lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was in Religion Sache ist Lern- und Lebenswissen
Was in Religion Sache ist
Lern- und Lebenswissen




Ilsetraud Ix, Rüdiger Kaldewey

Patmos
EAN: 9783491756007 (ISBN: 3-491-75600-6)
208 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 1988, Neuauflage 1999

EUR 13,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was in Religion Sache ist Lern- und Lebenswissen



- informiert grundlegend und verständlich über die zentralen Inhalte, Themen und Ausdrucksformen von Religion und Glaube

- eignet sich zur Vertiefung und Sicherung von lernbarem Wissen - auch im Selbststudium

- greift in der gegenwärtigen Umbruchphase von Religion und Gesellschaft, Kirche und Glaube Fragen nach der Wirkungsgeschichte und der Anziehungskraft des Glaubens heute auf

- bietet Jugendlichen und Erwachsenen in Schule und Gemeinde eine Hilfe zur Orientierung und zur Auseinandersetzung in den Sach- und Lebensfragen des Glaubens.





Die Verfasser:

Ilsetraud Ix (geb. 1944), Studiendirektorin, ist Fachleiterin für katholische Religionslehre in Köln

Rüdiger Kaldewey (geb. 1939), Studiendirektor, ist Fachleiter für katholische Religionslehre in Saarbrücken
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Der fragende Mensch
1.1 Grundfragen im Leben der Menschen
1.2 Was ist Religion
1.3 Religionen im Vergleich
1.4 Was ist Atheismus?
1.5 Wahrheitssuche

2 Ein Volk lernt seinen Gott kennen
2.1 Einführung in das Alte Testament
2.2 Die Patriarchen
2.3 Exodus und Wüstenzeit
2.4 Könige und Propheten
2.5 Exil und Heimkehr
2.6 Das Frühjudentum

3 Jesus Christus
3.1 Einführung in das Neue Testament
3.2 Jesus von Nazaret
3.3 Evangelium von der Herrschaft Gottes
3.4 ... für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus
3.5 Ostern
3.6 Von der Jüngergemeinschaft zur Kirche
3.7 Evangelium für Juden und Heiden

4 Pilgernde Kirche
4.1 Christen im Römischen Reich
4.2 Konstantinische Wende
4.3 Die Germanen werden Christen
4.4 Christliches Mönchtum
4.5 Die Kirche im Mittelalter
4.6 Martin Luther und die Reformation
4.7 Das Konzil von Trient und die Reform der katholischen Kirche
4.8 Die Kirche im Zeitalter der Revolutionen
4.9 Kirche im 20. Jahrhundert

5 Bilder des Glaubens
- Die Fesselung Isaaks (um 1290)
- Apsismosaik San Clemente (4. Jh./1 128)
- Meditationsbild des Bruders Klaus von der Flüe (um 1470)
- Genter Altar (Jan van Eyck, 1432)
- Isenheimer Altar: Die Kreuzigung (Mathias Grünewald, um 1512-1515)
- Die weiße Kreuzigung (Marc Chagall, 1938)
- Kreuzigung (Joseph Beuys (1962/63)
- Unvollendetes Doppelkreuz (Herbert Falken, 1969)

6 Leben als Christ
6.1 Das Kirchenjahr
6.2 Die Sakramente
6.3 Werke der Barmherzigkeit
6.4 Christliche Soziallehre
6.5 Ökumene

7 Schöpfung und Vollendung
7.1 Schöpfungsmythen und Schöpfungsglaube
7.2 Krise des Schöpfungsglaubens und Krise der Schöpfung
7.3 Reaktionen und Bewältigungsversuche
7.4 Glauben in der Krise


Porträts

Abraham
Mose
David
Jesus
Maria
Petrus
Paulus
Papst Gregor I
Bonifatius - der Apostel Deutschlands
Benedikt von Nursia - der Vater des abendländischen Mönchtums
Hildegard von Bingen
Franziskus von Assisi
Dominikus
Albertus der Große
Thomas von Aquin
Katharina von Siena
Jan Hus
Martin Luther
Ulrich Zwingli
Jean Calvin
Ignatius von Loyola
Adolf Kolping
Wilhelm Emmanuel von Ketteler



Schlüsselwissen

Warum das Alte Testament lesen
Wie kommt es zum Glauben an den einen Gott?
Die religiöse Bedeutung der »Babylonischen Gefangenschaft«
Die Einheit von Altem und Neuem Testament
»Gottes (Königs-)Herrschaft und Reich«
Gleichnisse
Wie liest man Wundergeschichten?
Wie glaubwürdig ist der Osterglaube?
Kirche als pilgerndes Gottesvolk
Von der Wahrheit der Legende
Die Einheit des Mittelalters
Wie »finster« war das Mittelalter?
Was ist ein Konzil?
Säkularisation und Säkularisierung
Hat die Kirche Zukunft?
Kleine Sehschule
Was ist ein Symbol?
Warum fällt das Feiern schwer?
Wie barmherzig sind die Christen?
Von der Wahrheit der Mythen