lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Warum waren die Mönche so dick? Wahre Komödien aus der Geschichte der Religion
Warum waren die Mönche so dick?
Wahre Komödien aus der Geschichte der Religion




Hans Conrad Zander

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579069289 (ISBN: 3-579-06928-4)
186 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, Mai, 2005

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Was haben die Hopi-Indianer mit den christlichen Wüstenvätern in Ägypten des 4. Jhds. gemein?
Hans Conrad Zander beschreibt in seiner ihm eigenen, charmanten Art theologisch-kirchengeschichtliche Anekdoten. Dabei geht es stets um allzu Menschliches wie Liebe, Sexualität und Essen. Zander verbindet dies mit theologischen Impulsen jener Zeit und macht zugleich deutlich, wie diese die christl.-abendländische Kultur beeinflußten. Ein wirklich vergnüglicher Titel, nicht nur für diejenigen, die immer schon erfahren wollten, was das Steuerrecht und die Askese miteinander zu tun haben.
F. Wessel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Es ist aber auch ein Theater!« - eine Divina Commedia der Religion

24 pikante Funde aus den Archiven der Kirchengeschichte

Ein himmlisches Vergnügen vom Großmeister der religiösen Satire!


Etwa zwei Kilogramm Brot pro Tag, zwischen 6 und 30 Eiern, rund drei Liter Wein und zweimal täglich Fleisch - so eine 6882-Kalorien-Diät hat es in sich. »Dicke Männer sind intelligenter als dünne« - diese Feststellung des Aristoteles diente Thomas von Aquin als Antwort auf die beständigen Hänseleien seiner Mitbrüder ...
Der Auftakt seines Buches ist gewichtig, doch mit der ihm eigenen Leichtigkeit entfaltet Hans Conrad Zander in seinen Geschichten ein vergnügliches Panorama des kirchlichen Lebens in den vergangenen Jahrhunderten. Lesen Sie, wovor ein Mann die Flucht ergreifen sollte, was Ulrich Zwingli beim Friseur widerfuhr, wie Teresa von Avila es schaffte, ohne Psychotherapie selig zu werden, oder was es mit dem göttlichen Transvestiten auf sich hat.
Inhaltsverzeichnis
Anglikanisches Vorspiel: Was ist der Himmel?

1.Warum waren die Mönche so dick? - Worin wir die 6.882-Kalorien-Diät kennen lernen.

2. Francis Drake hinter einem Kaktus in Panama. - Worin wir den ökumenischen Dialog eröffnen.

3. Der heilige Ignatius von Loyola auf dem Örtchen. - Worin wir bis aufs Kleinste dem absoluten Chef gehorchen lernen.

4. Bruder Franz und Schwester Armut. - Worin wir lernen, unsere Vorurteile gegen die Heilige Inquisition abzubauen.

5. Johannes Calvin und Schwester Reichtum. - Worin wir lernen, unsere Vorurteile gegen die Schweiz abzubauen.

6. Die Wunder des heiligen Kapistran. - Worin wir lernen, was Gott von Rekorden hält.

7. Ulrich Zwingli beim Friseur. - Worin wir einen Reformator kennen lernen, der keine theologischen Sorgen hat.

8. Papst Pius V. und die Schokolade. - Worin wir fasten lernen.

9. Papst Paul der Dünne. - Worin wir lernen, viel mehr Spaghetti zu essen.

10. Aufstieg und Fall der Dynastie Sprüngli. - Worin wir die protestantische Sinnlichkeit entdecken.

11. Franz Xaver auf den Molukken. - Worin wir lernen, Heiden gar nicht erst zu missionieren.

12.Wie Robinson Crusoe sich nach dem Zölibat sehnte. - Worin wir die unendliche Einsamkeit der protestantischen Seele kennen lernen.

13.Wie die heilige Paula den Zölibat erfand. - Worin wir den heiligen Hieronymus näher kennen lernen.

14. Die Versuchungen des heiligen Antonius. - Worin wir lernen, wovor ein Mann die Flucht ergreifen soll.

15. Petrarca und Laura in der Kirche. - Worin wir die Erotik neu entdecken.

16. Kassian in der Wüste. - Worin wir eine dynamische Methode der Keuschheit kennen lernen.

17. Der göttliche Transvestit. - Worin es uns erstmals gelingt, den Heiligen Geist zu durchschauen.

18. Die Heuchelei der Marquise de Maintenon. - Worin wir lernen, was wahre Liebe ist.

19. Die Nerven der heiligen Theresia. - Worin wir lernen, ohne Psychotherapie selig zu werden.

20. Die Unfälle der heiligen Franziska von Rom. - Worin Frauen Autofahren lernen.

21. Pater Professor von Hochstraten als kaiserlicher Gutachter. - Worin wir die Komik der Heiligen Inquisition kennen lernen.

22. Der dumme Ritter Gottfried von Bouillon. - Worin wir den gesunden Menschenverstand der katholischen Kirche kennen lernen.

23. Der Computer des heiligen Dominikus. - Worin wir lernen, fromm zu kalkulieren.

24. Noch reitet der heilige Bernhard. - Worin wir die Komik der Religion lieben lernen.