|
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold?
Deutsch-deutsche Musikgeschichten
Waxmann
EAN: 9783830948001 (ISBN: 3-8309-4800-X)
172 Seiten, kartoniert, 21 x 21cm, Oktober, 2023
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Michael Custodis beschreibt in diesem Buch die vielfältige Musiklandschaft in Deutschland der letzten acht Jahrzehnte. Von Punk, Hard Rock, Schlager, Klassik und Avantgarde bis hin zu Techno und Hip-Hop werden in überblicksartigen Kapiteln einflussreiche Musiker:innen und Werke präsentiert, die die enge Verbindung zwischen Musik und den politischen Ereignissen der Zeitgeschichte verdeutlichen: Denn auch über den Eisernen Vorhang bleiben BRD und DDR über vier Jahrzehnte hinweg intensiv in Kontakt, bis man seit 1990 wieder an einer gemeinsamen Musikgeschichte schreibt.
Die unkonventionellen Illustrationen von Niklas Schwartz liefern dazu ironische und bisweilen kritische Kommentare, die jedem Kapitel einen individuellen Charakter verleihen und zum Schmökern einladen.
Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die mit Vergnügen die bunte Musiklandschaft in Deutschland der vergangenen acht Jahrzehnte durchstreifen möchten, um dabei neue Themen zu entdecken und bekannte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Rezension
Fast jeder hat sie, Songs mit denen man etwas verbindet, besondere Erlebnisse und Geschichten. In manchen Liedern werden Sehnsüchte artikuliert nach einer besseren Welt, Utopien entworfen, Gesellschaftskritik geäußert, Geschlechterrollen problematisiert, Städte und Länder gewürdigt oder existenzielle Erfahrungen besungen. Mit anderen Worten: populäre Musik ist nicht eindimensional als kulturindustrielles Produkt anzusehen, sondern sie dient aufgrund ihrer Narrative der eigenen Identitätsbildung. Fast jeder besitzt seine persönliche Playlist mit Songs, die er je nach Stimmung und Situation gerne hört. Darunter sind bei Deutschen auch Songs der deutschen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg, d.h. Songs der BRD und DDR. Diese können Kompositionen ernster Musik sein sowie Schlager, Film-, Pop-, Rock-, Punk- oder Technosongs.
Den Musikgeschichten in der BRD und der DDR widmet sich das Buch „Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten“, erschienen im Waxmann Verlag. Das kartonierte Buch in Form eines Songbooks wurde verfasst von Michael Custodis (*1973), Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Münster. Der Band ist mit witzigen, zum Teil ironischen Abbildungen illustriert von dem Grafiker Niklas Schwartz (*1989). In den Musikgeschichten werden bestimmte Songs, Musikrichtungen, Musiksendungen oder Musiker:innen unter Berücksichtigung des historischen Kontexts gut verständlich und unterhaltsam beleuchtet. In dem Buch treten auf u.a. Karlheinz Stockhausen, Kraftwerk, Can, Karat, City, Wolf Biermann, Nina Hagen, Silly, Ideal, Trio, Nena, Udo Lindenberg, die Ärzte, BAP, Herbert Grönemeyer, die Scorpions und Rammstein. Jedes Kapitel des Bandes enthält zudem Literaturhinweise. Lehrkräfte der Fächer Musik und Geschichte werden durch den Band motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit deutscher Musikgeschichte nach 1945 problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das popkulturell illustrierte Buch „Wie klingt Schwarz-Rot-Gold?“ nimmt alle Musikinteressierten mit auf eine faszinierende Reise durch die deutsch-deutsche Musikgeschichte der letzten 80 Jahre.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Michael Custodis
Illustrator Niklas Schwartz
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold?
