lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Windows Server 2003 im Unternehmenseinsatz Einrichtung und Administration von Unternehmensnetzen mit Standard und Enterprise Edition
Windows Server 2003 im Unternehmenseinsatz
Einrichtung und Administration von Unternehmensnetzen mit Standard und Enterprise Edition




Uwe Bünning, Jörg Krause

Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446224483 (ISBN: 3-446-22448-3)
1392 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2003, CD mit allen Beispielskripten aus diesem Buch, sowie das vollständige Buch als PDF

EUR 59,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das neue Standardwerk der bekannten Experten Uwe Bünning und Jörg Krause vermittelt detailliertes und tiefgehendes Wissen zum Windows Server 2003. Administratoren und Systemtechniker erfahren hier alles Wesentliche über dessen Einrichtung und Betreuung.



Der Leser wird mit Konzepten, Architektur und Grundlagen vertraut gemacht, um Windows Server 2003-Systeme erfolgreich administrieren zu können. Dazu gehören ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Installation, Konfiguration und alle wichtigen Administrationsaufgaben, die bei der täglichen Arbeit mit dem Server anfallen.



Behandelt werden vor allem die Neuerungen im Windows Server 2003 , z.B. die Massenspeicherverwaltung mit den neuen Volumenschattenkopien, Datensicherung mit Automatischer Systemwiederherstellung (ASR) und Sicherheitsfunktionen inklusive PKI, sowie Besonderheiten wie Macintosh-Support, Routing und RAS und die Internetinformationsdienste (Mail, News, WWW, Sicherheit).



Das einzigartige System von Querverweisen sowie zahlreiche Abbildungen praktischer Arbeitssituationen unterstützen eine effiziente, praxisorientierte Arbeit. Das Buch ist Grundlagen- und Nachschlagewerk in einem und damit idealer Begleiter des Administrators.



Aus dem Inhalt:

- Netzwerkgrundlagen

- Administrationswerkzeuge

- Massenspeicher

- Volumenschattenkopien

- Automatische Systemwiederherstellung

- DNS

- DHCP

- Benutzerverwaltung

- Datei- und Druckserver

- Active Directory (Planung, Installation, Einrichtung, Nutzung)

- Remote Access (RRAS)

- Systemsicherheit

- Internet Services

- Public Key Infrastruktur

- Softwareverteilung

- Remote-Installation

- PKI mit Smartcards

- Sicherheit

- Automatisierung/ Scripting /.NET

- Migration von NT

- Internetinformationsdienste



Auf CD-ROM:

- Alle Beispielskripte aus dem Buch

- Das vollständige Buch als PDF, mit interaktivem Verweissystem
Verlagsinfo
Das umfassende Standardwerk

Mit ihrem Standardwerk, neu aufgelegten Windows Server 2003, verfolgen die Autoren zwei Ziele: Erstens soll der Administrator mit der Architektur und Konzeption vertraut gemacht werden, denn erst dieses Wissen lässt ihn den Windows-Server effizient verwalten. Zweitens soll ihn das Buch bei der Konfiguration und Administration des Systems optimal unterstützen. Dafür sorgen ausführlich ausgearbeitete Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie zahlreiche Abbildungen.
Highlights sind u.a. das Dateisystem, Active Directory, Windows-Administrationswerkzeuge, Softwareverteilung, Remote-Installation für Netzwerke, Hochverfügbarkeit, Massenspeicher, Druckserverfunktionen, Security sowie Reparatur & Wiederherstellung.
Das Buch zeichnet sich durch seine praxisgerechte Darstellung aus, die sich direkt an der Arbeitsweise von Administratoren orientiert. Unterstützt wird dies durch das einzigartige Verweissystem: Mit den zahlreichen Querverweisen lassen sich alle Informationen zielsicher auffinden. Dadurch wird das Buch zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für die tägliche Administrationspraxis.
Inhaltsverzeichnis
Schnellübersicht Kapitel

1. Einführung 27
2. Installation 45
3. Massenspeicher 73
4. Dateisysteme 127
5. Netzwerkgrundlagen 185
6. Grundlagen Active Directory 319
7. Drucken 429
8. Clientsysteme und -daten verwalten 453
9. Sicherheit 487
10. Wichtige Administrationswerkzeuge 597
11. Administration des Massenspeichers 699
12. Administration des Active Directory 817
13. Weitere Netzwerkfunktionen 931
14. Drucker einrichten und verwalten 1117
15. Remoteinstallation und Softwareverteilung 1137
16. Administrationshilfe Scripting 1187
17. Reperatur und Wiederherstellung 1269


