lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Was hängßu Kreuz, Alder? Die Bibel für Integrationswillige
Was hängßu Kreuz, Alder?
Die Bibel für Integrationswillige




Michael Freidank

Eichborn AG
EAN: 9783821854502 (ISBN: 3-8218-5450-2)
96 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2007

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Willstu deutsche Pass, brausu konkrete Checkung: Wie die Welt erschaffen wurde (»Sonne is schwul un macht Krebs, Alder«), wer Herr Hodes, der Kindermörder, wirklich war, wieso Josef keinen hochbekam und warum das Kreuz ein Klacks war gegen die Geräte in der Muckibude. Und natürlich: Was an den 7 Geboten so ultra spastisch is. Alles zum ersten Mal seit Adam und Aische.



Die schönsten und bekanntesten Bibel-Geschichten – endlich auf Kanakisch.
Rezension
Kanakisch ist ein jugendsprachlicher Dialekt, der sich in den vergangenen Jahren selbst in den Medien Ausdrucksmöglichkeiten geschaffen hat. Zunächst klingt die Sprache ein wenig seltsam und wird so manchen Erwachsenen Hochdeutschsprecher erschrecken (z.B. weisstu , Alder , isch schwör , weisstu wie isch mein). Die deutsch-türkischen Redewendungen enthalten eine Vielzahl an Kraftausdrücken. Und nun noch die Bibel auf Kanakisch mit dem Titel "Was hängßu Kreuz, Alder?". Vorsichtshalber weist der Autor schon auf der ersten Seite darauf hin, dass das Büchlein nicht allzu ernst genommen werden sollte: "Wir unterbrechen das laufende Programm für einen dringenden Hinweis an alle Staatsanwälte: DIES IST EINE SATIRE! Und weiter geht's mit Musik". Und so wird der Integrationswillige in seiner Sprache eingeführt in die Welt der Bibel. Adam und Aishe, Kein und Adel, Möse im Korb oder Dem Jesus wird gesterbt lauten die Titel der einzelnen Bibelgeschichten. Und hier als Kostprobe einige Zeilen aus den "sehn Geboten":
"Da war eim Berg, wo krass Gewitter war. Dem Gott hat gesagt, dass man da net hingehn soll, sonst krigstu Stein an Kopp un so. Nur dem Moses könnt dahingehn. Dem sollt dem Anderen sagen, dass dem unten an Berg kommen solln un gucken solln, wem dem sehn Gebote sin, weil dem Gott hat dem da grad ersählt.
1. Du sollst net andere Gott neben dem ham, isch schwör!
2. Du sollst net Namen von Gott falsch sagen, isch noch mehr schwör!
3. An Feierntag un Sonntag, weisstu, bistu frei! (Kannstu abhängen!)"
Ich persönlich fand diese seltsame Bibelübersetzung eher erheiternd. Sicher ist die Zahl der Jugendlichen, die sich davon angesprochen fühlen, gering. Aber einen Versuch, damit im Unterricht zu arbeiten, werde ich auf jeden Fall unternehmen. Ein Buch nicht nur für Kanakischsprechende!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Warnung: Nix für Spießer un Pfaffenpriester un so – dem is knallhart Multikulti!!

Michael Freidank, geboren 1974, feierte Triumphe mit dem mehrbändigen Eichborn-Sprachkurs Kanakisch – Deutsch. Heute arbeitet er für eine große deutsche Boulevardzeitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Dem Geburt von Welt 11
Adam und Aishe 15
Kein un Adel 21
Abraham un Isaak 25
Sodumm un Gomora 31
David un Goliath 35
Arsche Noa 39
Mose im Korb 43
Dem Strasse durch Meer 49
Dem sehn Gebote 51 Schwanghern (ohne rummachen) 53
Dem Jesus is gebohrt! 59
Dem eilige drei Königen 67
Herr Hodes un dem Kindermord 71
Johanni taucht Jesus 73
Dem Wundern vom Jesus 77
Dem dreckige Bastards in Tempel 83
Dem Bergpredigt 85 Dem Jesus wird gesterbt 87