Deutsch-deutsche Musikgeschichten
2023, 172 Seiten, broschiert, durchgehend vierfarbig, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4800-1
Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Michael Custodis beschreibt in diesem Buch die vielfältige Musiklandschaft in Deutschland der letzten acht Jahrzehnte. Von Punk, Hard Rock, Schlager, Klassik und Avantgarde bis hin zu Techno und Hip-Hop werden in überblicksartigen Kapiteln einflussreiche Musiker:innen und Werke präsentiert, die die enge Verbindung zwischen Musik und den politischen Ereignissen der Zeitgeschichte verdeutlichen: Denn auch über den Eisernen Vorhang bleiben BRD und DDR über vier Jahrzehnte hinweg intensiv in Kontakt, bis man seit 1990 wieder an einer gemeinsamen Musikgeschichte schreibt.
Die unkonventionellen Illustrationen von Niklas Schwartz liefern dazu ironische und bisweilen kritische Kommentare, die jedem Kapitel einen individuellen Charakter verleihen und zum Schmökern einladen.
Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die mit Vergnügen die bunte Musiklandschaft in Deutschland der vergangenen acht Jahrzehnte durchstreifen möchten, um dabei neue Themen zu entdecken und bekannte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Pressestimmen
Wenn sich ein unkonventioneller Musikwissenschaftsprofessor und ein satirischer Illustrator der deutsch-deutschen Frage annehmen, dann entsteht daraus ein gleichermaßen kompetenter wie kurzweiliger Rückblick auf die vergangenen 80 Jahre Musikgeschichte. [...] Jedes Kapitel zeigt, wie eng Musik und Zeitgeschichte verbunden sind. [...] Freude macht der Schmöker jedem, der sich informieren und neue hörbare Aspekte in den Geschichten und der Geschichte sucht."
Bettina Boronowsky, in: Westfälischer Anzeiger, Ausg. vom 17.10.2023.
[E)in starkes Buch [...], das furchtlos bekannte musikgeschichtliche Strömungen mit Politik und Zeitgeschichte verknüpft. Dadurch bietet es auch historisch nicht so versierten Musikpädagog*innen gut zusammengestelltes Hintergrundwissen und macht Mut, im Musikunterricht mal wieder etwas Neues zu wagen. In der Aufbereitung [...] kommen dabei auch historisch "heiklere" Themen stets leicht daher. Für Musikdidaktiker*innen der SEK I bietet es einen Fundus an amüsanten Geschichten und auch Grafiken, die sich wunderbar für vielfältige Unterrichtseinstiege, etwa ins Thema "Rock- und Popgeschichte" eignen. Wie klingt Deutschland? Vielfältig und lesenswert!
Simone Geiss, in: Musik und Unterricht. Zeitschrift für Musikunterricht in den Klassen 5-13, 154, S.71
Michael Custodis und Niklas Schwartz [...] bieten einen kompakten Überblick, der in jedem der 14 Kapitel zum Nachhören animiert - unterhaltsam und informativ, nicht nur für Musikbegeisterte.
Walter Gödden, in: Westfalenspiegel, 2/2024, S. 53
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Wilhelm, Elly und Herbert
Neue alte Eliten der BRD 10
Anmut sparet nicht noch Mühe
Hanns Eisler und Paul Dessau begrüßen die DDR 20
Kathrin, Peter und eine grüne Heide mit Gitarren der Liebe
Musikfilme für das Wirtschaftswunderland 30
Gerda, Fred und ein Esel machen Musik
Sozialistischer Alltag in frühen DEFA-Unterhaltungsfilmen 48
Futuristische Klangwelten
Avantgarden nach Ligeti und Stockhausen 66
Wolf, Bettina und Nina
Grenzgänge in ein anderes Deutschland 76
Ein Blauer Bock im Kessel Buntes
Heimatkitsch und Schlagerkult 86
Da Da Da: Ein Goldener Reiter im Sperrbezirk
Eine Neue Deutsche Welle 96
Kraut/Ost/Deutsch-Rock
Politisch Lied, ein garstig Lied? 106
Rebellen ohne Zukunft?
Punk in West und Ost 118
Keimzeit der Wende
Udo, Tamara und die Scorpions 130
Per Autobahn zum Acidhouse
Elektrosounds von Kraftwerk bis Techno 140
Neue Deutsche Härte
Von Sodom nach Rammstein 150
Man(n) spricht Deutsch
Digitalität und Diversität 160
|
|
|