Inhaltsverzeichnis

Teil I – Einführung 25

1 Einführung 27

1.1 Über das Buch 29
1.1.1 Zielgruppe und Konzeption 29
1.1.2 Aufbau des Buches 31
1.1.3 Unsere Buchreihe zu Windows 32
1.1.4 Entstehung 35
1.1.5 Danksagungen 36
1.2 Windows Server 2003 kurz vorgestellt 36
1.2.1 Hoher Funktionsumfang 36
1.2.2 Hohe Hardwareanforderungen 37
1.3 Einsatzmöglichkeiten 37
1.3.1 Datei- und Druckdienste 38
1.3.2 Internet- und Intranet-Server 39
1.3.3 Applikationsserver 39
1.3.4 Infrastrukturserver 40
1.3.5 Kommunikationsserver 40
1.4 Die Windows Server 2003-Editionen 41
1.4.1 Namen und Einsatzzwecke 41
1.4.2 Die fünf Kerntechnologien 43

2 Installation 45
2.1 Vorüberlegungen 47
2.1.1 Einsetzbare Hardware 47
2.1.2 Zum Vorgehen bei einer Neuinstallation 49
2.2 Durchführen der Erstinstallation 54
2.2.1 Checkliste vor der Installation 54
2.2.2 Grundsätzliche Installationsschritte 55
2.2.3 Installation von HAL und Massenspeichertreibern 56
2.2.4 Kommandozeilen-Parameter des Setups 56
2.3 Grundlegende Netzwerkeinstellungen 61
2.3.1 IP-Adressen für LAN-Adapter einrichten 62
2.3.2 Weitere IP-Adressen einrichten 63
2.4 Automatische Updates 63
2.5 Installation der Verwaltungsprogramme 64
2.6 Windows-Produktaktivierung 65
2.6.1 Warum eine Aktivierung? 65
2.6.2 Wann muss aktiviert werden? 67
2.6.3 Wie kann die Aktivierung vorgenommen werden? 68
2.6.4 Was passiert bei der Aktivierung? 68
2.6.5 Wie oft darf aktiviert werden? 69
2.6.6 Weitere Informationen zur Aktivierung 70

Teil II – Grundlagen 71

3 Massenspeicher 73

3.1 Das Volume Management 75
3.1.1 Aufbau des Volume Managements 75
3.1.2 Dateisysteme 78
3.1.3 Datenträgerverwaltung 78
3.1.4 Übersicht über die Datenträger-Funktionen 79
3.2 Basisdatenträger und Partitionen 80
3.2.1 Partitionen und Partitionstypen 81
3.2.2 Aufbau eines Basisdatenträgers im Detail 82
3.2.3 MBR und Partitionstabelle im Detail 84
3.2.4 Erweiterte Partitionstabelle und logische Laufwerke 87
3.2.5 Die Datei „BOOT.INI“ 88
3.3 Dynamische Datenträger 93
3.3.1 Einschränkungen für dynamische Datenträger 98
3.3.2 Kompatibilität zu NT 4-Partitionsgruppen 100
3.3.3 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 100
3.3.4 Stripesetvolume 101
3.4 Fehlertolerante Datenspeicherung 106
3.4.1 Die RAID-Spezifikation 106
3.4.2 Gespiegeltes Volume 109
3.4.3 RAID 5-Volume 111
3.5 Der Wechselmediendienst 113
3.5.1 Grundprinzip des Wechselmediendienstes 113
3.5.2 Medienpools 115
3.5.3 Remotespeicher 117
3.6 Der Indexdienst 119
3.6.1 Überblick zur Indizierung 119
3.6.2 iFilter 122
3.6.3 Vorgang der Indizierung im Detail 123
3.6.4 Unterstützung mehrerer Sprachen 125

4 Dateisysteme 127
4.1 Unterstützte Dateisysteme 129
4.2 Dateisystem NTFS im Detail 129
4.2.1 Merkmale von NTFS 130
4.2.2 Der interne Aufbau von NTFS 134
4.2.3 Analysepunkte und Bereitstellungen 142
4.2.4 NTFS-Zugriffsrechte für Dateien und Ordner 144
4.2.5 Komprimierung 146
4.2.6 Datenträgerkontingente 148
4.2.7 Volumenschattenkopien 150
4.2.8 Weitere besondere Merkmale von NTFS 153
4.2.9 Kompatibilität von Windows NT 4 mit NTFSv5 157
4.3 Das verschlüsselnde Dateisystem (EFS) 159
4.3.1 Der grundsätzliche Aufbau 159
4.3.2 EFS-Verschlüsselung im Detail 161
4.3.3 Wiederherstellungsagent 163
4.3.4 EFS bei einem alleinstehenden PC 164
4.3.5 EFS-Verschlüsselung im Netzwerk 165
4.4 Verteiltes Dateisystem (DFS) 169
4.4.1 Überblick über das DFS 169
4.4.2 Domänenbasiertes und eigenständiges DFS 171
4.4.3 Aufbau des DFS 172
4.4.4 DFS-Clients 174
4.5 Fragmentierung 175
4.5.1 Was ist Fragmentierung? 175
4.5.2 Besonderheiten bei NTFS 177
4.5.3 Defragmentierungsverfahren und –strategien 179
4.5.4 Tipps zur Verbesserung der Performance 180
4.5.5 Defragmentierungsprogramme 182

