lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was kostet das in Euro? Arbeitsblätter zum Umgang mit Geld
Was kostet das in Euro?
Arbeitsblätter zum Umgang mit Geld




Carin de Vries

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808006405 (ISBN: 3-8080-0640-4)
96 Seiten, Spiralbindung, 21 x 29cm, Juni, 2009

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Arbeitsheft finden sich zahlreiche strukturierte Kopiervorlagen für die direkte Umsetzung im eigenen Unterricht, in der Freiarbeit oder zur gezielten Einzelförderung. Ausgehend von den Vorerfahrungen und Vorkenntnissen, die mit geeigneten Vorlagen im 1. Kapitel schnell erfasst werden können, widmet sich das 2. Kapitel der Vorstellung von Tauschwerten zu unterschiedlichen Münz- oder Scheinwerten. Auf der Grundlage dieser Informationen kann die Lehrkraft aus den folgenden Kapiteln in aufsteigenden Schwierigkeitsgraden zunächst einfache Geldbeträge mit Spielgeld nachlegen lassen (Kapitel 3) oder den Schülern Gelegenheit bieten, sich in der Addition mehrerer Beträge für unterschiedliche Kaufartikel zu üben (Kapitel 4). Im 5. Kapitel geht es bereits um alltagbezogene Sparanlässe (Ergänzungsaufgaben) für angestrebte Kaufartikel, die je nach Lernvoraussetzungen eingesetzt werden können. Im 6. Kapitel werden geeignete Blanko-Vorlagen zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter vorgestellt, das 7. Kapitel gibt Hinweise für die weitere Arbeit z.B. mit Computer zum vertiefenden Üben. Abgerundet wird das Heft durch eine CD mit entsprechenden Blanko-Vorlagen für die individuelle Arbeitsblattgestaltung am PC. Zwei Figuren (Tom und Tina) führen mit ihren Kaufwünschen und Rechenanlässen durch die jeweiligen Aufgaben und ermöglichen so eine hohe Identifikation für die Schülerinnen und Schüler. Das Heft wurde durch die zeichnerische Mitarbeit von Christina Traband und Matthias Reich sowie Umsetzungsideen von Antje Günthner in bewährter Form bereichert und readaktionell gemeinsam mit Christina Weitzel gestaltet.
Rezension
Das vorliegende Arbeitsbuch "Was kostet das in €uro?" setzt am Erfahrungshorizont von Kindern an, die sich zum ersten oder wiederholten Male mit dem Thema Geld auseinandersetzen. Ich habe das Material an einer Förderschule ausprobiert und bin begeistert. Es handelt sich um sehr motivierende, lebensnahe Aufgabenstellungen, die einen handelnden Umgang mit Geld ermöglichen. Die Arbeitsblätter greifen zunächst die Grunderfahrungen mit Geld auf (z.B. Aussehen, gleiche Münzen zuordnen), ehe Mengen- und Werteverhältnisse verglichen werden. Addition und Subtraktion von Geldbeträgen ist in den folgenden beiden Schritten Thema, ehe zum direkten Umgang mit Geld am Beispiel von Projekten übergegangen wird.
Auf der beiliegenden CD-ROM befinden sich die gesamten Arbeitsblätter sowie weitere vorbereitete Übungsblätter. Somit können die Materialien farbig ausgedruckt und so den Schülern in Farbe präsentiert werden.
Auch das Layout und die Grafik sind sehr ansprechend.
Fazit: Ein motivierendes, sehr gut aufbereitetes, lehrer- und schülerfreundliches Material; sehr empfehlenswert!
C. Heck für lbib.de
Verlagsinfo
In diesem Arbeitsheft finden sich zahlreiche strukturierte Kopiervorlagen für die direkte Umsetzung im eigenen Unterricht, in der Freiarbeit oder zur gezielten Einzelförderung.

Ausgehend von den Vorerfahrungen und Vorkenntnissen, die mit geeigneten Vorlagen im 1. Kapitel schnell erfasst werden können, widmet sich das 2. Kapitel der Vorstellung von Tauschwerten zu unterschiedlichen Münz- oder Scheinwerten.

Auf der Grundlage dieser Informationen kann die Lehrkraft aus den folgenden Kapiteln in aufsteigenden Schwierigkeitsgraden zunächst einfache Geldbeträge mit Spielgeld nachlegen lassen (Kapitel 3) oder den Schülern Gelegenheit bieten, sich in der Addition mehrerer Beträge für unterschiedliche Kaufartikel zu üben (Kapitel 4).

Im 5. Kapitel geht es bereits um alltagsbezogene Sparanlässe (Ergänzungsaufgaben) für angestrebte Kaufartikel, die je nach Lernvoraussetzungen eingesetzt werden können.

Im 6. Kapitel werden geeignete Blanko-Vorlagen zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter vorgestellt, das 7. Kapitel gibt Hinweise für die weitere Arbeit z.B. mit Computer zum vertiefenden Üben.

Abgerundet wird das Heft durch eine CD mit entsprechenden Blanko-Vorlagen für die individuelle Arbeitsblattgestaltung am PC.

Zwei Figuren (Tom und Tina) führen mit ihren Kaufwünschen und Rechenanlässen durch die jeweiligen Aufgaben und ermöglichen so eine hohe Identifikation für die Schülerinnen und Schüler.

Das Heft wurde durch die zeichnerische Mitarbeit von Christina Traband und Matthias Reich sowie Umsetzungsideen von Antje Günthner in bewährter Form bereichert.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung / Einleitende Bemerkungen 7
Inhaltsübersicht zu den Kapiteln 8
1. Erfassen von Vorkenntnissen 10
2. Tauschwerte kennen lernen 21
3.1 Geldbeträge legen 29
3.2 Bündelung von Geldbeträgen 37
4.1 Addition von Geldbeträgen 45
4.2 Multiplikation von Geldbeträgen 51
5.1 Subtraktion von Geldbeträgen 57
5.2 Ergänzungsaufgaben 65
6. Blanko-Vorlagen 73
7. Projektideen & Arbeiten am PC 82
8.1 Hinweise zur beiliegenden CD 85
8.2 Kurzhinweise zur Literatur 86
Anhang (Bildübersicht, Beispiel Doppelarbeitsblatt) 88
Inhalt der CD-ROM 95