lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Westweg Schwarzwald Von Pforzheim nach Basel - Fernwanderweg, 285 km, 1:35.000 5. Aufl.
Westweg Schwarzwald
Von Pforzheim nach Basel - Fernwanderweg, 285 km, 1:35.000


5. Aufl.

Hans-Georg Sievers

Esterbauer
EAN: 9783850007085 (ISBN: 3-85000-708-1)
220 Seiten, paperback, 12 x 16cm, 2016, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Hikeline Wanderführer

GPS-Tracks Download

LiveUpdate im Internet

exakte Wanderkarten

Höhenprofile

Ortspläne

genaue Wegbeschreibung

kompaktes Taschenformat

gründlich recherchiert

laufend aktualisiert

Übernachtungsverzeichnis
Rezension
Die Neu-Aufmachung der Hikeline-Wanderfüher verzichtet auf die ehemalige aufwendige Spiralbindung und die Umschlaggestaltung erinnert nun im Blau an die erfolgreichen "Bikeline-Radtourenbücher" des Verlags Esterbauer. Insgesamt sind die Bände 2-3 € günstiger geworden, ansonsten bieten sie die gewohnte Qualität: Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. - Der Schwarzwald besitzt drei Höhenwege, die in Nord-Süd-Richtung verlaufen und alle in Pforzheim im Nordschwarzwald beginnen, genau gesagt am Gasthaus Kupferhammer im Süden der Stadt. Der Westweg führt von Pforzheim über Feldberg und Belchen bis Basel, der Mittelweg von Pforzheim über St. Georgen und Schluchsee bis Waldshut-Tiengen, der Ostweg von Pforzheim über Altensteig, Freudenstadt, Alpirsbach bis Schaffhausen. Alle drei vom Schwarzwaldverein gepflegten Wege mit je ca. 250 km Länge können in je ca. 10-20 Tagestappen erwandert werden. Dieser Band beschreibt den Westweg in 18 Etappen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Der Westweg führt von Pforzheim im Nordschwarzwald über die Hornisgrinde, Kinzigtal und Feldberg nach Basel. Er ist 285 Kilometer lang und überwindet dabei etwas mehr als 9.000 Höhenmeter. In Titisee teilt sich der Westweg: Die westliche Variante verbindet die höchsten Gipfel des Südschwarzwaldes – den Feldberg, Belchen und Blauen – auf dem Weg nach Basel; die östliche Variante mit insgesamt 283 Kilometer führt über Herzogenhorn, Hochkopf, Hohe Möhr und Dinkelberg ebenfalls nach Basel.
Der Weg ist aufgeteilt in 13 bzw. 14 Etappen (Ostvariante) mit einer Länge zwischen 14 und 28 Kilometern. Die Etappenaufteilung orientiert sich an den vorhandenen Übernachtsmöglichkeiten. Der Schwarzwald verfügt grundsätzlich über eine gute Wanderinfrastruktur, so dass Sie die Etappenlängen meistens an Ihr individuelles Tempo anpassen können. Ein Hol- und Bringservice vom oder zum Westweg sind für die meisten Gastgeber selbstverständlich.
Der Westweg wurde Ende 2006 erstmals vom Deutschen Wanderverband mit dem Zertifkat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Ende 2009 wird die Zertifizierung wiederholt.
115 Jahre Westweg
Es war im Frühjahr 1900, als Phillip Bussemer aus Baden-Baden und Julius Kaufmann aus Lahr für den Badischen Schwarzwaldverein den ersten Höhenweg erkundeten. Als sie im Herbst schließlich stolz vermeldeten, dass die Vormarkierung abgeschlossen sei, war der erste deutsche Fernwanderweg von Pforzheim nach Basel begehbar. Seinen Namen erhielt der Westweg erst später. Er ist der westlichste von insgesamt drei Höhenwegen des Schwarzwaldvereins, die den Schwarzwald von Nord nach Süd durchqueren.
Den Zusatz Höhenweg trägt der Westweg zu Recht. Er verbindet die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes miteinander – insgesamt 10 Gipfel über 1.000 Meter. Und er folgt hauptsächlich den mächtigen Höhenrücken des Schwarzwaldes. Vom Norden bis zum Kinzigtal verläuft er auf dem Höhenzug an der Westseite des Schwarzwaldes mit der Hornisgrinde als höchster Berg des Nordschwarzwaldes. Von Hausach dann steigt der Westweg zur Europäischen Wasserscheide Donau/Rhein an und gelangt im weiteren Verlauf des Höhenrückens bis auf den höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, den Feldberg. Sowohl die westliche als auch die östliche Variante folgen den langgestreckten Ausläufern des Feldbergmassivs bis ins Rheinknie nach Basel.
Im Laufe seiner 100-jährigen Geschichte musste der Schwarzwaldverein immer wieder Teilstrecken verändern, beispielsweise durch den Bau der Schwarzwaldhochstraße. War anfangs noch ein Nebeneinander von Wanderern und Fahrzeugen denkbar, so erforderte die stete Zunahme des Verkehrs schon bald eine Verlegung des Westweges. Die letzten größeren Verlegungsmaßnahmen wurden 2007 vorgenommen, als der Westweg das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ erhalten sollte und auch erhalten hat. Ebenso ist der Wetweg auch in die Top Trails of Germany aufgenommen worden.
Markierung, Wegweisung
Der Westweg ist durchgehend mit der roten Raute markiert. Die Emailtäfelchen (in Ortschaften auch Aufkleber) finden sich an jeder Kreuzung mit anderen Wegen sowie nach spätestens 300 Metern auf kreuzungsfreien Strecken. An allen Kreuzungen mit anderen Wanderwegen stehen die auffälligen weißen Wegweiser, die Auskunft über die folgenden Ziele und Entfernungen geben.
In der Schweiz ist der Westweg nicht mehr ganz so zuverlässig mit der roten Raute markiert. Es gelten auch noch die gelbe Raute sowie die kleinen Wegweiser mit der Aufschrift „Wanderweg“.
Ausstattung
Aufgrund der guten touristischen Erschließung gibt es fast überall genügend Sitzbänke, Rastplätze oder Schutzhütten.
Anforderung
Der Westweg ist ein Höhenweg. Die Tagesetappen sind lang und zum Teil aufgrund der vielen Höhenmeter anstrengend und anspruchsvoll. An einigen wenigen Stellen hat der Weg alpinen Charakter, d. h. er ist ein schmaler, steiler Pfad, mit Wurzeln und Steinen durchsetzt. Trittsicherheit ist erforderlich. Kletterstellen gibt es nicht. Die Tagesetappen können sehr lang sein, denn der Westweg führt meistens fernab der Zivilisation. Auf einigen Etappen finden sich nur wenige oder sogar gar keine Einkehrmöglichkeiten. Ausreichend Verpflegung für den gesamten Tag gehört deshalb unbedingt in den Rucksack. Wer bis nach Basel wandert, sollte unbedingt seinen Personalausweis mitnehmen.
Tourenplanung - Internetadressen
www.westweg.info
www.westweg.de
Zentrale Infostelle
Schwarzwald Tourismus GmbH, Heinrich-von-Stephan-Str. 8B, 79100 Freiburg, Tel. 0761/896460
www.schwarzwald-tourismus.info Schwarzwaldverein e. V., Schlossbergring 15, 79098 Freiburg, Tel. 0761/380530
www.schwarzwaldverein.de WSP Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, Im Neuen­ Rathaus, Marktpl. 1, 75175 Pforzheim, Tel. 07231/393700
www.pforzheim.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Westweg
13 Zu diesem Buch
16 Der Schwarzwald
18 Pforzheim