5 Netzwerkgrundlagen 185
5.1 Einige Begriffe und Standards 187
5.1.1 Die Entstehungsgeschichte von TCP/IP 187
5.1.2 Standards und die RFCs 188
5.1.3 TCP/IP und das ISO/OSI-Referenzmodell 192
5.2 Internetprotokolle im Detail 196
5.2.1 Address Resolution Protocol (ARP) 197
5.2.2 Internet Control Messaging Protocol (ICMP) 198
5.2.3 Internet-Protokoll (IP) 199
5.2.4 Transmission Control Protocol (TCP) 204
5.2.5 User Datagramm Protocol (UDP) 206
5.2.6 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) 208
5.2.7 Post Office Protocol Version 3 (POP3) 212
5.2.8 File Transfer Protocol (FTP) 217
5.2.9 HyperText Transfer Protocol (HTTP) 224
5.2.10 Network News Transfer Protocol (NNTP) 229
5.3 Ports und Protokollnummern 231
5.3.1 Ports 232
5.3.2 Protokollnummern 234
5.4 IP-Adressen 235
5.4.1 IP-Adressversionen 235
5.4.2 Subnetze und Netzwerkklassen 236
5.4.3 Spezielle IP-Adressen 238
5.4.4 IP-Adressvergabe im Internet 239
5.5 Automatische IP-Adressvergabe 239
5.5.1 APIPA 240
5.5.2 IP-Adressvergabe mit DHCP 245
5.6 Domain Name System (DNS) 252
5.6.1 Einführung 252
5.6.2 Einige Begriffe rund ums DNS 254
5.6.3 Alternative Verfahren zur IP-Namensauflösung 254
5.6.4 Aufbau des Domain Name Systems (DNS) 258
5.6.5 Zonen 260
5.6.6 Aufbau von DNS-Servern 261
5.6.7 DNS-Ressourcentypen 263
5.6.8 Dynamisches DNS 270
5.6.9 DNS-Lastverteilung – Round Robin 273
5.7 Weitere unterstützte Netzwerkprotokolle 274
5.7.1 IPX/SPX 275
5.7.2 AppleTalk und die Macintosh-Services 275
5.8 Routing und RAS 278
5.8.1 Einführung in das Routing 278
5.8.2 Einige Grundlagen zum Routing 285
5.8.3 Die Routing-Funktionen im Überblick 293
5.8.4 Windows Server 2003 als Internetrouter 295
5.8.5 Windows Server 2003 als RAS-Server 300
5.8.6 Windows Server 2003 als VPN-Server 306
5.8.7 Appletalk-Netzwerkrouter 312

6 Grundlagen Active Directory 319
6.1 Einführung 321
6.1.1 Wozu dient ein Verzeichnisdienst? 321
6.1.2 Die Protokolle X.500 und LDAP 325
6.2 Aufbau des Active Directory 332
6.2.1 Überblick 332
6.2.2 Verzeichnis 333
6.2.3 Schema 334
6.2.4 Replikationsdienst 335
6.2.5 Globaler Katalog 336
6.3 Logische Struktur des Active Directory 336
6.3.1 Überblick 336
6.3.2 Domäne 337
6.3.3 Organisationseinheit 339
6.3.4 Objekte 341
6.3.5 Domänenstruktur 341
6.3.6 Gesamtstruktur 345
6.4 Physische Struktur des Active Directory 346
6.4.1 Probleme mit der Trennung der Modelle 346
6.4.2 Domänencontroller 347
6.4.3 Globaler Katalog 349
6.4.4 Replikation 350
6.4.5 Standorte 357
6.5 Praktische Strukturierung einer Domäne 360
6.5.1 Grundlegende Vorgehensweise 360
6.5.2 Planung der Organisationseinheiten 364
6.5.3 Design der OU-Modelle 366
6.5.4 Planung der Struktur 373
6.6 Benutzer und Gruppen 379
6.6.1 Benutzer- und Gruppenmanagement 379
6.6.2 Einführung in die Benutzerverwaltung 381
6.6.3 Elemente der Systemsicherheit 382
6.6.4 Gruppen 385
6.6.5 Die integrierten Gruppen 388
6.6.6 Strategien zur Verwendung von Gruppen 391
6.7 Gruppenrichtlinien 395
6.7.1 Einführung 395
6.7.2 Gruppenrichtlinien im Active Directory 397
6.7.3 WMI-Filter 399
6.7.4 Vergleich mit Systemrichtlinien 404
6.7.5 Gruppenrichtlinien und Windows XP-Clients 405
6.7.6 Speicherorte von Gruppenrichtlinien 406
6.7.7 Hinweise zur Planung 409
6.7.8 Entwurf des Richtlinienmanagements 411
6.7.9 Praktischer Richtlinienentwurf 417
6.8 Active Directory-Funktionsebenen 420
6.8.1 Domänenfunktionsebenen 420
6.8.2 Gesamtstrukturfunktionsebenen 421
6.9 Migration von Windows NT 4 422
6.9.1 Überblick 422
6.9.2 Praxistipps zur Migration einer NT-Domäne 426

