|
Windows XP intern
Christian Immler, Martina Fordermaier
Data Becker
EAN: 9783815822470 (ISBN: 3-8158-2247-5)
1099 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Als routinierter Windows-Anwender benötigen Sie professionelle Lösungen für anspruchsvolle Projekte. Dieses umfassende Profi-Nachschlagewerk versorgt Sie mit sorgfältig recherchierten und detaillierten Hintergrundinformationen, die Ihnen helfen, auch nicht alltägliche Arbeiten zu optimieren und iefergehende Probleme schnell in den Griff zu bekommen.
Dabei reichen die Themen dieser Referenz von den Grundlagen der Systemarchitektur über die konfliktfreie Hardwarearchitektur und Systemstabilitätsfunktionen bis hin zur Leistungsüberwachung
und dem System-Tuning. Und auch Aspekte wie z.B. Gaming unter Windows XP und der multimediale Einsatz des jüngsten Microsoft Spross werden ausführlich besprochen.
• Systemeinrichtung und –aktualisierung
• Hardwareinstallation und Konfliktbehebung
• Systemstabilität und Performancesteigerung
• Datenträgerverwaltung optimieren
• Benutzerverwaltung und Systemsicherheit
• Effizient arbeiten unter Windows XP
• Ein Netzwerk einrichten und verwalten
• Fernwartung und Fernsteuerung
u.v.a.m.
Verlagsinfo
Von der Systemeinrichtung und -aktualisierung über die optimale Verwaltung der Datenträger bis hin zur Nutzung von Windows XP im Netzwerk bietet dieses Profi-Buch bedarfsorientierte Lösungen, die Windows-Könner die Umsetzung komplexer Aufgaben und Projekte ermöglichen. Ohne sich mit belanglosen Alltäglichkeiten aufzuhalten kommt dieses Nachschlagewerk direkt zur Sache und bietet Windows-Freaks jede Menge harte Fakten, die fachkundig in die Tiefen des populäre Betriebssystem vordringen und dort Insider-Know-how zu Tage fördern, dass selbst Profis bisher verborgen geblieben sein dürfte.
Inhaltsverzeichnis
1. Was macht Windows XP aus? 17
1.1 Die Entwicklung von Windows 17
1.2 Unterschiede zwischen Professional Edition und Home Edition 19
1.3 Grundlagen zur Systemarchitektur von Windows XP 22
Schichtenmodell 23
Start von Windows XP 27
1.4 Die 64 Bit Edition von Windows XP 30
2. Systemeinrichtung und -aktualisierung 33
2.1 Windows XP - Ersteinrichtung 33
Bootfähiges CD-ROM vorhanden 34
Kein bootfähiges CD-ROM vorhanden 34
Setup starten 35
Sicherheitskataloge und Verfallsdatum 37
2.2 Windows XP - Systemaktualisierung 38
Verlauf des Update-Setups 41
2.3 Windows XP - Paralleleinrichtung 44
Verlauf der Installation 45
2.4 Die Boot-Konfiguration - Kontrolle und Anpassung 47
Einträge in der BOOT.INI 49
Wiederherstellungskonsole im Bootmenü einbauen 53
Bootdiskette für den Notfall 54
Boot-Manager deaktivieren 55
Externe Boot-Manager 55
2.5 Windows-Registrierung und -aktivierung 58
Aktivierung entschlüsselt 60
Registrierung 62
2.6 Das Windows Update unter der Lupe 63
Automatische Benachrichtigung 63
Download und Installation der Updates 64
Deinstallation von Updates 67
Download zur Installation auf mehreren Computern 68
Gerätetreiber-Updates 69
2.7 Windows-Installations-CDs mit Service-Pack und Updates 71
2.8 Windows XP - Mehrfacheinrichtung 74
Unbeaufsichtigte Installation 74
Festplatten klonen 79
