|
Weihnachtsbräuche in Bayern
Kulturgeschichte des Brauchtums von Advent bis Heilig Dreikönig
Paul Werner, Richilde Werner
Verlag Anton Plenk
EAN: 9783927957176 (ISBN: 3-927957-17-8)
264 Seiten, kartoniert, 25 x 30cm, September, 2007
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Dieses Buch wird durch das Aufzeigen von neuen Forschungen, Auffassungen und Theorien, die Leser überraschen, da nämlich die meisten Bräuche auf christliche Glaubensvorstellungen zurückzuführen sind. Es erzählt auch von der Vielzahl von Mythen und Legenden, Erzählungen und Bräuchen, die bereits der Vergangenheit angehören und nur noch in alten Berichten überliefert sind. Überraschend wird auch die Neuauflage einiger Bräuche sein, die man schon vergessen glaubte. So kann dieses Buch ein Hilfsmittel werden, um alte Bräuche wieder neu zu entdecken und zu "feiern" oder nur um das Geheimnis dieser Zeit und deren Bräuche mehr zu erkennen und erfahren. Interessant sind auch die vielzähligen Bilder, welche sich auch für das Näherbringen der Weihnachtsbräuche an Kindern gut eignen.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesen wenigen Wochen erleben wir die größte Dichte und Vielfalt an Bräuchen im gesamten Jahreslauf. Sie sind ein Spiegelbild wechselnder Lebensbedingungen, Lebensformen und Kulturhorizonte. Bräuche zeigen ihre Dynamik durch die Verwurzelung mit dem einfachen Volk. Die heutigen Formen der Bräuche sind nicht allen bekannt, viele Leser dürften überrascht sein über die Vielfalt und regionalen Unterschiede. Das Buch erzählt auch über Mythen, Legenden und liebenswerten Erzählungen die noch mündlich oder in alten Berichten überliefert sind. Hier zeigt sich eine schwer vorstellbare Fülle abergläubischer Vorstellungen gerade in der finsteren Jahreszeit. Das Buch will anregen zum Schauen, Staunen und Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis
Weihnachtsbräuche in Bayern
Weitererzählen, erklären, anregen
Vorwort 11
1 Hoffnung und Bangen
Vom religiösen Sinn des Advent 13
„Eure Erlösung ist nahe" 13
„Tauet Himmel den Gerechten" 14
2. „Jeden Tag ein bisschen mehr Weihnachten..."
Die Zeitmesser im Advent 15
Barbarazweige und Paradeisl 15
Weihnachtspyramide und Adventskranz 17
Klausenhölzer und „Kloasabüachli" 18
Strichelöschen und Strohhalmstecken 18
„Mit 24 Fenstern zum Öffnen..." 19
Der erste gedruckte Adventskalender 20
„Vorweihnachten", der ideologisierte Advent 21
3. „ Lass' mir erscheinen den Herzallerliebsten meinen!"
Orakel und Rituale der Rauhnächte 25
Die Losbräuche der Losnächte 25
Rauhnächte, Zwölfnächte und Rauchnächte 27
Der Aberglaube in den „Zwölften" 28
4. „ Bauch aufschneiden und Ziegelsteine hineintun..."
Dämonen und Lichtgestalten im Advent 31
Die "schiache Luz" 31
Lucia als die Heilige der alten Wintersonnenwende 32
Lucia im Lichte der Legenden 32
Lucienbräuche aus jüngerer Zeit 32
Das Lichterschwemmen in Fürstenfeldbruck 33
Die schwedische Lucienbraut 33
Der „bluadige Thamerl" 34
Die „Habergoaß" 34
Das „Nachtgjoad" 34
Lokale Spukgestalten 35
5. „... Das wünsch' ich dir zum neuen jar, sprich amen, dass es werde war."
Klöpfelbrauch und Klöpfelspruch 39
Spurensuche im Mittelalter 39
Klopfelbräuche in der Reformation und Gegenreformation 39
Klöpfelbräuche und die Aufklärung 41
Der christliche Charakter des Klöpfelbrauchs 42
Das Wiederaufleben der Klöpfelbräuche 42
6. „... weil in der Herberge kein Platz für sie war"
Herbergsuche und verwandte Bräuche 45
Das „Wagrainer Herbergsuchen" 45
Zur Wurzel der Herbergsuche 45
Frautragen 46
Josephtragen 47
7. „.. .sie sind gekleidet wie häßliche Tiere und haben Bockshörner auf"
Perchtenbräuche 51
„Ich thu den Frommen nichts, die Bösen will ich plagen" 51
Der Mythos von der Frau Bercht 51
Älteste Berichte von Perchtenbräuchen 54
„Scheane und schiache Percht'n" 54
„...drei Tage und drei Nächte bei Wasser und Brot" 55
Die „Kirchseeoner Perscht'n" 54
Die „Penzberger Berschd'n" 57
Die „Blumenauer Holzmanndln" 58
8. Der gütige Heilige und sein teuflischer Begleiter
Nikolaus und Krampus 71
Die Heiligengestalt der Legenden 71
Der Siegeszug des Nikolaus-Kultes 71
Legenden und Mirakel 72
Vom „Kinderbischof" zum „Bischof Nikolaus" 73
Der Nikolaus in der Residenz zu München 74
Nikolaus und Krampus im Volksbrauch 76
Der Krampus als Horrorvision in neuerer Zeit 77
Ländliche Nikolausspiele 79