7 Drucken 429
7.1 Überblick 431
7.1.1 Wichtige Funktionen 431
7.1.2 Einsatz in heterogenen Netzwerken 433
7.1.3 Windows 2000/XP Professional als Druckserver 433
7.2 Grundprinzipien der Druckansteuerung 433
7.2.1 Logische und physische Drucker 433
7.2.2 Interner Ablauf im Server 436
7.2.3 Anschlussmonitore 439
7.2.4 Druckertreiber 442
7.3 Druckserver-Funktionen im Netzwerk 443
7.3.1 Windows-Netzwerk und Active Directory 443
7.3.2 TCP/IP-Druckunterstützung 444
7.3.3 Drucken mit dem Internet Printing Protocol 445
7.3.4 Appletalk-Druckunterstützung 447
7.4 Druckerpools 448
7.5 Sicherheit und Verwaltung von Druckern 449
7.5.1 Allgemeine Berechtigungen 449
7.5.2 Richtlinien im Active Directory 450

8 Clientsysteme und -daten verwalten 453
8.1 Überblick 455
8.1.1 Speicherorte für Benutzerdaten 455
8.1.2 Benutzerdaten zentral ablegen 456
8.1.3 Mit Daten flexibel umgehen 457
8.1.4 Remoteinstallation 458
8.2 Benutzerprofile 459
8.2.1 Arten von Benutzerprofilen 460
8.2.2 Lokale Benutzerprofile 460
8.2.3 Profile von Windows NT 4 nach dem Update 462
8.2.4 Servergespeicherte Benutzerprofile 463
8.2.5 Verbindliche Benutzerprofile 467
8.2.6 Benutzerordner umleiten 468
8.3 Offlinedateien 468
8.3.1 Grundlegendes Verfahren 469
8.3.2 Sicherheitsfragen 470
8.3.3 Gruppenrichtlinien für Offlinedateien 471
8.4 Remoteinstallationsdienste 472
8.4.1 Grundlegendes Verfahren 472
8.4.2 Technische Voraussetzungen 475
8.4.3 RIS-Gruppenrichtlinien 477
8.5 Update-Verteilung auf Windows-Clients 478
8.5.1 Grundlegendes Verfahren 478
8.5.2 Technische Voraussetzungen 480
8.6 Softwareverteilung auf Clientsystemen 481
8.6.1 Überblick 481
8.6.2 Grundlegende Merkmale 482
8.6.3 Windows Installer 484

9 Sicherheit 487
9.1 Einführung 489
9.1.1 Typische Sicherheitsanforderungen 489
9.1.2 Sicherheitsrelevante Systemkomponenten 490
9.2 Sichere Authentifizierung 491
9.2.1 Der Anmeldevorgang 491
9.2.2 Kerberos-Authentifizierung im Detail 496
9.3 Sichere Netzwerkübertragung mit IPSec 499
9.3.1 Anwendungsbereiche für IPSec 500
9.3.2 Theoretische Grundlagen zu IPSec 501
9.3.3 Einrichtung und Administration von IPSec 505
9.3.4 Verbindungstest mit IPSec 509
9.3.5 Einrichten eigener Sicherheitsrichtlinien 510
9.4 Spezielle WLAN-Funktionen 517
9.4.1 WLAN-Standards 517
9.4.2 WLAN-Betriebsarten 518
9.4.3 Sicherheitsaspekte bei Funknetzwerken 520
9.5 Sicherheitsrichtlinien und -vorlagen 521
9.5.1 Einrichten von Sicherheitsrichtlinien 522
9.5.2 Sicherheitsrichtlinien im Detail 523
9.5.3 Verwendung von Sicherheitsvorlagen 529
9.5.4 Durchführen einer Sicherheitsanalyse 531
9.6 Public Key Infrastructure (PKI 534
9.6.1 Grundlagen 534
9.6.2 Hintergründe 536
9.6.3 PKI-Anwendungen 543
9.6.4 Strukturen der Microsoft-PKI 547
9.6.5 Organisatorische Voraussetzungen 550
9.7 Installation von PKI und Stammzertifikat 553
9.7.1 Installation der Dienste 553
9.7.2 Erste Schritte 557
9.7.3 Beschaffung eines externen Stammzertifikats 559
9.8 Praktischer Einsatz von Zertifikaten 561
9.8.1 IPSec absichern 561
9.8.2 IIS per SSL absichern 563
9.8.3 E-Mails in Outlook signieren und verschlüsseln 569
9.8.4 Clientzertifikate im IIS und Internet Explorer 574
9.8.5 Smartcards für die Benutzeranmeldung 581

