lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wirtschaftskunde Schülerbuch
Wirtschaftskunde
Schülerbuch




Helmut Nuding, Josef Haller

Klett
EAN: 9783128826103 (ISBN: 3-12-882610-2)
312 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003

EUR 20,60
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Schülerbuch für Berufsschulen
Grundlegend aktualisiert und auf EURO umgestellt

Empfohlen für: Berufsschule und Berufsfachschule



Die bewährte "Wirtschaftskunde" von Helmut Nuding und Josef Haller wurde neu bearbeitet.
Bewährte Vorteile, wie zum Beispiel Anschaulichkeit und schülergemäße Sprache, wurden beibehalten. Mit Schülerbuch, Arbeitsheften mit Lösungsheften und dem dazu gehörenden Lehrerband ist die neue "Wirtschaftskunde" ein Gewinn für Ihren Unterricht.
Neue Inhalte und noch mehr methodische Klarheit erleichtern das Unterrichten mit der neuen "Wirtschaftskunde". Die neue Konzeption entspricht den methodischen Anforderungen neuer Lehrpläne

Der bewährte Kern des Werkes, die verständliche Darstellung der Inhalte und die grafische Unterstützung durch Schemata und Zusammenfassungen wurden beibehalten.

Der übersichtliche Aufbau und die Farbgebung der Elemente "Einstiege", "Arbeitsteil", "Zusammenfassung" und "Prüfungsaufgaben" erleichtern das Wiedererkennen und damit das Lernen.

"Wirtschaftskunde" ist auf aktuellem Stand.

Die Karikatur der Auftaktseite zu jedem Kapitel gibt erste Sprechanlässe zu einem Thema, ohne großes Vorwissen vorauszusetzen.

Die Einstiege schließen die Problematik einzelner Abschnitte auf und führen in das Thema ein.

Die Autorentexte wurden angereichert durch vierfarbige Fotos, Grafiken, Karikaturen etc. Visuelle Lerntypen werden dadurch zusätzlich gefördert.

Etliche Aufgaben im Arbeitsteil haben jetzt auch weiterführenden Charakter (Handlungsorientierung).

Jedes Kapitel enthält typische fallorientierte Prüfungsaufgaben, die mit dem Wissen des entsprechenden Kapitels gelöst werden können.

Das System der "Wirtschaftskunde"

Genau abgestimmte Arbeitsblätter ergänzen das Schülerbuch. Dazu gibt es auch Lehrerhefte mit Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
Berufsbildung und Arbeitswelt

1 Formen der Berufsbildung
1.1 Die Berufsausbildung im dualen System
1.2 Die Berufsausbildung im schulischen System
1.3 Formen der Berufsausbildung in anderen europäischen Ländern

2 Berufsausbildungsvertrag
2.1 Der Inhalt des Berufsausbildungsvertrags
2.2 Die Beendigung des Berufsausbildungsvertrags
2.3 Die Überwachung des Berufsausbildungsvertrags

3 Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung und Umschulung
3.1 Berufliche Fortbildung
3.2 Berufliche Umschulung
3.3 Fördermaßnahmen

4 Einflüsse auf die menschliche Arbeitsleistung

5 Schutzvorschriften in der Arbeitswelt
5.1 Notwendigkeit des Arbeitsschutzes
5.2 Der technische Arbeitsschutz
5.3 Der soziale Arbeitsschutz
5.4 Die Überwachung der Arbeitsschutzvorschriften

6 Sozialversicherungen

7 Private Zusatzversicherungen

Grundlagen des Vertagsrechts

1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
1.1 Die Rechtsfähigkeit
1.2 Die Geschäftsfähigkeit

2 Rechtsgeschäfte
2.1 Willenserklärung
2.2 Einseitige und zweiseitige Rechtsgeschäfte
2.3 Besondere Formvorschriften
2.4 Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften

3 Der Kaufvertrag
3.1 Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrags
3.2 Inhalt des Kaufvertrags
3.3 Besitz und Eigentum

4 Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen

5 Weitere wichtige Verträge

6 Verjährung von Forderungen
6.1 Die Fristen der Verjährung
6.2 Die Hemmung der Verjährung
6.3 Der Neubeginn der Verjährung

7 Haftung und Schadenersatz
7.1 Haftung aus Verträgen
7.2 Produkthaftung
7.3 Unerlaubte Handlung
7.4 Schadenersatz

Verbraucherbewusstes Verhalten

1 Die Warenkennzeichnung
1.1 Die gesetzliche Warenkennzeichnung
1.2 Die freiwillige Warenkennzeichnung

2 Die Verbraucherberatung
2.1 Organisationen der Verbraucherberatung
2.2 Verbraucherberatung in den Medien

3 Verbraucherschutzgesetze
3.1 Wettbewerbsrechtliche Regelungen
3.2 Fernabsatzverträge und E-Commerce
3.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen
3.4 Produkthaftung
3.5 Haustürgeschäfte
3.6 Teilzahlungsgeschäfte

