lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was ist Zivilisation? Die Zukunft des Westens und der Orient
Was ist Zivilisation?
Die Zukunft des Westens und der Orient




David Wengrow

Klett-Cotta
EAN: 9783608986617 (ISBN: 3-608-98661-8)
240 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, März, 2023

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie der Alte Orient dem Westen die Zukunft weist

Unsere heutige Welt hat ihren Ursprung im Alten Orient und in Ägypten. David Wengrow zeigt anschaulich, wie die Zukunft des Westens untrennbar mit der ungeheuren Dynamik der alten Zivilisationen verbunden ist, deren Erbe wir angetreten haben. Die Lehren aus diesem Zivilisationsprozess werden über das künftige Schicksal des Westens entscheiden.
Rezension
Es gibt Sachbücher, die sind Augenöffner, weil in ihnen neue Perspektiven auf historische und soziale Prozesse geworfen sowie dominierende Narrative durch Forschungsergebnisse in Frage gestellt oder sogar widerlegt werden. Zu diesen Werken zählen zum Beispiel die Bücher von David Wengrow (*1972): sein zusammen mit dem David Graeber verfasster internationaler Bestseller „The Dawn of Everything. A New History of Humanity“(2021) sowie sein Werk „What Makes Civilization? The Ancient Near East and the Future of the West“ (2010). Dieses erschien 2023 in der deutschen Übersetzung von Susanne Held bei Klett-Cotta unter dem Titel „Was ist Zivilisation? Die Zukunft des Westens und der Alte Orient“.
In dem Buch räumt der Professor für vergleichende Archäologie am University College London mit in der Öffentlichkeit verbreiteten Mythen über das Alte Ägypten und Mesopotamien auf. So zeigt er differenziert auf, dass ihre zivilisatorische Entwicklung an einen intensiven Kulturtransfer gebunden war. Außerdem identifiziert Wengrow Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Hochkulturen. Zentrales Merkmal einer Zivilisation sind für den Archäologen nicht die politische Einheit und oder technologische Entwicklungen, sondern die „Fähigkeit von Gesellschaften, eine moralische Gemeinschaft zu bilden“(S. 13). Eine Erkenntnis, die auch für gegenwärtige (westliche) Gesellschaften von politischer Bedeutung ist. Lehrkräfte des Faches Geschichte werden durch das Werk motiviert, sich mit dem Thema „Zivilisationen“ im Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das augenöffnende Buch „Was ist Zivilisation?“ von David Wengrow leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über die Kulturgeschichte Mesopotamiens und des Alten Ägypten. Zugleich verdeutlicht der ausgewiesene Archäologe die Bedeutung moralischer Kohäsionskräfte für eine Zivilisation.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie der Alte Orient dem Westen die Zukunft weist
Unsere heutige Welt hat ihren Ursprung im Alten Orient und in Ägypten. David Wengrow zeigt anschaulich, wie die Zukunft des Westens untrennbar mit der ungeheuren Dynamik der alten Zivilisationen verbunden ist, deren Erbe wir angetreten haben. Die Lehren aus diesem Zivilisationsprozess werden über das künftige Schicksal des Westens entscheiden.
Der Drang nach Austausch, Vernetzung und Expansion kennzeichnet unsere Zivilisation. Der Bestseller-Autor David Wengrow beschreibt das Potenzial hemmungsloser Expansion und zeigt, wie viele Opfer Menschen bis heute im Namen einer fehlgeleiteten Vorstellung von Zivilisation in Kauf nehmen. In seinem ebenso originellen wie anregenden Vergleich der Hochkulturen entfaltet er die spannende Geschichte ihrer Entstehung und schildert ihr dynamisches Milieu: Vom »Kessel der Zivilisation« in Mesopotamien und im Alten Ägypten ausgehend, eröffnet er uns faszinierende Einblicke, was eine leistungsfähige Zivilisation ausmacht – und formuliert zugleich eine hochaktuelle Mahnung an uns heute, aus der unersättlichen Dynamik des Zivilisationsprozesses die richtigen Lehren für die Gestaltung unser Zukunft zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort und Dank 11
Einleitung: Ein Kampf der Kulturen? 21
Ein wenig Hintergrund 35
TEIL I DER KESSEL DER ZIVILISATION
1 Getarnte Anleihen 41
Falsche Horizonte 45
Zur Interaktion gezwungen 50
2 Auf den Spuren der blauhaarigen Götter 54
3 Neolithische Welten 62
Der »Fruchtbare Halbmond«: Kreuzung von Afrika
und Eurasien 64
Zwischen den Kontinenten: Ägypten an der prähistorischen
Peripherie 67
Körperkulturen: Der Nil und Nordostafrika 72
4 Das (erste) globale Dorf 76
Die Anfänge der Metallverarbeitung 78
Dörfer geraten in den Schmelztiegel 81
Die wandelbare Oberfläche von Ton 83
Das dunkle Jahrtausend 86
5 Der Ursprung von Städten 88
Uruk, Handwerk der Götter 91
Die Räder des Handels 97
Schreiben: Der »Spiritualismus des Staates« 103
Heilige Waren: Die mesopotamischen Ursprünge der
Markenkennzeichnung 106
6 Vom Ganges zur Donau: Die Bronzezeit 110
Die Umgestaltung des westlichen Eurasien,
ca. 3000 – 2000 v. Chr. 111
Glieder in einer Kette: Die Bedeutung von Bronze 115
Sumerische Vorratshäuser der Götter 119
An den Rändern des Systems: Die »barbarische Peripherie«
auf dem Prüfstand 122
»Potlatch«-Gesellschaften in der Geschichte Eurasiens 127
7 Kosmologie und Kommerz 131
Götterfleisch 135
Ursprungsfragen 139
Opfermechaniken 143
Die beiden Gesichter des bronzezeitlichen »Handels« 146
8 Die Bürden des Königtums 147
Das dynastische Reich 149
Mesopotamien: Zusammenleben von Göttern und
Sterblichen 153
Das Alte Reich in Ägypten: Mesopotamiens Nachbar
in Afrika 158
Die Politisierung des Körpers 164
TEIL II DAS VERGESSEN DES ANCIEN RÉGIME
9 Aufklärung aus einer dunklen Quelle 175
Die europäische Antike und das Problem des Königtums 176
Der Makel von Babel: Isaac Newton und der Alte Orient 179
Eine wundersame Idee? »Zivilisation« zwischen Ost
und West 181
Zurück in die Zukunft 183
10 Zertrümmerte Herrschaftsformen: Ägypten zur Zeit
der Französischen Revolution 185
Die »Befreiung« Ägyptens und das Vergessen des
Ancien Régime 188
Das makabre Museum und das lachende Volk 192
Fazit: Was ist Zivilisation? 197
ANHANG
Chronologischer Überblick 202
Weiterführende Literatur 205
Bild- und Kartennachweis 227
Register 229