Teil III – Administration 595

10 Wichtige Administrationswerkzeuge 597

10.1 Überblick 599
10.1.1 Neue Assistenten 599
10.1.2 Grafische Verwaltungswerkzeuge 603
10.1.3 Tools für die Fernadministration 605
10.1.4 Kurzzeitiges Ändern der Ausführungsrechte 606
10.1.5 Kommandozeilen-Tools 607
10.2 Die Microsoft Managementkonsole 614
10.2.1 Das Prinzip der Managementkonsole 615
10.2.2 Benutzerspezifische Managementkonsolen 617
10.3 Ereignisanzeige 622
10.3.1 Protokollarten 623
10.3.2 Richtlinien für Ereignisprotokolle 625
10.3.3 Aktivieren und Konfigurieren des Sicherheitsprotokolls 626
10.3.4 Meldungsarten 627
10.3.5 Die Ereignisanzeige im Detail 628
10.3.6 Einstellungen der Ereignisanzeige 632
10.3.7 Protokolle speichern und weiterverarbeiten 634
10.3.8 Ereignismeldungen überwachen und erzeugen 638
10.4 Programme zeitgesteuert ausführen 641
10.4.1 Überblick 641
10.4.2 Taskplaner im Detail 641
10.4.3 Die Kommandozeilenwerkzeuge 644
10.5 Remotedesktop 645
10.5.1 Aktivieren des Remotedesktops 645
10.5.2 Remotedesktop-Clientzugriff 648
10.5.3 Weitere Verwaltungswerkzeuge 658
10.5.4 Spezielle Kommandozeilen-Befehle 663
10.5.5 Remoteunterstützung 664
10.6 Telnet-Server 664
10.6.1 Starten und Beenden des Telnet-Servers 665
10.6.2 Konfigurieren des Telnet-Serverdienstes 666
10.6.3 Telnet-Clientsoftware 670
10.7 Werkzeuge für die Systemüberwachung 672
10.7.1 System Monitor Control 673
10.7.2 Leistungsprotokolle und Warnungen 679
10.7.3 Netzwerkmonitor 686
10.7.4 Task-Manager 689

