|
Wer überlebt?
Warum manche Menschen in Grenzsituationen überleben, andere nicht
Ben Sherwood
Riemann Verlag
EAN: 9783570500873 (ISBN: 3-570-50087-X)
480 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, April, 2009
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Unsere Welt ist gefährlich. Orkane, Überschwemmungen, Terroranschläge und Hungersnöte haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Tod führende Krankheiten und Unfälle können jeden treffen - jederzeit. Und dann gibt es immer wieder Berichte von Menschen, die scheinbar unter den unwahrscheinlichsten Umständen überlebt haben. Der Journalist Ben Sherwood beobachtete an vielen Krisenschauplätzen (u.a. Sarajewo) erschütterndes Elend und drastische Schicksalsschläge. Er hat Hunderte von Menschen interviewt, z.B. eine Ballerina, die die Begegnung mit dem schrecklichen Auschwitz Arzt Dr. Mengele überlebt hat, oder eine Frau, die sich unabsichtlich eine Stricknadel ins Herz gerammt hat.
Es scheint wahre Überlebenskünstler und weniger Überlebenstüchtige zu geben - so wie es Gewinner und Verlierer gibt. Was unterscheidet die einen von den anderen? Ist es ein starker Wille? Geistesgegenwart? Glück? Oder ein geheimnisvolles Überlebens-Gen? Ben Sherwood hat über viele Jahre Fälle von Menschen gesammelt, die ihren Kopf in fast aussichtslosen Situationen aus der Schlinge gezogen haben. Aus diesem Fundus von Erfahrungen leitet er konkrete Tipps ab, wie wir uns in Extremsituationen verhalten sollten.
Die Menschen, von denen hier berichtet wird, haben Flugzeugabstürze, Naturkatastrophen, Verkehrsunfälle, bedrohliche Krankheiten überstanden. Der Überlebens-Experte Ben Sherwood beschreibt die dramatischen Verläufe und die entscheidenden Augenblicke, in denen Menschen in höchster Not das Richtige getan haben.
Sherwood erzählt nicht nur spannend und mit unerbittlicher Präzision, er zieht auch klare Schlüsse: Was können wir daraus lernen, um in Extremsituationen unsere Überlebenschancen zu sichern?
Ben Sherwood, 1964 in Los Angeles geboren, ist Produzent beim amerikanischen Nachrichtensender NBC.
Er studierte in Harvard und Oxford und schrieb regelmäßig für große amerikanische Zeitungen wie die New York Times und die Washington Post. Bereits mit seinem Debütroman »Der Mann, der eine Boeing aß« erregte er Aufsehen. Erfolgreich war auch sein Buch »Wie durch ein Wunder«. Zurzeit lebt Ben Sherwood in New York.
Rezension
Das Leben ist lebensgefährlich. Es sei dahingestellt, ob es wirklich immer mehr Katastrophen gibt - wie der Autor meint - oder ob wir nur immer mehr über Katastrophen hören. Doch wie übersteht man (mehr oder weniger) gefährliche Situationen. Ben Sherwood, amerikanischer Journalist, hat sich auf die Suche nach „Überlebenden“ gemacht und sich berichten lassen, wie sie gefährliche Situationen meisterten. Er untersucht einmal welche Voraussetzungen "Überlebende" mitbringen müsse, welche Rolle Religion beim Überleben spielt ...
Zum anderen leitet er aus den Erfahrungen der Überlebenden manche Tipps ab, wie man krisenhafte Situationen überstehen kann, ab. Z.B: Versuchen jedes Problem Stück für Stück anzugehen! Oder: Bei einer Katastrophe erst mal abwarten, bis sich der schlimmste Sturm gelegt hat und dann erst handeln!
Für mich war das Buch ein spannendes Lesevergnügen, der manche Tipps vermittelte, die in Krisensituationen wirklich hilfreich sein können. Ob man sich an sie dann erinnert und die Kraft hat danach zu handeln? Ich weiß es nicht.
Verlagsinfo
Geschichten voller atemberaubender Spannung, von Menschen, die gegen alle Wahrscheinlichkeit überlebt haben. Und: Was können wir daraus lernen?
Unsere Welt ist gefährlich. Orkane, Überschwemmungen, Terroranschläge und Hungersnöte haben in den letzten Jahren zugenommen. Zum Tod führende Krankheiten und Unfälle können jeden treffen – jederzeit. Und dann gibt es immer wieder Berichte von Menschen, die scheinbar unter den unwahrscheinlichsten Umständen überlebt haben. Ben Sherwood schrieb dieses Buch aus persönlicher Betroffenheit nach dem Tod seines Vaters. Er hat Hunderte von Menschen interviewt, z.B. eine Ballerina, die die Begegnung mit dem schrecklichen Auschwitz-Arzt Dr. Mengele überlebt hat, oder eine Frau, die sich unabsichtlich eine Stricknadel ins Herz gerammt hat.
Es scheint wahre Überlebenskünstler und weniger Überlebenstüchtige zu geben – so wie es Gewinner und Verlierer gibt. Was unterscheidet die einen von den anderen? Ist es ein starker Wille? Geistesgegenwart? Glück? Oder ein geheimnisvolles Überlebens-Gen? Der Journalist Ben Sherwood hat über viele Jahre Fälle von Menschen gesammelt, die ihren Kopf in fast aussichtslosen Situationen aus der Schlinge gezogen haben. Und er hat konkrete Tipps herausdestilliert, wie wir uns in Extremsituationen verhalten sollten.
• Authentische Überlebensgeschichten von atemberaubender Spannung
• Die entscheidenden Tipps zum Überleben in Grenzsituationen
• Die Lehren, die aus diesen Situationen gezogen werden bzw. wie sich das Leben danach verändert
Inhaltsverzeichnis
Prolog: Vorbereitung auf den Aufprall 9
Einleitung: Der Club der Überlebenden 17
TEIL I Was man zum Überleben braucht
1. Eine Stricknadel durchs Herz Die drei Regeln des Clubs der Überlebenden 30
2. Felsen in der Brandung Warum so viele Menschen sterben, die überleben könnten 57
3. Sekunden, um Ihr Leben zu retten Wie man bei einem Flugzeugabsturz falsch
(und richtig) handelt 86
4. Das Organkonzert Wer in der Notaufnahme überlebt und stirbt 129
5. Der Überschall-Mensch Wie viel vom Leben (und Tod) haben wir wirklich unter Kontrolle? 164
6. Gerettet aus den Fängen des Löwen Gebet, Wunder und die Macht des Glaubens
7. Die Tänzerin und der Todesengel Wie haben Menschen den Holocaust überlebt? 230
8. Die Wissenschaft vom Glück Warum immer denselben Leuten Gutes widerfährt 262
9. Das Monster umarmen Wie Furcht unser Leben retten kann 293
10. Zu eigensinnig zum Sterben Spielt der Überlebenswille irgendeine Rolle? 327
11. Das Belastbarkeits-Gen Wer kommt wieder auf die Füße und wer nicht? 359
12. Was mich nicht umbringt ... Warum Widrigkeiten gut für uns sind 386
TEIL II Sind Sie ein Überlebender?
13. Der Überlebens-Profil Entdecken Sie Ihre Überlebenspersönlichkeit 406
14. Ihre Überlebensinstrumente Was sind Ihre größten Stärken? 420
Nachwort: Wie man einen Elefanten verspeist Die Lektionen des Clubs der überlebenden 434
ANHANG
Anhang A: Die Wissenschaft von fallenden Katzen (und Babys) 450
Anhang B: Die Arithmetik des zu frühen Todes 453
Dank 454
Quellen 459
|
|