| 
 
  |  | 
  
    | Warum die Wolken nicht vom Himmel fallen Von der Allgegenwart der Physik 
 
 
 K. C. Cole
 Aufbau-Verlag
 EAN: 9783746680880 (ISBN: 3-7466-8088-3)
 256 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2002
 
EUR 8,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Schreibtisch binnen Stunden wieder ein heilloses Durcheinander? Die am Sonntag noch ordentlich gestapelte Wäsche schon freitags ein unansehnlicher Haufen? Beispiele gibt es viele, wir kennen sie alle, aber jetzt finden wir Trost und eine Erklärung: Dem gesamten Universum ergeht es ebenso, denn Ordnung - so lehrt uns die Physik - ist der instabilste aller Zustände. Der Weg alles Irdischen (und alles Himmlischen) strebt immer der Unordnung entgegen.
 
 
 Ohne daß wir es bewußt wahrnehmen, bestimmen nämlich physikalische Gesetze unser tägliches Leben: Energieerhaltung, Ursache und Wirkung, Ordnung und Unordnung, Schwerkraft und Fliehkraft.
 
 
 
 Dies alles erklärt uns K. C. Cole auf verständliche und unterhaltsame Weise - und auch, warum die Wolken nicht vom Himmel fallen.
 
 
 
 "K. C. Cole versteht es wie nur wenige, wissenschaftliche Themen so interessant und verständlich zu vermitteln, daß plötzlich jeder durchblickt." Esslinger Zeitung
 
 
 
 
 Rezension "Warum die Wolken nicht vom Himmel fallen" bringt Nicht-Physikern die Physik näher. Anhand einfacher Beispiele werden physikalische Sachverhalte anschaulich und verständlich dargestellt und dem Leser sehr unterhaltsam näher gebracht. Es werden historische und aktuelle Fragestellungen der Physik aufgezeigt und auch aus der philosophischen Perspektive beleuchtet. Dabei geht das Werk sowohl auf die klassische als auch auf die moderne Physik (Relativitätstheorie und die Quantenphysik) ein. Insgesamt also ein breiter und für den Laien zugänglicher Rundumschlag, der mit Humor serviert wird. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
 
 
Inhaltsverzeichnis 13    Danksagung15    Einleitung       Leben im Weltraum
 
 27    Teil I              Die Kunst des Wissens
 29    Kapitel 1         Naturwissenschaft als Metapher
 51    Kapitel 2         Richtig und falsch
 61    Kapitel 3         Sachen sehen
 89    Kapitel 4         Die naturwissenschaftliche Ästhetik
 100    Kapitel 5         Natürliche Ergänzungen
 
 109    Teil II             Was die Welt bewegt
 111    Kapitel 6         Kräfte und Pseudokräfte
 138    Kapitel 7         Quantensprünge
 153    Kapitel 8         Relativ gesehen
 
 181    Teil III           Fäden und Knoten
 183    Kapitel 9         Wellen und Platscher
 194    Kapitel 10       Mitschwingungen
 202    Kapitel 11       Symmetrien und Schatten
 211    Kapitel 12       Ordnung und Unordnung
 222    Kapitell3       Ursache und Wirkung
 238    Kapitel 14       Kleine Unterschiede
 
 247    Kräfte und Einflüsse
 254    Auswahlbibliographie
 
 
        
        
        
        
         |  |  |