11 Administration der Massenspeicher 699
11.1 Die Verwaltungswerkzeuge im Überblick 701
11.1.1 Grafische Verwaltungswerkzeuge 701
11.1.2 Kommandozeilen-Tools 702
11.2 Die Datenträgerverwaltung im Detail 703
11.2.1 Funktionsumfang der Datenträgerverwaltung 704
11.2.2 Aufbau der Benutzeroberfläche 704
11.2.3 Datenträger aktualisieren und neu einlesen 706
11.3 Basisdatenträger einrichten 706
11.3.1 Partitionierungswerkzeuge 706
11.3.2 Anlegen von primären und erweiterten Partitionen 707
11.3.3 Logische Laufwerke erstellen 709
11.4 Dynamische Datenträger einrichten 710
11.4.1 Einfache Volumes und ihre Erweiterung 711
11.4.2 Stripesetvolume einrichten 714
11.5 Fehlertolerante Datenspeicher einrichten 715
11.5.1 Gespiegeltes Volume einrichten 716
11.5.2 RAID 5-Volume einrichten 718
11.5.3 Reparieren von fehlertoleranten Volumes 719
11.6 Volumes formatieren 721
11.6.1 Wahl des Format-Werkzeuges 721
11.6.2 Formatieren mit grafischem Dienstprogramm 721
11.6.3 Das Kommandozeilen-Programm „FORMAT.COM“ 724
11.7 Umwandeln von FAT/FAT32 in NTFS 725
11.8 Wichtige Kommandozeilen-Tools 728
11.8.1 „DISKPART.EXE“ 729
11.8.2 Das Kommandozeilen-Tool „FSUTIL.EXE“ 740
11.9 Volumezugriff ändern 745
11.9.1 Vorgehen in der Datenträgerverwaltung 746
11.9.2 Das Kommandozeilen-Tool „MOUNTVOL.EXE“ 748
11.10 Die „BOOT.INI“ bearbeiten 749
11.10.1 „BOOT.INI“ mit dem Texteditor bearbeiten 749
11.10.2 „BOOT.INI“ mit „MSCONFIG.EXE“ anpassen 750
11.10.3 „BOOT.INI“ mit „BOOTCFG.EXE“ anpassen 751
11.11 Erweiterte NTFS-Attribute 756
11.11.1 Aktivieren der Komprimierung 757
11.11.2 Setzen des Index-Attributs 758
11.11.3 Aktivieren der Verschlüsselung 759
11.12 EFS im Netzwerk administrieren 762
11.12.1 EFS-Zertifikate im Verzeichnis veröffentlichen 762
11.12.2 Vertrauensstellung einrichten 763
11.12.3 Der Wiederherstellungsagent 764
11.12.4 Die EFS-Wiederherstellungsrichtlinie 764
11.13 NTFS-Zugriffsrechte einstellen 765
11.13.1 Der ACL-Editor 765
11.13.2 Überwachung von Dateien und Ordnern 771
11.13.3 Das Kommandozeilen-Tool „CACLS.EXE“ 773
11.14 Freigaben für Ordner einrichten 775
11.14.1 Verwaltungswerkzeuge 775
11.14.2 Administrative Freigaben 776
11.14.3 Freigaben einrichten 778
11.14.4 Freigaben im Active Directory veröffentlichen 783
11.14.5 Clientseitiger Zugriff auf Freigaben 784
11.15 Weitere Eigenschaften von Volumes 787
11.15.1 Überprüfung eines Datenträgers auf Fehler 788
11.15.2 Datenträgerkontingente festlegen 790
11.15.3 Volumenschattenkopien administrieren 794
11.15.4 Offlinedateien administrieren 797
11.16 Indexdienst einrichten 799
11.16.1 Indexdienst aktivieren 799
11.16.2 Indexdienst anpassen 800
11.16.3 Kataloge einrichten und konfigurieren 803
11.16.4 Dateien, die nicht indiziert werden 805
11.16.5 Meldungen des Indexdienstes 806
11.17 DFS einrichten und verwalten 808
11.17.1 Einen neuen DFS-Stamm erstellen 808
11.17.2 DFS-Verknüpfungen einrichten 811
11.17.3 DFS-Replikation einrichten 812

12 Administration des Active Directory 817
12.1 Installation und Erweiterung 819
12.1.1 Neuinstallation 819
12.1.2 Einrichtung eines Domänencontrollers 820
12.1.3 Administration von Betriebsmastern 829
12.1.4 Ändern der Domänenfunktionsebenen 833
12.2 Die physische Struktur administrieren 834
12.2.1 Anpassung des globalen Katalogs 835
12.2.2 Administration von Standorten und Replikation 836
12.2.3 Schaffung einer Domänenstruktur 846
12.2.4 Erstellung einer Gesamtstruktur 848
12.3 Die logische Struktur administrieren 850
12.3.1 Administration der Organisationseinheiten 850
12.3.2 Organisationseinheiten per ADSI bearbeiten 856
12.4 Benutzer und Gruppen 867
12.4.1 Das Benutzerkonto 867
12.4.2 Vor der Anmeldung 867
12.4.3 Grundlagen zu Benutzerkonten 868
12.4.4 Benutzerkonten Informationen zuweisen 874
12.4.5 Clients anmelden 875
12.4.6 Anlegen von Benutzern 880
12.4.7 Einrichtung von Gruppen 886
12.5 Anlegen weiterer Objekte 888
12.5.1 Übersicht über die Objekttypen 889
12.5.2 InetOrgPerson-Objekte anlegen 889
12.5.3 Anlegen von Computerobjekten 891
12.5.4 Drucker im Active Directory bereitstellen 895
12.5.5 Kontakte 898
12.5.6 Freigaben 898
12.6 Gruppenrichtlinien administrieren 899
12.6.1 Bearbeiten der Standardrichtlinie 899
12.6.2 Gruppenrichtlinien anwenden 901
12.6.3 Auswahl des Richtlinientyps 903
12.6.4 Filtern der Gruppenrichtlinien 904
12.6.5 Administrative Vorlagen 906
12.6.6 Gruppenrichtlinien im Detail 914
12.6.7 Wirksame Gruppenrichtlinien 917
12.6.8 Delegierung der Administration 926