Heiliger und Teufel - Polarität von Gut und Böse 79
Knecht Ruprecht 80
Teufelsgestalten im Dienste der Erziehung 80
9. Dürrmasken und Strohballen, Ganggerl, Nikolo und Nikoloweibi
Der Buttnmanndllauf im Berchtesgadener Land 93
Die Wahl des Buttnmanndimeisters 93
Strohballen und Maske 93
„Zusammenlaufen", Bescherung und „Stub'n ausrama" 93
Der Buttnmanndllauf im Lichte der Volkskunde 94
Die religiösen Elemente 95
10. „ Dieser beliebte vorweihnachtliche Budenzauber... "
Christkindlmärkte 107
Von der Dult zum privilegierten Jahrmarkt 107
Der Nürnberger Christkindlesmarkt 109
Vom Christkindlmarkt zur Spielwarenmesse 110
11. „Lasset uns nach Bethlehem gehen... "
Die Weihnachtskrippe im Volksbrauch 115
Älteste Belege 115
Ochs und Esel 116
Vom Weihnachtsbild der Gotik zu unseren Wechselkrippen 117
Die Krippe in Bayern 117
Krippenverbote 119
Die Krippe am Bauernhof - heimatverbunden oder orientalisch 120
12. „... so greifbar wie möglich mit eigenen Augen schauen "
Bethlehem im Krippenspiel 133
Die Krippenfeier des heiligen Franz von Assisi 133
Die liturgischen Wurzeln der Krippenspiele 133
Das Kindiwiegen 134
Liturgie und Theaterdramatik 136
Weihnachtsspiele in Bayern 136
Zur Volkstümlichkeit der Weihnachtsspiele 138
Das Krippenspiel in der Reichenhaller Bundeswehrkaserne 138
Die Ruhpoldinger Waldweihnacht 139
Die „Christkindlkumedi" in Laufen und Ludwig Thomas „Heilige Nacht" 139
13. „Ein aufgeputzter Baum mit Wachslichtern, Zuckerwerk und Äpfeln... "
Zur Geschichte des Christbaums 149
„...die Hände gefaltet wie in der Kirche" 149
Adam und Eva -Apfel und Oblate 151
Der Christbaum in ältesten Dokumenten 152
„Scharfer Gegensatz gegen die Krippe" 154
„...an jedem Zweig ein Kerzchen" 155
Der Christbaum in Bayern 156
Die amerikanische Dimension 158
Der Christbaum nach dem Zweiten Weltkrieg 158
Christbaumschmuck 158
14. Christkind und Weihnachtsmann
Die Weihnachtsbescherung im Wandel der Zeit 169
„Kinderbescherfest unter dem Lichterbaum" 169
Geschenkabtausch in ritualisiertem Rahmen 170
Die Rollenfixierung der Kinder durch Geschenke 172
Die soziale Kehrseite 172
Christkind und Weihnachtsmann als Ersatz für den Nikolaus 172
Der Weihnachtsmann als „Schwundstufe" des Nikolaus 174
Weihnachten - eine Sentimentalität? 176
15. „...bei Fackelschein etwas ungemein Poetisches"
Die Mette 181
Der beschwerliche mitternächtliche Gang 181
Die Mettenstunde im Aberglauben 184
Die drei Weihnachtsmessen 184
Die Mettenverbote der Aufklärung 184
Der 25. Dezember 185
16. Vom Gregorianischen Choral zur „Stillen Nacht"
Zur Geschichte der Weihnachtslieder 187
Der mittelalterliche Kirchengesang 187
Liturgische Spiele und Wiegenlieder 188
Martin Luther und das deutsche Weihnachtslied 188
Weihnachtliche Dialektlieder 188
Das Weihnachtslied des 19. Jahrhunderts 189
Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber 189
„Stille Nacht, Heilige Nacht" 192
Vom Volkslied zum Gesellschafts- und Protestlied 193
Nazizeit und Nachkriegszeit 193
17. Mettensupp'n und Mettensau, Lebkuchen und Marzipan
Der kulinarische Festkreis 195
Auf den Spuren der letzten Speiseopfer 195
Die Schlachtschüssel 196
Weihnachtsschmaus im Bürgerhaus und bei Hofe 196
Der Lebkuchen nach geheimen Rezepten hinter Klostermauern 197
Die Zünfte der Lebküchner 198
Plätzchen mit des Kaisers Bild 199
Marzipan 199
Gebildbrote 200
Stollen, Striezel, Kletzenbrot 201
18. „Zwischen den Zeiten"
Von Weihnacht bis Silvester 205
Brauchtum am Stephanitag 205
Der Tag des Evangelisten Johannes 207
Der Tag der Unschuldigen Kinder 207
19. „Fröhliche Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr!"
Bräuche zur Jahreswende 211
Zur Geschichte der weihnachtlichen Postkarte 211
Die Feldpostkarte 213
Silvesterorakel und Neujahrsanwünschen 214
Weihnachts- und Neujahrsanschießen 215
20. „Gold, Weihrauch und Myrrhe"
Die Heiligen Drei Könige 235
Die drei Offenbarungen 235
Weise, Magier, Könige? 236
Gold, Weihrauch, Myrrhe und der Stern von Bethlehem 237
Der weite Weg nach Köln 237
Glaube und Magie 238
Vom Sternsingen 239
Die Kritik der Reformation und der Aufklärung 240
Der Wandel des Brauchtums im 19. und 20. Jahrhundert 241
Die Heiligen Drei Könige in der Weihnachtskrippe 241
Die Dreikönigsweihe 243
Die Bergweihe von Berchtesgaden 244
Anhang 255
Anmerkungen 255
Verwendete Literatur 259
Bildnachweis 260
|
|
|