lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie misst man mit dem Oszilloskop? Technik, Geräte, Messpraxis - mit über 150 Messbeispielen 3. Auflage
Wie misst man mit dem Oszilloskop?
Technik, Geräte, Messpraxis - mit über 150 Messbeispielen


3. Auflage

Dietmar Benda

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772367656 (ISBN: 3-7723-6765-8)
285 Seiten, 16 x 23cm, 2004

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Auswerten von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen ist nur mit dem Oszilloskop möglich. Wer sich mit der Bedienung von Oszilloskopen zur Messung zeitlich unterschiedlicher Größen auseinandersetzen muss, ist mit diesem Buch gut beraten.



Es zeigt, was alles gemessen, und vor allen Dingen, wie es gemessen werden kann. Besonders hervorgehoben werden die verschiedene Trigger- bzw. Synchronisierverfahren, deren richtige Auswahl für das Zustandekommen eines "stehenden Bildes" maßgebend ist. Große Aufmerksamkeit wird auch dem digitalen Speicheroszilloskop zuteil, dessen sichere Handhabung für jeden Elektroniker unabdingbar ist.



Um das Gelernte zu vertiefen, enthält das Buch über 150 Messbeispiele und Übungen aus vielen Anwendungsbereichen der Elektronik.



Aus dem Inhalt:

- Messtechnische Grundlagen

- Bedien- und Funktionselemente

- Funktion der Elektronenstrahlröhre

- Was beim Messaufbau zu beachten ist (Bezugspotentiale, Innenwiderstände, Messleitungen)

- Spannungs- und Amplitudenmessung, Zeit- und Frequenzmessung

- Triggern und Synchronisieren

- Messung mit Zweikanaloszilloskop

- Messsignale speichern

- Messbeispiele für digitale Speicheroszilloskope und ein Vergleich zwischen Analog-Oszilloskop und digitalem Speicheroszilloskop

- Messbeispiele:-Verstärkerkennwerte, Impulsmessungen, Frequenz- und Phasenmessungen, Messungen an Stromversorgung und Fernsehgeräten,

Drehzahlmessungen, Frequenzfilter- und Modulationsmessungen, Messungen an Sensoren, Messung von EKG- und Impulssignalen
Rezension
Ein Oszilloskop ist ein leistungsfähiges Messgerät. Der Einsteiger schreckt wohl erst einmal vor der Komplexität zurück. "Wie misst man mit dem Oszilloskop?" nimmt die ersten Berührungsängste und überzeugt den Leser von der Unentbehrlichkeit dieses Messinstruments. Verständlich, anschaulich und begleitet von zahlreichen Abbildungen erfährt man wie ein Oszilloskop aufgebaut ist und wie, warum und was man mit einem Oszilloskop messen kann. Dabei helfen die Versuche, Übungen und Anwendungsbeispiele. Für alle die mit Oszilloskopen arbeiten ist dieses Buch sehr zu empfehlen.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops 11
1.1 Meßtechnische Grundlagen 11
1.2 Bedien- und Anzeigeelemente eines Oszilloskops 16
1.2.1 Die Darstellung 16
1.2.2 Vertikale Meßwerteinstellung und Signalart 18
1.2.3 Horizontale Zeitablenkung 20
1.2.4 Triggereinrichtung 21
1.3 Funktion des Oszilloskops 24
1.3.1 Vertikalverstärkersystem 27
1.3.2 Horizontalverstärkersystem 29
1.3.3 Zeitablenkung 30
1.3.4 Triggerung 31
1.3.5 Pegel- und Flankentriggerung 32
1.3.6 Triggerkopplung 32
1.3.7 Triggerquellen 33
1.4 Kennwerte und technische Daten 34
1.5 Übungen zur Vertiefung 36

2 Funktion der Elektronenstrahlröhre und Einstellungen daran
39
2.1 Aufbau und Funktion der Elektronenstrahlröhre 39
2.2 Anforderungen an Elektronenstrahlröhren 43
2.3 Elektronenstrahl suchen und scharf einstellen 45
2.4 Die Funktionen TRACE und BEAM FIND 48
2.5 Übungen zur Vertiefung 52