13 Weitere Netzwerkfunktionen 931
13.1 DHCP einrichten und verwalten 933
13.1.1 Installation eines DHCP-Servers 933
13.1.2 DHCP-Server aktivieren 934
13.1.3 Definieren von IP-Bereichen 935
13.1.4 DHCP-Optionen 937
13.1.5 Verwendung von Klassenoptionen 938
13.2 DNS einrichten und verwalten 941
13.2.1 Zonen einrichten 941
13.2.2 Zonenkonfiguration ändern 945
13.2.3 Migration von Unix-Nameservern 947
13.3 Überblick über die IIS 948
13.3.1 Bestandteile der Internetinformationsdienste 948
13.3.2 Die Komponenten des WWW-Dienstes 949
13.4 WWW-Server 951
13.4.1 Freigabe und Sperren von Diensten 952
13.4.2 Bildung von Anwendungspools 952
13.4.3 Die Organisation von Websites 954
13.4.4 Einrichten eines virtuellen Servers 957
13.4.5 Stammverzeichnis einrichten 961
13.4.6 Virtuelle Verzeichnisse 963
13.4.7 Weiterleitungen 965
13.4.8 Die Eigenschaften einer Website einstellen 968
13.4.9 Sichere Websites per SSL 978
13.4.10 WebDAV 998
13.5 FTP-Server 1005
13.5.1 FTP-Server installieren 1006
13.5.2 Die Standardsite des FTP-Servers einrichten 1006
13.5.3 Anlegen und Einrichten einer FTP-Site 1008
13.5.4 Der anonyme FTP-Server 1011
13.5.5 Sicherheit für FTP-Dienste 1011
13.5.6 Meldungen 1014
13.5.7 Virtuelle Verzeichnisse 1015
13.5.8 Leistungsoptimierung 1016
13.6 SMTP-Server 1017
13.6.1 Überblick 1017
13.6.2 Den STMP-Server konfigurieren 1019
13.6.3 Den SMTP-Server mit Outlook verwenden 1027
13.7 POP3-Dienst administrieren 1028
13.7.1 POP3-Serverdienst installieren 1028
13.7.2 POP3-Server konfigurieren 1030
13.7.3 Den SMTP-Server für POP3 konfigurieren 1035
13.7.4 Zugriff über die Remoteverwaltung 1037
13.7.5 Outlook als Client konfigurieren 1038
13.8 NNTP-Server 1040
13.8.1 Installation 1041
13.8.2 Konfiguration von Nachrichtengruppen 1045
13.8.3 Konfiguration des NNTP-Dienstes 1048
13.9 Kommandozeilen-Tools für TCP/IP 1052
13.9.1 Übersicht über die erläuterten Befehle 1052
13.9.2 Die Netzwerkbefehle im Detail 1053
13.10 Administration von Routing und RAS 1063
13.10.1 Allgemeine Einrichtung und Verwaltung 1063
13.10.2 Internetrouter einrichten 1068
13.10.3 RAS-Server einrichten 1078
13.10.4 VPN-Serverfunktionen installieren 1087
13.10.5 VPN-Verbindung zwischen Netzwerken 1090
13.10.6 IP-Netzwerkrouter einrichten 1095
13.10.7 Einrichten eines Appletalk-Routers 1098
13.11 Netzwerkzeit 1100
13.12 Dateiserver für MAC-Clients einrichten 1101
13.12.1 Installation des AFP-Dateiservers 1101
13.12.2 Netzwerkfreigaben einrichten 1102
13.12.3 Konfiguration des AFP-Dateiservers 1104
13.12.4 Konfiguration der Mac-Clients unter MAC OS 9 1105
13.12.5 Konfiguration der Mac-Clients unter MAC OS X 1110

14 Drucker einrichten und verwalten 1117
14.1 Netzwerk-Drucksysteme installieren 1119
14.1.1 TCP/IP-Druckansteuerung 1119
14.1.2 Appletalk-Drucker einbinden 1123
14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 1124
14.2.1 Druckserver für Windows-Netzwerke einrichten 1124
14.2.2 LPD-Druckserverfunktion 1126
14.2.3 IPP-Druckserver einrichten 1126
14.2.4 Druckserver für Apple Macintosh-Clients 1128
14.3 Weitere Druckserverfunktionen 1131
14.3.1 Einrichten eines Druckerpools 1131
14.3.2 Druckserver anpassen 1132
14.4 Druckfunktionen für Clients 1136