2.9 Windows XP-Systemdateien 82
Unterverzeichnisse im Windows-Verzeichnis 83
Unterverzeichnisse im SYSTEM32-Verzeichnis 84
3. Hardwareeinrichtung und Konfliktbehebung 87
3.1 Gerätetreiberzertifizierung 87
3.2 Hardwareinstallation 90
Unterstützte Bus-Typen 90
Plug & Play 94
Der Geräte-Manager 97
Unbekannte Geräte 99
3.3 Sonderfall APM/ACPI 101
APM 102
Energieoptionen in Windows XP 102
Ruhezustand 106
Probleme mit APM/ACPI 106
Computertyp manuell einstellen 109
3.4 Fax- und Druckereinrichtung 114
Drucker-Berechtigungen 116
Prioritäten und Druckzeiten 118
Druckerpool 119
Drucker-Spooler 119
Typische Druckerfehler 123
Drucken aus dem Kontextmenü einer Datei 125
Drucken aus DOS-Programmen 126
Windows-Faxdienst 127
3.5 Windows XP im Multimonitorbetrieb 129
Konfiguration mehrerer Monitore 130
Spezielle Treiber für DualView 133
3.6 RAID-Controller im Windows XP-Einsatz 134
RAID-Level 135
RAID-Systeme unter Windows XP 139
3.7 Konflikte durch Hardwareprofile umgehen 140
4. Windows XP und Multimedia 143
4.1 Hinter den Kulissen der Multimedia-Funktionalität 143
Der Windows Media Player 143
Codecs für zusätzliche Funktionalität 151
Digital Rights Management - MP3- oder Windows Media-Format 158
Windows Media Bonus Pack 165
4.2 Optimierung der Sound- und Grafikausgabe 170
Soundkonfiguration 170
Grafikoptimierung 174
4.3 CD-ROM und CD-Brenner 181
CD-Standards 181
Daten-CDs brennen 184
Audio-CDs 191
4.4 DVD 195
Einstellungen für den Windows Media Player 196
Optimierung der DVD-Ausgabe 198
DVD-Regionalcodes 200
5. Systemstabilitäts- und Korrekturfunktionen im Detail 203
5.1 Grundlegende Problemvorbeugung 203
Grundlegende Informationen zusammenstellen und Diagnose erstellen 203
Automatisch durchgeführte Vorbeugemaßnahmen 210
Manuelle Vorbeugemaßnahmen 211
5.2 Systemstabilitätsfunktionen im sinnvollen Verbund 217
Startprobleme lösen 217
Fehlermeldungen beim Starten von Programmen und Diensten lösen 219
5.3 Startprobleme verstehen und beheben 219
Der Bootvorgang von Windows XP im Detail 220
Fehlermöglichkeiten beim Booten und Diagnosemöglichkeiten 228
Bootdiskette als Rettungsanker 231
Startdateien wiederherstellen 232
5.4 Problemlösung per Startmenü 233
5.5 Problembehebung mit der Wiederherstellungskonsole 235
Wofür kann die Wiederherstellungskonsole eingesetzt werden? 235
Aufruf der Wiederherstellungskonsole 236
Kommandos innerhalb der Wiederherstellungskonsole 239
5.6 WFP - Dateisystemschutz offen gelegt 247
5.7 Systemwiederherstellung 249
5.8 ASR - automatische Systemdateiwiederherstellung 251
5.9 Registrierung wiederherstellen 252
6. Anwendungen und Spiele unter Windows XP 255
6.1 Kompatibilitätsfunktionen unter der Lupe 255
Kompatibilitätsprobleme bei der Installation älterer Anwendungen 256
6.2 Programminkompatibilitäten schnell beheben 257
Kompatibilität fremdsprachiger Programme 260
6.3 Programminkompatibilitäten im Detail 263
Der Compatibility Administrator 264
QFixApp 267
Eigene Anwendungen auf Kompatibilität überprüfen 268
6.4 Programmverwaltung unter Windows XP im Detail 270
Programm Verzeichnis 270
Startmenü und Desktop-Symbole 270
Automatisch startende Programme 271
