|
Weltatlas der Ozeane
Manfred Leier
Frederking & Thaler
EAN: 9783894054410 (ISBN: 3-89405-441-7)
264 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 27 x 35cm, Februar, 2001
EUR 49,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wer hat beim Blick aus dem Flugzeug nicht schon einmal gerätselt, wie die Erde unter dem Meer aussehen mag? Wer hat nicht begeistert hinuntergeblickt, wenn in der endlosen Weite des Ozeans ein Eisberg, eine einsame Inselgruppe oder der weiße Uferstreifen kontinentalen Festlands am Horizont auftauchte? Ob die Atolle der Südsee oder die Inselwelt vor der griechischen und türkischen Küste, ob die Korallenriffe vor der Ostküste Australiens, die Inseln im Windschatten der Karibik oder der Meeresgrund vor den berühmtesten Badestränden der Welt - aus der Vogelperspektive ist der Blick hinunter immer wieder faszinierend.
Und ebenso faszinierend sind die Antworten, die Meeresforschung und Kartographie auf die Frage nach der Beschaffenheit der tiefsten Tiefen der Weltmeere geben. Dabei hat dieses Buch eine Sensation zu bieten: Erstmals werden in der Form eines Meeres-Atlas die Erkenntnisse der modernen Ozeanographie zusammengefasst - »Weltaltlas der Ozeane« ist das bisher einzige Kartenwerk, das den Meeresboden mit seinen Gebirgen und Vulkanen, mit Bruchzonen und den Rändern der Frdplaüen kartographisch dokumentiert. Ergänzt werden die Tiefenkarten der Ozeane durch Reliefkarten, die den Meeresboden bildlich darstellen, sowie durch zahlreiche Beiträge, die das Leben im Meer, die Bodenschätze, die SehiHTahrtsrouten, die gefragtesten Urlaubsreviere, den Transportverkehr auf See und die Strömungen, Winde und Klima Verhältnisse schildern.
80 Tiefenkarten im Maßstab 1:10000000
80 Relief- und 40 Themenkarten
7 erstmalig veröffentlichte Spezialkarten der Nord- und Ostsee
Texte von Wissenschaftsjournalisten, u.a. von den GEO-Autoren Günter Lausch und Hanns-J. Neubert
200 Fotos und Zeichnungen
Rezension
Ein Blick auf den Globus, ein Blick auf die Weltkarte, ein Blick auf ein Satellitenbild führt und vor Augen, was wir Europäer, die wir nicht direkt am Meer leben, immer wieder vergessen: die Erdoberfläche besteht aus riesigen Wasserflächen. Mit 12 Jahren definierte ich Arktis und Antarktis danach, ob dort Pinguine oder Eisbären leben. Mit 14 Jahren sah ich das erste Mal das Meer. In der Schule begegnete mir das Meer nur selten. Dort gab es Deiche und Erdkrustenverschiebungen, aber mehr erfuhr ich über Ozeane, ihre Entstehung, ihre Veränderung, das Leben in ihnen, und die Berufe, die mit ihnen verbunden sind, nie.
Der Bildband ist eine erstklassige Kombination aus Texten und Bildern. Alles, was man nur mit den Ozeanen in Verbindung bringen könnte, wird hier nicht nur angesprochen, sondern ausführlich und doch verständlich erklärt. Besonders faszinierend sind die Fotos, die über eine ganze Doppelseite abgebildet sind und frei vom Text allein durch ihre Ausdrucksstärke überwältigen. Mein Lieblingsbild ist das einer Gruppe Pinguine, die auf türkisfarbenen Eisfelsen stehen. Keine Vegetation ist erkennbar, so daß man den Eindruck bekommt, die Pinguine sind Wesen aus einem Computerprogramm!
Ein Band für große und kleine Erdenbürger!!!
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Weltatlas der Ozeane
Ob die Atolle der Südsee oder die Korallenriffe Australiens – wer hat beim Blick aus dem Flugzeug nicht schon gerätselt, wie die Erde unter dem Meer aussehen mag? Der Weltatlas der Ozeane erschließt uns einen Teil der Erde, den wir bisher so nicht kannten.
Dieses Buch ist das derzeit einzige Kartenwerk, das den Meeresboden mit seinen Gebirgen und Vulkanen, mit Bruchzonen und den Rändern der Erdplatten kartografisch dokumentiert. Zahlreiche informative Beiträge über das Leben im Meer, die Schifffahrtsrouten oder die Meeresströmungen ergänzen das Kartenwerk.
Zu den großen wissenschaftlichen Leistungen des 20. Jahrhunderts zählt die Erforschung der Tiefsee. Ergebnis dieser nach dem Zweiten Weltkrieg internationalen Kooperation ist ein Meeres-Kartenwerk, zusammengestellt vom Kanadischen Hydrographischen Dienst, das die Tiefen der Weltmeere in ihren vielen Abstufungen dokumentiert.
Der Weltatlas der Ozeane macht diese Generalkarten der Ozeane erstmals in Buchform zugänglich. Die Tiefenkarten unserer Weltmeere werden durch Reliefkarten ergänzt, die den Meeresboden mit seinen Vulkanen, maritimen Gebirgen und Tiefengräben bildlich darstellen. Satellitenkarten der Ozeane und ihrer interessantesten Küsten, Angaben zu Strömungsverhältnissen, Passatwinden, Bodenschätzen, zur Meerestierwelt, Schifffahrtswegen oder zu Lageplänen legendärer gesunkener Schiffe runden das Bild von unseren Ozeanen ab.
Ein Bildband, der wissenschaftliche Erkenntnisse für den Leser zu einem staunenden „Aha-Erlebnis“ in Wort und Bild aufbereitet hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wie die Ozeane entstanden sind
Das Weltmeer im Relief
Historische Weltkarten
Das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum
Die Tiefenkarten der Ozeane
Der Atlantik
Der Pazifik
Der indische Ozean
Arktis und Antarktis
Das Mittelmeer
Nord- und Ostsee
|
|
|