4 Folgen von Zahlungsverzug
4.1 Außergerichtliches Mahnverfahren
4.2 Gerichtliches Mahn- und Klageverfahren

Umgang mit Geld

1 Zahlungsmöglichkeiten
1.1 Die Barzahlung
1.2 Girokonto
1.3 Die halbbaren Zahlungen durch Zahlscheine und Nachnahme
1.4 Halbbare un unbare (bargeldlose) Zahlungen durch Scheck
1.5 Die unbare (bargeldlose) Zahlung
1.6 Zahlung mit Karten
1.7 Moderne Bankdienste

2 Der Binnenwert des Geldes
2.1 Die Kaufkraft
2.2 Der Preisindex für die Lebenshaltung
2.3 Inflation und Deflation

3 Der Außenwert des Geldes

4 Der Euro - das neue europäische Währungssystem

5 Sparformen
5.1 Entscheidungsmerkmale für die Wahl der Sparform
5.2 Sparformen
5.3 Zinsabschlagssteuer
5.4 Die Sparförderung

6 Kredite
6.1 Kreditarten
6.2 Beispiel Anschaffungsdarlehen

Grundlagen des Arbeitsrechts

1 Der Einzelarbeitsvertrag
1.1 Anbahnung und Abschluss
1.2 Form und Inhalt
1.3 Befristete Arbeitsverträge
1.4 Arbeitszeugnis
1.5 Beendigung von Arbeitsverhältnissen

2 Tarifverträge
2.1 Tarifvertragsparteien
2.2 Grundsätze und Tarifvertragsarten
2.3 Bedeutung von Tarifverträgen
2.4 Tarifverhandlungen und Schlichtung
2.5 Der Arbeitskampf

3 Betriebsvereinbarungen

4 Interessenvertretung der Arbeitnehmer
4.1 Interessenvertretung des einzelnen Arbeitnehmers am Arbeitsplatz
4.2 Interessenvertretung im Betrieb

5 Arbeitsgericht

Entlohung der Arbeit

1 Lohnformen
1.1 Der Zeitlohn
1.2 Der Leistungslohn
1.3 der Beteiligungslohn

2 Die gerechte Entlohnung
2.1 Arbeitsbewertungsverfahren
2.2 Soziale Aspekte der Entlohnung

3 Grundsätze der Lohnabrechnung
3.1 Lohnabzüge
3.2 Erstellung der Lohnabrechnung

4 Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung
4.1 Lohnzusatzkosten
4.2 Veränderung der Produktivität
4.3 Nominal- und Reallohnentwicklung

Soziale Marktwirtschaft

1 Markt als Koordinator von Angebot und Nachfrage
1.1 Marktarten
1.2 Marktformen - Verhalten der Marktteilnehmer
1.3 Preisbildung unter Wettbewerb

2 Wettbewerbsstörungen
2.1 Kartelle
2.2 Unternehmenskonzenration
2.3 Staatliche Eingriffe

3 Bedeutung des Staates in der sozialen Marktwirtschaft

4 Sozialprodukt als gesamtwirtschaftliche Messgröße
4.1 Das Sozialprodukt
4.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlansproduktes

5 Probleme der sozialen Marktwirtschaft
5.1 Soziale Sicherungssysteme
5.2 Subventionen - Staatsquote - Privatisierung
5.3 Harmonisierung der EU
5.4 Ziele der Wirtschaftspolitik und Zielkonflikte
5.5 Instrumente zur Beeinflussung der Wirtschaft

6 Finanzierung der staatlichen Aufgaben
6.1 Notwendigkeit und Verwendung der Staatseinnahmen
6.2 Arten der Staatseinnahmen
6.3 Besteuerung des Einkommens
6.4 Grundzüge der Einkommenssteuererklärung

Simulation einer Unternehmensgründung

1 Unternehmensziele
1.1 Ziele erwerbswirtschaftlicher Unternehmen
1.2 Ziele öffentlicher Unternehmen
1.3 Ziele von Genossenschaften

2 Standort und Gründung
2.1 Wahl des Standorts
2.2 Berufsbezogene Voraussetzungen
2.3 Gründungshilfen und finanzielle Förderung
2.4 Franchising
2.5 Anmeldung der Unternehmensgründung

3 Wahl der Rechtsform eines Unternehmens
3.1 Die Einzelunternehmung
3.2 Personengesellschaften
3.3 Kapitalgesellschaften

4 Finanzierung
4.1 Kapitalbedarf
4.2 Finanzierungsgrundsätze
4.3 Finanzierung durch Eigenkapital
4.4 Finanzierung durch Fremdkapital
4.5 Kreditsicherung
4.6 Leasing

5 Betriebliche Kosten
5.1 Fixe und variable Kosten
5.2 Einzel- und Gemeinkosten
5.3 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
5.4 Kalkulation der Selbstkosten
5.5 Kalkulation des Verkaufspreises

6 Marketing
6.1 Produktpolitik und Sortimentspolitik
6.2 Preisgestaltung
6.3 Werbung
6.4 Kundenbetreuung
6.5 Ökomarketing
6.6 Qualitätssicherung


Weitere Prüfungsaufgaben





Weitere Titel aus der Reihe Wirtschaftskunde - Neubearbeitung