Einträge in der Registry 272
Uninstall-Einträge 273
Shared DLLs 274
Dateitypen 275
Systemwiederherstellungspunkte 276
6.5 DOS-Anwendungen unter Windows XP 276
Verwendung des oberen Speicherbereichs 277
Die Konfigurationsdatei CONFIG.NT 280
Die Konfigurationsdatei AUTOEXEC.NT 282
Konfiguration von DOS-Programmen 283
Verwendung vorhandener PIF-Dateien 288
Verwendung multipler DOS-Konfigurationsdateien 290
Voreinstellungen für DOS-Programme in der APPS.INF 291
Dateinamen bei DOS-Anwendungen 294
Nicht unterstützte DOS-Befehle 298
6.6 Spiele unter Windows XP 299
Probleme mit Benutzerrechten 300
DirectX 301
OpenGL 305
Grafik bei DOS-Spielen 306
Soundkonfiguration für DOS-Spiele 307
6.7 Dr. Watson - Programmfehler überwachen und protokollieren 307
7. Datenträgerverwaltung optimieren 313
7.1 Dateisystemvielfalt - Laufwerkverwaltung optimiert 314
FAT16 317
FAT32 318
NTFS 322
7.2 Laufwerke nachrüsten, partitionieren und formatieren 327
Basisdatenträger und Basis-Volumes 329
Erweiterung um neue Festplatten 330
Dynamische Datenträger 334
Festplattenverwaltung mit DiskPart 341
Verwendung von Disketten 348
Laufwerke überprüfen 349
7.3 Dateisysteme sicher umwandeln 355
7.4 NTFS-Laufwerkzugriff für Windows 9x/ME und DOS 358
NTFS für Windows 9x 363
7.5 Laufwerkwartung und -beschleunigung 364
Grundlegendes zur Fragmentierung unter Windows XP 364
Defragmentierung 365
Laufwerkbeschleunigung und Schreib-Cache 370
7.6 Laufwerke aufräumen 373
Die Datenträgerbereinigung 373
Beseitigung nicht benötigter Windows-Komponenten 377
Standardordner verlagern 381
7.7 Systemfunktionen und Datenträger im optimierten Verbund 384
Auslagerungsdatei 385
Temporärverzeichnisse 388
Systemwiederherstellung 389
Ruhezustand 390
7.8 Mehr Platz durch effektive Komprimierung 391
Verwendung komprimierter Verzeichnisse 391
Verwendung von ZIP-Ordnern 394
Alternativen zu ZIP-Ordnern 396
7.9 Verschlüsselung 401
Datenwiederherstellungs-Agenten 404
7.10 Verwaltung von Datenträgerkontingenten 405
8. Benutzerverwaltung und Systemsicherheit 411
8.1 Mehr Security - das Sicherheitsmodell von XP 411
8.2 Baseline Security Analyzer 413
8.3 Benutzerverwaltung optimiert 420
Benutzer anlegen und bearbeiten 420
Benutzerverwaltung per Kommandozeile 428
Benutzergruppen 431
8.4 Objektschutz - Datenzugriff unter Kontrolle 434
SAM und ACL 434
Freigaben 435
Lokale Benutzerrechte 445
Erweiterte Einstellungen 448
Zugriff auf verschlüsselte Dateien 452
Spezielle Tools zu Benutzerrechten 457
Programmstart als Administrator 461
8.5 Abgesicherter Systemzugang 462
Passwörter 462
Schneller Benutzerwechsel 472
8.6 Systemschutz und Sicherheitsrichtlinien 474
Überwachungsrichtlinien 474
Verwenden von Gruppenrichtlinien 477
Administrative Vorlagen 480
Windows-Einstellungen 512
8.7 Unsicherheitsfaktoren beseitigen 513
Daten löschen 513
Temporärdateien löschen 515
Auslagerungsdatei löschen 516
9. Optimal arbeiten unter Windows XP 517
9.1 Konfigurationseinstellungen im Direktzugriff 517
Die Systemsteuerung 517
Die Registry 533
9.2 Die rechnerspezifische Systemanpassung 537
Optimale Konfiguration von Desktop und Startmenü 537
