lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wenn die Welt ein Dorf wäre ... Ein Buch über die Völker der Erde
Wenn die Welt ein Dorf wäre ...
Ein Buch über die Völker der Erde




David J. Smith, Shelagh Armstrong

jungbrunnen-verlag
EAN: 9783702657437 (ISBN: 3-7026-5743-6)
32 Seiten, hardcover, 23 x 31cm, 2002

EUR 15,20
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Auf unserer Erde leben derzeit über 6 Milliarden Menschen. Diese unvorstellbare Zahl wird in dem Buch von David J. Smith und Shelagh Armstrong vereinfacht und Kindern damit die Welt plastisch nähergebracht. Die Erde wird mit einem Dorf verglichen, das 100 Einwohner hat. Jeder dieser Einwohner repräsentiert also etwa 62.000.000 Menschen der Weltbevölkerung. Verkleinert rückt uns die Welt näher. Welche Nationalitäten sind am stärksten vertreten? Welche Sprachen werden von den meisten Menschen gesprochen? Wie sieht die Alterspyramide im Weltdorf aus? Welchen Religionsgemeinschaften gehören die Menschen an? und vieles mehr wird dargestellt.
Der Trick der Autoren, globale Dimensionen in Kindern nachvollziehbare Maßstäbe schrumpfen zu lassen, ist ebenso einfach wie bestechend. Das macht die Welt für Kinder ein Stück weit verständlicher. Inhaltlich halte ich das Buch von seinem Anspruch her eher für ältere Kinder geeignet. Insgesamt ein Buch mit einer Idee, die Kinder wie Erwachsene sicher zum Nachdenken bewegt.

Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inhalt

Wenn wir uns die Weltbevölkerung als Bewohner eines Dorfes vorstellen, in dem hundert Menschen wohnen, wie würde dieses Dorf aussehen? Jede Person im Dorf würde 62.000.000 Menschen aus der wirklichen Welt repräsentieren.

Welchen Nationalitäten würden die Menschen angehören? Welche Sprachen würden sie sprechen? Wie alt wären sie? Was würden sie essen? Wie viele von ihnen könnten lesen und schreiben? Wie würden sie leben?

Und: Wie würde die Zukunft dieses Dorfes aussehen?

Fragen über Fragen. Die Antworten kann man sich bei einer Weltbevölkerung von mehr als 6 Milliarden Menschen kaum vorstellen. Anhand eines Dorfes mit nur hundert Menschen werden sie plötzlich greifbar und verständlich.


Pressestimmen

Ein Buch, das trotz der fröhlichen grafischen Gestaltung sehr nachdenklich macht und verdeutlicht, dass jeder Einzelne eine wichtige Rolle für die Zukunft "seiner" Welt spielt.
Iris Melcher, Berchtesgadener Anzeiger 14./15.12.2002, Seite 18
David J. Smith hat eine geradezu geniale vereinfachende Formel gefunden, um jungen Lesern Tatsachen über die Erde und ihre Bewohner vor Augen zu führen.
Claudia Gürtler, DER LANDBOTE 18.01.03, Seite 18

... diese Buch ist ein Muss - für jede Schule und für jeden zu Hause.
Juliane Spatz, DER BUNTE HUND, April 2003, Seite 18

Auf den ersten Blick wirkt der vorliegende Band wie ein ausdrucksstark illustriertes Bilderbuch. Doch beim Lese entwickeln sich Staunen und Faszination. Dieses Buch macht mit dem "vernetzten Denken" vertraut ... Breit zu empfehlen für Eltern, Pädagogen und Leser ab 8 Jahren.
Ursula Reich, BUCHPROFILE Jg. 48/2003, Heft 2

Leseprobe

Die Erde ist schon jetzt voller Menschen, und es werden jeden Augenblick mehr. Am 1. Jänner 2002 lebten 6 Milliarden und 200 Millionen Menschen auf der Erde – das sind 6.200.000.000. In 23 Staaten lag die Bevölkerung über 50 Millionen (50.000.000). 10 Staaten hatten mehr als 100 Millionen (100.000.000) Einwohner. China hatte fast eine Milliarde und 300 Millionen (1.300.000.000).

Riesige Zahlen wie diese sind schwer zu verstehen, aber angenommen, wir würden uns die ganze Weltbevölkerung als Dorf mit nur 100 Bewohnern vorstellen? In diesem Dorf würde jede Person etwa 62 Millionen (62.000.000) Menschen aus der tatsächlichen Welt repräsentieren.

Hundert Menschen könnten gut in einem kleinen Dorf leben. Und indem wir über die Dorfbewohner lernen – wer sie sind und wie sie leben – könnten wir vielleicht mehr über unsere Nachbarn in der tatsächlichen Welt herausfinden und erfahren, welche Probleme in Zukunft auf unsere Erde zukommen.
Inhaltsverzeichnis
Willkommen im Weltdorf
Nationalitäten
Sprachen
Altersstufen
Religionen
Nahrung
Luft und Wasser
Unterricht und Bildung
Geld und Besitz
Elektrizität
Unser Dorf in der Vergangenheit
Unser Dorf in der Zukunft
Wie Kinder das Weltdorf kennen lernen
Quellen und Berechnungen