15 Remoteinstallation und Softwareverteilung 1137
15.1 Clientinstallationen mit RIS 1139
15.1.1 Einrichtung des RIS-Servers 1139
15.1.2 Erzeugen eines flachen Installationsabbildes 1142
15.1.3 Erzeugen eines Riprep-Installationsabbildes 1146
15.1.4 Modifizieren der Antwortdatei 1148
15.1.5 Wiederherstellungskonsole einbinden 1154
15.1.6 OEM-Hardware-Treiber einbinden 1155
15.1.7 Clientinstallation durchführen 1155
15.1.8 Delegieren der Installationsberechtigung 1158
15.1.9 Clientcomputer explizit für RIS zulassen 1160
15.1.10 Automatisierte Installation mit Disc Images 1161
15.2 Software Update Services einrichten 1165
15.2.1 SUS-Server installieren 1165
15.2.2 SUS-Server einrichten 1167
15.2.3 Update-Verteilung für SUS-Clients einrichten 1171
15.3 Softwareverteilung 1173
15.3.1 Einrichten der Gruppenrichtlinien 1173
15.3.2 Windows Service Packs verteilen 1178
15.3.3 Software wieder von Clients entfernen 1179
15.3.4 MSI-Pakete mit WinINSTALL LE 2003 erstellen 1180

16 Administrationshilfe Scripting 1187
16.1 Einführung 1189
16.1.1 Einsatzmöglichkeiten 1189
16.1.2 Der Windows Scripting Host 1190
16.1.3 Alternative Plattform .NET 1192
16.1.4 Objektorientierte Programmierung 1193
16.1.5 Systematik der Bibliotheken 1195
16.1.6 Einführung in die Programmierung 1197
16.1.7 Eine Einführung in VBScript 1204
16.1.8 Programmieren mit VBScript 1210
16.1.9 Die Scripting-Bibliotheken 1215
16.1.10 Kleine Praxisprojekte mit WSH 1238
16.2 Bibliotheken für die Programmierung 1246
16.2.1 WMI – Windows Management Instrumentation 1246
16.2.2 MSXML – XML praktisch einsetzen 1255
16.2.3 Transformationen mit XSLT 1256
16.2.4 ADSI – Automation der Verwaltungsschnittstelle 1259
16.3 Administrative Programmierung mit .NET 1260
16.3.1 Sprachen und Begriffe 1260
16.3.2 Grundlagen 1262
16.3.3 Eine Konsolenapplikation 1264
16.3.4 Andere Programmformen 1266

17 Reparatur und Wiederherstellung 1269
17.1 Datensicherung 1271
17.1.1 Einführung 1271
17.1.2 Umfang der zu sichernden Daten bestimmen 1276
17.1.3 Sicherung von Daten 1277
17.1.4 Medien mit „NTBACKUP.EXE“ verwalten 1284
17.1.5 Wiederherstellen von gesicherten Daten1286
17.1.6 ASR-Sicherung und –Wiederherstellung 1288
17.2 Active Directory-Verzeichnisdatenbank 1292
17.2.1 Schutz der Verzeichnisdatenbank 1292
17.2.2 Pflege der Verzeichnisdatenbank 1292
17.2.3 Sicherung der Verzeichnisdatenbank 1293
17.2.4 Wiederherstellung der Verzeichnisdatenbank 1293
17.2.5 Reparatur der Verzeichnisdatenbank 1297
17.3 Schutz wichtiger Systemkomponenten 1298
17.3.1 Schutz und Überprüfung von Systemdateien 1299
17.4 Hilfe bei Treiberproblemen 1300
17.4.1 Funktionsfähige Treiber reaktivieren 1300
17.4.2 Digitale Signaturen bei Treibern prüfen 1302
17.5 Umgang mit Systemdiensten 1304
17.5.1 Dienste verwalten 1304
17.5.2 Dienste über die Kommandozeile steuern 1307
17.6 Die Systemregistrierung 1310
17.6.1 Grundlegende Struktur 1310
17.6.2 Bearbeiten der Registrierung 1312
17.7 Systemwiederherstellung nach Totalausfall 1315
17.7.1 Übersicht der wichtigsten STOP-Meldungen 1315
17.7.2 Überblick über Mittel und Wege zur Reparatur 1319
17.7.3 Startmenü und abgesicherte Modi 1319
17.7.4 Wiederherstellungskonsole 1321

Teil IV – Anhänge 1331

A Hilfe aus dem Internet 1333
A.1 Webadressen 1333
A.2 Newsgroups 1334
B Abkürzungen 1337
C Kurzreferenz Kommandozeilenbefehle 1343
C.1 Der Netzwerkbefehl net 1343
C.2 Weitere Kommandozeilenbefehle 1345
D Index 1355
D.1 Erläuterungen zum Index 1355
D.2 Index 1357
Über die Autoren 1389