteiförmiges Gefäß für Wissenschaftsskepsis und -feindlichkeit? 115

Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert: Kleine Anfragen der AfD als Instrument wissenschaftsfeindlicher Angriffe auf die Geschlechterforschung 132

Forum

Bernd Belina, Christina Reithmeier, Reiner Becker: DemoGIS Hessen:
WebGIS-Tool zur kleinräumigen Darstellung von Demokratiefeindlichkeit
und -förderung. Ein Werkstattbericht 146

Marktplatz

Melden, dokumentieren, sensibilisieren und forschen 156

Verankerung von Demokratiestärkung als Querschnittsaufgabe im Verband: Die AWO Fachstelle „Zusammenhalt durch Teilhabe in der Sozialen Arbeit“ 158

Unverpixelter Hass – Wie Rechtsextreme versuchen, die Gaming-Kultur zu vereinnahmen 160

Schwarz und Deutsch 161

Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? – 12 Fragen und Antworten zu Selbstbestimmungsgesetz und Trans*geschlechtlichkeit 162

Q vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum 163

„Wie Sie einen rechtsextremen Hassangriff gut überstehen“ – ein neuer E-Mail-Kurs
des Projektes „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ 165

Bürgerbeteiligung im Fokus: Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! 166

Der Wochenschau Verlag geht unter die Podcaster 167

Buchbesprechungen

Jana Kärgel (Hg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven. Kontroversen. Blinde Flecken
(von Marvin Lorentzen) 168

Klaus-Peter Hufer, Laura Schudoma: Die Neue Rechte und die rote Linie
(von Ronny Noak) 169

Autorinnen und Autoren 171