3 Spannungs- und Amplitudenmessungen
55
3.1 Meßaufbau 55
3.1.1 Bezugspotential 56
3.1.2 Innenwiderstand 59
3.1.3 Meßleitungen, Einfluß von Länge und Qualität 62
3.2 Messung von Gleich- und Wechselspannungen ohne Zeitablenkung 64
3.2.1 Messung von Gleichspannungen 68
3.2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen 69
3.3 Messung von Gleich- und Wechselspannung mit Zeitablenkung 71
3.3.1 Messung von Gleichspannungen 72
3.3.2 Messung von Wechselspannungen 73
3.3.3 Messung von Mischspannungen 75
3.4 Amplitudenmessungen mit Tastköpfen 76
3.4.1 Tastteiler 77
3.4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf 80
3.5 Übungen zur Vertiefung 80

4 Triggerung und Synchronisation von Meßsignalen
91
4.1 Triggerquelle 92
4.2 Auswahl der Triggerart 98
4.3 Auswahl der Triggerflanke und des Triggerpegels 100
4.4 Hinweise und Beispiele für die Triggersignal­ankopplung 106
4.5 Dehnung des Zeitablenkkoeffizienten 111
4.6 Übungen zur Vertiefung 113

5 Messungen mit Zweikanaloszilloskop
131
5.1 Betriebsarten 134
5.2 Differenzmessungen 141
5.3 Übungen zur Vertiefung 144

6 Signalbilder speichern (einfrieren)
145
6.1 Speicherverfahren 145
6.1.1 Bistabües Speicherverfahren 146
6.1.2 Monostabiles Speicherverfahren 147
6.1.3 Transfer-Speicherverfahren 148
6.2 Anwendungsbeispiele 150
6.3 Übungen zur Vertiefung 153

7 Digitale Speicheroszilloskope
155
7.1 Technische Kennwerte und Funktionen des DSO 158
7.2 Meßbeispiele mit dem Digitaloszilloskop 161
7.3 Analoges- und digitales Speicher-Oszilloskop im Vergleich 174
7.3.1 Vorteile des Analog-Oszilloskops 174
7.3.2 Vorteile des Digital-Oszilloskops 176
7.3.3 Unterscheidung zwischen kontinuierlicher Aufzeichnung und Abbildung 177
7.4 Übungen zur Vertiefung 178

8 Anwendungs- und Versuchsbeispiele 181
8.1 Messungen an Spannungs- und Stromverstärkern 183
8.2 Operationsverstärker 186
8.3 Impulsmessungen 189
8.4 Frequenzmessungen 191
8.5 Phasenmessungen 197
8.6 Darstellung der Kennlinien von Bauelementen 202
8.7 Messungen an Netzgleichrichtern 208
8.8 Messungen an Fernsehgeräten 211
8.9 Drehzahlmessungen an Inkrementalgebern 216
8.10 Messungen an Frequenzfiltern 218
8.11 Amplituden- und Frequenzmodulation 221
8.12 Erfassung von physikalischen Funktionsabläufen über Sensoren 224
8.13 Messungen an BUS-Systemen 226
8.14 Messen von Puls- und EKG-Signalen 230
8.15 Messungen in Antriebsregelsystemen 233
8.16 Messen des Rauschens von Netzgeräten 237
8.17 Vor der Messung, Schaltung auf Gleichtaktstörsignale prüfen 240
8.18 Ursachen von Störsignalen schnell diagnostiziert 241
8.19 Erfassen von seltenen Signalen 243
8.20 Stabilisieren komplexer digitaler Signalformen 245
8.21 Messen ohne Aliasing-Effekt 246
8.22 Verzerrungsanalyse mit FFT Meßeinrichtung 247
8.23 Messen von Impulsen mit der Spitzenwerterfassungsfunktion 248
8.24 Buskonflikte mit Logiktriggerung erfassen 250
8.25 Metastabile Zustände in digitalen Systemen finden und darstellen 253
8.26 Messungen an Verbindungs- und Übertragungsleitungen 255
8.27 Übungen zur Vertiefung 263

Lösung zu den Übungen 267

Sachverzeichnis 283