XP mit der klassischen Windows-Oberfläche 544
Zusätzliche Taskleisten-Tools aus den Power-Toys 547
9.3 (System-)Ordner im Einsatz 549
Anlegen eines Startmenü-Eintrags 549
Benutzerspezifische Startmenüs 550
Dateien an andere Benutzer senden 551
Bilder für Benutzeranmeldung 552
Spuren verwischen 553
9.4 Dateiattribute effektiv nutzen 553
Nach Dokumenteigenschaften suchen 560
9.5 Tuning per Registry 562
Tweak Ul für Windows XP 599
Gruppenrichtlinien-Editor 600
Registry-Änderungen beobachten 601
Registry sperren 602
Netzwerkadministration 605
10. Leistungsüberwachung und System-Tuning 609
10.1 Speicheroptimierung und -Überwachung 609
Die Auslagerungsdatei 610
Ramdisk 612
10.2 Verwaltung von Tasks 613
Wichtige Prozesse 616
Task-Verwaltung per Kommandozeile 618
10.3 Die Windows XP-Leistungsüberwachung 622
Szenarien für den Systemmonitor 624
Konfiguration des Systemmonitors 626
Erstellen von Protokollen mit dem Systemmonitor 645
10.4 Systemdienste verstehen 647
Welche Dienste können deaktiviert werden? 654
Diensteabhängigkeiten 662
Diensteverwaltung per Kommandozeile 663
Dienste über die Wiederherstellungskonsole steuern 670
10.5 Benchmark-Programme im sinnvollen Einsatz 670
Sandra 671
WinBench 673
FreeMeter 674
11. Das Windows-Netzwerk 677
11.1 Kommunikation - Datentransferanalyse anhand des OSI-Referenzmodells 679
11.2 Netzwerkkarten einrichten 681
Einrichten der Netzwerkkarten 682
Wireless LAN 688
Infrarotunterstützung 688
WLAN 689
11.3 Protokolle und Dienste - Bedeutung und Nachrüstung 692
Transportprotokolle (Schicht 3/4) 692
Kommunikationsprotokolle (Schicht 5/6} 695
Die Protokollbindung konfigurieren 698
11.4 TCP/IP im Detail 699
Aufbau des TCP/IP-Protokolls 700
Ports/Anschlüsse 705
Die IP-Adressierung im Überblick 707
Automatische Konfiguration der IP-Adressen 710
IP-Adressen statisch vergeben 715
Die dynamische Zuweisung der IP-Adressen mit DHCP 717
Die IP-Konfiguration mit Netsh 723
Namensauflösung mit WINS und DNS 728
DNS und HOSTS 730
WINS und LMHOSTS 732
11.5 Die Netzwerkbrücke 733
11.6 Netzwerkdrucker unter Kontrolle 736
Drucker und Faxgeräte freigeben 736
Netzwerkdrucker verwenden 739
Netzwerkdrucker mit DOS-Programmen nutzen 740
Druckaufträge verwalten 741
Verwaltung über Webseiten 742
Einrichten von Webprinting 743
11.7 Authentifizierung und Zertifikate 744
Authentifizieren mit NTLM 745
Authentifizieren mit Kerberos v5 745
Verwenden einer SmartCard 746
11.8 Ressourcenfreigabe und -zugriff 746
Dateifreigaben im Griff 746
Auf freigegebene Ordner zugreifen 751
Administrative Freigaben im Überblick 754
Freigaben optimal verwalten 758
Dateien für den Offlinemodus konfigurieren 762
CD-R/RW- und DVD-Laufwerke freigeben 765
11.9 Windows XP in der Domäne 768
11.10 Troubleshooting: Verbindungs- und Ressourcenprobleme beheben 770
Das Vorgehen bei einer systematischen Fehlersuche 770
Ärger mit der Netzwerkkarte oder der physikalischen Verbindung 770
Überprüfen und Korrigieren der TCP/IP-Konfiguration 772
Fehlerbehebung bei der Namensauflösung 773
Probleme bei der Authentifizierung 774
Konfigurationsprobleme bei der Domänenanbindung beseitigen 776
12. Mit Windows XP im Internet 777