20 Etappe 1 24,4 km
Pforzheim - Dobel

35 Etappe 2 25,8 km
Dobel-Forbach

42 Kaltenbronn
46 Forbach

48 Etappe 3 19,5 km
Forbach - Unterstmatt

51 Karseen

58 Etappe 4 27,5 km
Unterstmatt - Alexanderschanze

59 Der Grindenschwarzwald

72 Etappe 5 17,0 km
Alexanderschanze - Hark

81 Etappe 6 14,7 km
Hark - Hausach

88 Hausach

90 Etappe 7 20,6 km
Hausach - Wilhelmshöhe

100 Etappe 8 22,0 km
Wilhelmshöhe - Kalte Herberge

110 Etappe 9 20,0 km
Kalte Herberge - Titisee

120 Etappe 10 25,4 km
Titisee - Notschrei (Westvariante)

128 Feldberg (1.493 m ü. NN)

132 Etappe 11 18,5 km
Notschrei - Haldenhof (Westvariante)

140 Etappe 12 19,7 km
Haldenhof - Kandern (Westvariante)

148 Kandern

150 Etappe 13 26,1 km
Kandern - Basel (Westvariante)

154 Das Markgräfler Land
164 Basel

170 Etappe 14 14,2 km
Titisee - Feldbergpass (Ostvariante)

77 Etappe 15 17,4 km
Feldbergpass - Weißenbachsattel (Ostvariante)

184 Etappe 16 22,1 km
Weißenbachsattel - Hasel (Ostvariante)

193 Etappe 17 23,6 km
Hasel - Degerfelden (Ostvariante)

196 Dinkelberg
204 Buchswald

205 Etappe 18 16,0 km
Degerfelden - Basel (Ostvariante)

211 Übernachtungsverzeichnis
224 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000