|
Wie Kinder sauber werden können
Was Sie als Eltern wissen müssen, damit das Sauberwerden klappt
Bestseller-Neuausgabe
Mehr Infos-Neue Tips-Mehr Seiten-Neue Themen
Das Buch für Sauberkeits-Entwicklung und Sauberkeitserziehung
Gabriele Haug-Schnabel
Oberstebrink Verlag
EAN: 9783934333116 (ISBN: 3-934333-11-7)
205 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, Juli, 2002
EUR 17,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch
Wollen Sie wissen, wie Ihr Baby auf ganz normale Weise sauber wird? Oder möchten Sie einfach nur sicher sein, bei der Sauberkeits-Erziehung alles richtig zu machen? Oder ist Ihr Kind bereits im Kindergarten, vielleicht sogar schon in der Schule und es ist noch immer nicht trocken? Haben Sie möglicherweise schon alles versucht und wissen einfach nicht mehr weiter? Egal, ob Ihr Kind ganz normal trocken werden soll, oder ob es längst trocken sein müßte — dieses Buch zeigt Ihnen den richtigen „Weg ins Trockene".
Der Grundgedanke ist verblüffend einfach: „Es geht nicht um die Blase sondern um das ganze Kind". Das heißt: Bei den meisten Kindern ist die Blase weder zu schwach noch zu klein — sie ist kerngesund. Aber sie reagiert oft auf Erlebnisse, die das Kind belasten, ohne dass die Eltern etwas davon merken. Wenn Sie das erkannt haben, können Sie Ihrem Kind die entscheidende Hilfe zum Trockenwerden geben. „Wie Kinder trocken werden können" zeigt Ihnen den Weg zu Ihrem persönlichen „Sauberkeits-Erfolgs-Programm".
Rezension
Der Oberstebrink-Verlag ist bekannt durch seine umfangreichen, praxisnahen, hilfreichen Elternratgebern rund um alle Themen der Erziehung. Im Verlag erschienen sind u.a.:
- Jedes Kind kann Regeln lernen
- Jedes Kind kann schlafen lernen
- Neue Strategien gegen Legasthenie
- Das A·D·S-Buch
- Auch das Lernen kann man lernen
Sehr schön an den Büchern ist, dass sie Eltern Gelassenheit vermitteln und Vertrauen und Hoffnung darauf stärken, das nichts so schlimm ist, dass man nicht helfen kann, dass aber auch nicht alles schlimm ist, was schlimm erscheint. "Wie Kinder sauber werden können" gibt den Eltern Tips, wie sie ihren Kindern dabei helfen können, sauber zu werden und peinliche Situationen zu vermeiden, wie sie aber auch selbst gelassener werden können.
Ein empfehlenswertes Buch für ale Eltern, die gerade vor dem Schritt der Sauberkeitserziehung stehen oder sich schon frühzeitig informieren möchten.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren
Dr. rer. nat. Gabriele Haug-Schnabel, Jahrgang 1952, Mutter zweier Kinder, ist Verhaltensbiologin, arbeitet als Privatdozentin an der Universität Freiburg und ist an mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt. Zwei ihrer Arbeitsschwerpunkte sind seit Jahren das „kindliche Einnässen" und Schutz-Erziehung. In Fachkreisen gilt sie inzwischen als führende Expertin zu den Themen „Sauberkeits-Entwicklung und Sauberkeits-Erziehung" und „Schutz-Erziehung". Sie ist Inhaberin der selbständigen „Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen" (FVM) und Autorin von diversen Rundfunksendungen und Fachbüchern zum kindlichen Verhalten. Außerdem arbeitet sie als Referentin in Aus- und Fortbildungseinrichtungen für Kinderärzte, Erzieher, Kinder- und Jugendpsychiater, klinische Verhaltenstherapeuten und Sozialpädagogen. Eltern mit Fragen zur Entwicklung und Erziehung ihrer Kinder bietet sie eine Spezialberatung an. Schwerpunkte: Der richtige Umgang mit Einnässen, Aggressionen und Leistung.
Zurück nach oben
--------------------------------------------------------------------------------
Der Erfolg
„Unser Sohn trinkt so viel er will, schläft tief und fest, geht zur Toilette, wann er will, und ist seit Wochen trocken"
„Sie haben uns wieder unsere Tochter gezeigt. Die hatten wir zwischenzeitlich vergessen und nur noch die Blase gesehen."
„Wir hatten schon alle Hoffnung aufgegeben. Dann haben wir das Einnässen begriffen, und dann hat es aufgehört."
„Nach acht Jahren die ersten trockenen Nächte zu erleben, war toll."
„Mein Mann und ich wurden vom Behandlungswahn geheilt, dadurch bekam unser Sven die Chance, trocken zu werden."
(Eltern, die den Weg ins Trockene gefunden haben)
Inhaltsverzeichnis
1. So wird ein Kind normalerweise sauber
2. Sauberwerden- ein Weg, der Zeit und Geduld braucht
3. Der Schritt von der Sauberkeitsentwicklung zur Sauberkeitserziehung: wann und wie?
4. Was tun, wenn etwas ganz Normales plötzlich zum Problem wird?
5. Enuresis- es geht nicht um die Blase, sondern um das ganze Kind
6. Die "Sprechblase": was uns die Blase alles sagen kann?
7. Licht ins Einnässdunkel bringen
8. Wenn die Darmkontrolle Probleme macht
9. Auch das Einkoten ist ein lösbares Problem
10. Ihr neuer Weg ins Trockene: welche Schritte führen zum Erfolg?
11. Individuelle Erfolg-Geschichten
|
|
|