12.1 Lokal und im Netz - Zugangsprobleme meistern 777
Analoge Modems 777
ISDN 788
DSL 794
Internet per Satellit 803
Mobiler Zugang über Laptop und Handy 806
Zugangssoftware 809
Konfiguration für spezielle Internetprovider 826
Internet aus dem lokalen Netz 849
12.2 Kontrolle über Internetkomponenten 855
0190-Dialer 855
QuickTime 860
RealPlayer 864
12.3 Internetzugang per Internet Explorer und MSN Explorer 870
Webseiten offline verfügbar machen 879
Proxy-Konfiguration 882
Internet Explorer-Wartung 884
Der MSN Explorer 890
12.4 Konfiguration anderer Browser 892
Netscape/Mozilla 896
Opera 899
WAP 901
12.5 Internetverbindungs-Firewall und Sicherheitsfunktionen 902
12.6 Spionage verhindern 913
13. Mail - Konzepte für die sichere Kommunikation 921
13.1 Mail-Protokolle im Vergleich 921
SMTP 921
POP3 923
IMAP 926
Webmail 927
Messenger 928
SSL 928
Mail-Inhalte und Formate im Detail 929
13.2 Datenangriff via Attachment und andere Sicherheitslücken 938
Attachments als Sicherheitsrisiko? 940
Gefahrenquelle HTML-Mails 942
13.3 E-Mail-Verschlüsselung 943
Verschlüsselungsverfahren im Überblick 943
Zertifikate und Verschlüsselung 945
Woher kommen Zertifikate? 947
Trustcenter 948
Signatur 948
14. Fernwartung und Fernsteuerung 951
14.1 Remote-Dienste unter der Lupe 953
Der Remotedesktop 953
Die Remote-Unterstützung 954
Die Microsoft Management Console 954
NetMeeting Inside 955
14.2 Die Fernwartung mit der Microsoft Management Console 958
Das Snap-In-Konzept 958
Snap-In-Zusammenstellung zur Wartung anderer PCs 959
14.3 Der Remotedesktop 964
Die Konfiguration des Remotedesktops 965
Remotedesktop-Verbindungen im LAN/WAN und über das Internet 972
Einrichten der Remotedesktop-Webverbindung 979
Die webbasierte Fernsteuerung 982
14.4 Die Remote-Unterstützung 984
Anfordern der Remote-Unterstützung 984
Aufbau einer Sitzung 987
Konfiguration der Remote-Unterstützung mithilfe von Gruppenrichtlinien 990
14.5 Die Desktop-Freigabe mit NetMeeting 992
Remote-Unterstützung mit der Desktop-Freigabe 994
Fernsteuerung mit der Remotedesktop-Freigabe 1001
15. Datenschutz und Datensicherheit 1005
15.1 Backup mit Bordmitteln 1005
Einsatz des internen Backup-Programms 1005
Die schnelle Alternative: xcopy 1006
Backup-Methoden 1007
Direkt von Windows XP unterstützte Medien 1011
Unterstützung durch Zusatzprogramme 1011
Einlesen fremder Backups 1012
15.2 Sicherung durch Imaging 1013
15.3 Systemstatussicherung/-wiederherstellung via Backup 1015
Was ist der Systemstatus? 1015
Systemwiederherstellungsdiskette & Co. erstellen 1017
Was tun im Falle eines Crashs? 1018
15.4 Datensicherungen automatisieren 1019
Automatisierung mit dem Scheduler 1019
15.5 Sicherung ausgewählter Konfigurationseinstellungen 1027
Sichern von Benutzerdaten und Einstellungen 1028
Sichern von Registry-Werten 1037
Anhang 1045
Entwicklung von Windows 1045
Partitions-IDs im Master Boot Record 1047
Parameter für FSUTIL 1049
Parameter für den Konfigurations-Editor BOOTCFG 1052
Tastenkombinationen zur Steuerung des Windows Media Player 1056
Four Character Codes für Videokomprimierung 1058
Standardisierte Systemports 1063
Stichwortverzeichnis 1081
|
|
|